News 29.03.2022 Entfernungspauschalen

Seit 2021 gibt es zwei unterschiedliche Entfernungspauschalen für die ersten 20 Kilometer und für die darüberhinausgehende Strecke. Aufgrund der unterschiedlichen Sätze ergeben sich neue Anwendungsfragen. Dazu hat die Finanzverwaltung mit einem ausführlichen Erlass Stellung genommen. Ab 2022 will der Gesetzgeber zudem die Pauschale ab dem 21. Entfernungskilometer erneut erhöhen.mehr

no-content
News 29.03.2022 Transformation

Es sind die drei großen "D", die die Mitgliedsunternehmen der vor einigen Monaten gegründeten "Allianz der Chancen" angehen wollen: Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung. Bei einem Summit hat das unternehmensübergreifende Bündnis diese Herausforderungen mit Vertretern der Politik diskutiert und Erfahrungen geteilt. Klar wurde dabei: Die Aufgaben sind nur gemeinsam zu lösen.mehr

no-content
Sorgfalt in der Lieferkette
digital
Magazinbeitrag 29.03.2022 Compliance

Zum 1. Januar 2023 tritt das Liefer­ketten­sorgfaltspflichten­gesetz (LkSG) in Kraft, das für die Personalabteilung wichtige Compliance-Aufgaben mit sich bringt. Denn das LkSG schreibt deutschen Unternehmen ein verantwortliches Management ihrer Lieferketten vor – auch und gerade unter HR-Gesichtspunkten. Aktuelle Umfragen zeigen, dass viele Unternehmen trotz drohender Strafen nicht richtig darauf vorbereitet sind.mehr

no-content
News 28.03.2022 EuGH Urteil

Der EuGH gibt in einem neuen Urteil wichtige Hinweise zur Höchstüberlassungsdauer in Deutschland, nachdem ihm das LAG Berlin Brandenburg in einem Vorabentscheidungsersuchen die Frage vorgelegt hatte, wie der Begriff "vorübergehend" im Sinne der europäischen Leiharbeitsrichtlinie auszulegen ist.mehr

no-content
News 28.03.2022 Benefits

Zusätzliche Versicherungsangebote vom Arbeitgeber sind mehr als ein Zeichen der Fürsorge an die Beschäftigten, sie helfen im Ernstfall, existentielle Probleme abzuwenden. Ein Überblick über zusätzliche Versicherungen, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten bieten können.mehr

no-content
News 28.03.2022 Interim Management

Die Nachfrage nach Interim Management hat sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt und die Branche blickt optimistisch auf das Jahr 2022. Einen Einblick in die Marktlage gibt eine Befragung von 900 Interim Managern und Managerinnen sowie 33 Interim-Management-Providern.mehr

no-content
News 25.03.2022 Arbeitszeugnis

Eine Arbeitnehmerin forderte kürzlich gute Wünsche und Bedauern am Ende ihres Arbeitszeugnisses. Ohne Erfolg - das LAG Köln entschied, dass der Arbeitgeber ihr Arbeitszeugnis nicht berichtigen muss. Wir zeigen in einem Überblick, wann Beschäftigte Anspruch auf Zeugnisberichtigung haben.mehr

no-content
News 25.03.2022 Automatisierung

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht das HR-Management einfacher, schneller und objektiver zu machen. Zur Anwendung kommen die Algorithmen beispielweise in der Bewerberauswahl, im Performance Management oder der Personalentwicklung. Für einen diskriminierungsfreien Einsatz der Systeme benötigt HR sowohl Technologiekompetenz als auch ethische Leitplanken.mehr

1
News 25.03.2022 Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit hält Einzug in die Personalbereiche. Warum es eine klare Ausgestaltung der Nachhaltigkeitskriterien für HR braucht - und es wichtig ist, den arbeitsrechtlichen Rahmen zu verstehen.mehr

no-content
News 24.03.2022 Abgrenzung Sachlohn / Barlohn

Die Sachbezugsfreigrenze wurde ab 2022 auf 50 Euro erhöht. Gleichzeitig sind aber auch die verschärften Gutscheinregelungen in Kraft getreten. Mit geändertem Anwendungserlass hat die Finanzverwaltung nun einige Klarstellungen und Ergänzungen zur Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung vorgenommen.mehr

14
News 24.03.2022 Hintergrund

Während in der Ukraine Krieg herrscht, zeigen sich deutsche Unternehmen hilfsbereit wie selten zuvor. Während einige sich bei der Erstversorgung von Geflüchteten engagieren, bieten andere bereits Arbeitsplätze an. Erfahrungen aus der Geflüchtetenkrise 2015/16 erweisen sich dabei als nützlich. Doch die Integration tausender Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt hat gerade erst begonnen.mehr

no-content
News 23.03.2022 Arbeitsschutz im Betrieb

Die jüngsten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschäftigen spätestens seit dem 20. März 2022 viele Unternehmen. Insbesondere der Wegfall der 3G-Regelung am Arbeitsplatz, die bisher in § 28b Abs. 1 IfSG normiert war, stellt Arbeitgeber vor viele Fragen. Eine Großzahl von Unternehmen verspürt angesichts des nach wie vor erheblichen Infektionsgeschehens das dringende Bedürfnis, die bisherige Regelung nicht vollständig aufzugeben. Ist das möglich?mehr

no-content
News 23.03.2022 IAB-Schätzung

Die vierte und die fünfte Corona-Welle haben nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) insgesamt für einen Arbeitsausfall von schätzungsweise 383 Millionen Stunden gesorgt. Damit hat die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen von Oktober 2021 bis Februar 2022 wegen erhöhten Krankenstands und Quarantänemaßnahmen um 8,4 Stunden abgenommen.mehr

no-content
News 23.03.2022 Branchentalk E-Learning

Nach zwei Jahren Weiterbildung im Homeoffice hat sich das digitale Lernen in den Unternehmen durchgesetzt und erhält große Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Das lässt sich klar aus den Aussagen der Teilnehmenden im Branchentalk E-Learning der Zeitschriften wirtschaft+weiterbildung und personalmagazin ablesen. Es zeigt sich aber auch: Die Unternehmen stecken noch mitten in der Professionalisierungsphase.mehr

no-content
News 22.03.2022 Ende der Homeoffice-Pflicht

Mit dem Ende der gesetzlichen Vorgaben zu Homeoffice und 3G am Arbeitsplatz tragen Arbeitgeber künftig die Verantwortung für den Corona-Schutz im Betrieb. Volle Büros ohne Abstand, Test- oder Maskenpflicht wird es aber so schnell nicht geben, wie die Überlegungen einiger großer Unternehmen zeigen.mehr

no-content
News 22.03.2022 Soziale Integration

Neueinstellungen bergen für Unternehmen besondere Herausforderungen. Durch die zunehmende Verbreitung von Remote- oder Hybridarbeit müssen neue Beschäftigte teilweise auch über Distanz integriert werden. Das macht Onboarding wichtiger denn je. In vielen Unternehmen findet sich das "an Bord holen" neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch weiterhin sehr weit unten auf der Prioritätenliste, wie eine Studie von Haufe zeigt.mehr

no-content
News 22.03.2022 BAG Beschluss

Die Betriebsratswahl im Frühjahr 2018 bei der Volkswagen AG am Standort Hannover war unwirksam. Das hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt. Grund war eine fehlerhafte Anordnung zur Briefwahl.mehr

no-content
News 21.03.2022 Ein-Prozent-Regelung bei Firmenwagen

Werden Importfahrzeuge als Dienstwagen genutzt, muss der Bruttolistenpreis zur Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der Ein-Prozent-Methode geschätzt werden - so ein neues Urteil des BFH. Dabei kann der Verkaufspreis als Schätzgrundlage für den Listenpreis herangezogen werden. mehr

no-content
News 21.03.2022 Hybrides Arbeiten

Desksharing scheint eine simple Lösung, um flexible Arbeitsmodelle umzusetzen. Doch hinter dem Konzept steckt viel mehr als nur das Teilen von Büroarbeitsplätzen. mehr

no-content
News 21.03.2022 Geldwerter Vorteil

Eine Zuzahlung zur Anschaffung eines Dienstwagens kann auf die Nutzungsdauer verteilt beim geldwerten Vorteil angerechnet und wie ein monatlicher Zuzahlungsbetrag behandelt werden. Die Finanzverwaltung hat ihre Auffassung dazu angepasst und wendet die geänderte Rechtsprechung bei entsprechender Vertragsgestaltung an.mehr

no-content
News 21.03.2022 Fahrtenbuch

Eine Anwendung der Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte mit 0,002 Prozent des Listenpreises je Entfernungskilometer erfordert nicht zwingend die Angabe der genauen Tage, an denen der Arbeitnehmer die Arbeitsstätte aufgesucht hat. Das ergab ein aktueller Urteilsfall vor dem Finanzgericht Nürnberg.mehr

no-content
News 18.03.2022 Green HR

Weniger Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß, mehr langfristige Projekte – immer mehr Unternehmen setzen sich gezielt für Umwelt- und Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Dem HR-Bereich kommt dabei eine führende Rolle zu, aber noch ist nachhaltiges HR-Management ausbaufähig.mehr

no-content
News 17.03.2022 Leitfaden

HR ist im digitalen Wandel, weg von einer rein prozessorientierten Administration, hin zur menschenzentrierten Serviceorganisation. Digitale Personalprozesse sollen den Bereich leistungsfähiger, flexibler und transparenter machen. In welchen Schritten HR die Tranformation meistern kann, zeigt dieser Leitfaden.mehr

no-content
News 17.03.2022 Zugang zum Arbeitsmarkt

Es kommen täglich mehr Ukraine-Flüchtlinge nach Deutschland. Die Schutzsuchenden sollen unbürokratisch und schnell Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Was Unternehmen aktuell zu den rechtlichen Voraussetzungen wissen müssen.mehr

no-content
News 17.03.2022 Homeoffice

Durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice steht der Firmenwagen in der Garage oder in einigen Fällen beim Arbeitgeber. Diskutabel wird damit insbesondere der Ansatz eines geldwerten Vorteils für die Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte. Die Finanzverwaltung hat sich nun geäußert: Die 0,03-Prozent-Regelung ist auch für volle Monate der Nichtnutzung anzusetzen. mehr

no-content
News 16.03.2022 Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine lässt niemanden unberührt. Das merkt auch Kerstin Hillbrink, die Beschäftigte im Rahmen der externen psychologischen Gesundheitsberatung des BAD unterstützt. Den Schwerpunkt ihrer Beratung bildet aktuell der Umgang mit Ängsten aufgrund des Krieges.mehr

no-content
Serie 16.03.2022 Kolumne Wirtschaftspsychologie

Mit psychologischen Fakten und einer großen Portion Sarkasmus klärt Professor Uwe P. Kanning in seiner Kolumne über Mythen und Missstände im Bereich der Führung, Personalauswahl und Personalentwicklung auf. Heute seziert er die Methoden der allzu erfahrenen Interviewenden im Einstellungsgespräch und zeigt auf, welchen Schaden sie anrichten können.mehr

no-content
Die Hybrid-Work-Transformation jetzt gestalten
digital
Magazinbeitrag 15.03.2022 Hybrides Arbeiten

Wir stehen vor einem epochalen Umbruch in der Arbeitswelt. Wir haben jetzt die Chance, hybrides Arbeiten als Kern einer neuen Arbeitskultur zu etablieren. Die hier vor­gestellten Ansätze und Beispiele zeigen, wie Unternehmen das für sie passende Hybrid-Work-Set-up finden und die verschiedenen Dimensionen von Hybrid Work im Team orchestrieren.mehr

no-content
News 15.03.2022 Arbeitszeugnis

Beschäftigte haben Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, wenn das Arbeitsverhältnis endet. Arbeitgeber sollten bei der Zeugniserstellung stets sehr sorgfältig vorgehen, um keine Schadensersatzansprüche von ehemaligen Arbeitnehmenden oder zukünftigen Arbeitgebern zu riskieren.mehr

no-content
News 15.03.2022 St. Galler Längsschnittstudie

Die Coronapandemie hat zu einem rapiden Anstieg von Homeoffice und virtuellem Arbeiten geführt und Arbeitsformen möglich gemacht, die noch kurz zuvor für viele unvorstellbar schienen. Vieles deutet darauf hin, dass "Hybrid Work" kein Übergangsphänomen ist, sondern zum Kernmerkmal der modernen Arbeitswelt werden wird.mehr

no-content
News 14.03.2022 Transformation

Die deutsche Automobilindustrie steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Wie sind die Unternehmen darauf vorbereitet? Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologin Simone Kauffeld führte für das Wissenschaftsjournal PERSONALquarterly ein Interview mit Gunnar Kilian, Volkswagen AG, Dr. Ariane Reinhart, Continental AG, und Prof. Dr. Thomas Vietor vom Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik.mehr

no-content
News 14.03.2022 Fahrräder und E-Bikes

Für die Überlassung eines Dienstrads an Arbeitnehmende gibt es viele Steuervorteile. Besonders beliebt ist das Modell der Entgeltumwandlung beim E-Bike-Leasing. Was Arbeitgeber lohnsteuerlich bei betrieblichen Fahrrädern und E-Bikes beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.mehr

no-content
News 14.03.2022 BAG-Urteil

Arbeitsverhältnisse können mittels Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet werden. Liegt eine unfaire Verhandlungssituation vor, kann ein solcher unwirksam sein. Ein Arbeitgeber verstößt nicht gegen das Gebot fairen Verhandelns, wenn er eine sofortige Unterzeichnung des Vertrags erwartet, entschied das BAG.mehr

no-content
Serie 11.03.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Boris Grundl wird als einer erfolgreichsten Managementtrainer Deutschlands gefeiert. Grundlage seiner Arbeit ist die Erforschung und Lehre von Unterscheidungen. Wer diese mentalen Denkmuster wahrnimmt, kann sich entwickeln. In seiner aktuellen Kolumne in der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" zeigt er auf, wie Erfüllung zu Erfolg führt - und warum Führungskräfte diese Erkenntnis fördern sollten.mehr

no-content
News 11.03.2022 Datenanalyse

Datenbasierte Erkenntnisse für die Personalarbeit zu gewinnen, ist die Grundidee von People Analytics. Künftig benötigte Skills identifizieren, wechselwillige Kandidaten finden oder Krankheiten und Kündigungen vorhersagen: Die Hoffnungen, die HR in den Ansatz setzt, sind groß. Welche Anwendungen sind möglich – und rechtssicher? Ein Überblick.mehr

no-content
News 11.03.2022 Betriebsverfassungsgesetz

Immer wieder müssen sich die Arbeitsgerichte mit Fällen befassen, in denen Arbeitgeber die Gründung eines Betriebsrats zu verhindern versuchen. Der Lieferdienst Gorillas und der Autovermieter Sixt waren jüngst deswegen in arbeitsgerichtliche Streitigkeiten verwickelt. Dabei regelt das Betriebsverfassungsgesetz klar, welche Voraussetzungen generell für eine Betriebsratsgründung erfüllt sein müssen.mehr

no-content
News 10.03.2022 HR-Startups

DIe HR Innovation Roadshow ist ein Erfolgsformat: Bereits das siebte Jahr in Folge touren Startups aus dem HR-Bereich durch ganz Deutschland und stellen sich und ihre Lösungen vor. 2022 finden auch wieder Präsenztermine statt.mehr

no-content
News 10.03.2022 Interview mit Elke Frank, Software AG

In der IT- und Softwarebranche ist Mitarbeiterbindung vielleicht noch wichtiger als in anderen Industrien. Wie steht es aktuell um die Loyalität der Beschäftigten? Welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind wirklich zielführend? Dr. Elke Frank, Personalvorständin der Software AG, gibt Auskunft.mehr

no-content
Serie 09.03.2022 Kolumne Arbeitsrecht

In der Ukraine wird gekämpft. Das bleibt auch in deutschen Betrieben nicht folgenlos. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller sieht sich mit Fragen konfrontiert, von denen er nie gedacht hätte, dass er sie einmal beantworten muss.mehr

no-content
News 09.03.2022 Marktanalyse

Für Kunden bleibt der wachsende Markt für Learning-Systeme unübersichtlich. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Marktanalyse "9-Grid Learning Systems" von Fosway. Nachholbedarf sehen die britischen Marktforscher in der Fähigkeit der Systeme, verschiedene Arten von Inhalten mit Lernbegleitung, Coaching und Kollaboration zusammenzubringen. Die Personalentwicklung bleibt gefordert.mehr

no-content
News 08.03.2022 Weltfrauentag

Die neue Normalität zwingt Unternehmen, mit begrenzten Mitteln zu jonglieren und ihre strategischen Prioritäten neu zu justieren. Diversity hat im Kontext harter Businessziele verschwindend geringe Bedeutung.mehr

no-content
Modern bedeutet nicht attraktiv
digital
Magazinbeitrag 08.03.2022 Eignungsdiagnostik

Seit einigen Jahren rücken Video- und KI-gestützte Interviews mehr und mehr an die Stelle des klassi­schen Einstellungsinterviews. Eine aktuelle Studie untersucht, wie dies potenzielle Bewerbe­rinnen und Bewerber erleben, und kommt zu erstaunlichen Ergeb­nissen. mehr

no-content
News 08.03.2022 Diskriminierung

Das Bundesarbeitsgericht hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Vorabentscheidung zu der Frage ersucht, ob eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Alters aufgrund der Beachtung von Rechten von Menschen mit Behinderungen gerechtfertigt werden kann.mehr

no-content
News 07.03.2022 Elektromobilität

Aktuell gibt es zahlreiche lohnsteuerliche Vergünstigungen, wenn Mitarbeitende ein Elektro- oder Hybridfahrzeug fahren. Bei Hybridfahrzeugen sind die Voraussetzungen aber ab 2022 verschärft worden - und es droht noch mehr: Die Verwaltung hat Ende 2021 einen Anwendungserlass zur lohnsteuerlichen Thematik herausgegeben. Anfang 2022 hat sie nun auch erstmals zu den umsatzsteuerlichen Folgen Stellung genommen.mehr

no-content
News 07.03.2022 Equal Pay Day

Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. Für diesen Rückgang ist allerdings fast ausschließlich die Gruppe der unter 30-Jährigen verantwortlich, wie eine aktuelle Analyse des DIW Berlin zeigt.mehr

no-content
News 04.03.2022 Digitale Personalakte

Personalakten werden heute meist digital, bisweilen auch noch traditionell in Papierform geführt – wichtig ist alleine, dass alle arbeits- und datenschutzrechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden. Was in eine Personalakte gehört und wie sie aufgebaut wird, zeigt dieser Überblick.mehr

no-content
News 04.03.2022 Gesundheitsmanagement

Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner möchte mit einer digitalen Unterstützungs­plattform den Beschäftigten helfen, besser mit beruflichen, sozialen und gesundheitlichen Anliegen umzugehen. Denn das Unter­nehmen ist überzeugt, dass Mitarbeiterzufriedenheit auch eine Sache der Personalentwicklung ist. mehr

no-content
News 03.03.2022 Unternehmenskultur

Neugier gilt zumeist als negative Charaktereigenschaft. Doch das ändert sich gerade. Einige Unternehmen haben Neugier sogar zu einem der zentralen Unternehmenswerte auserkoren. Warum Neugier so wertvoll für Führungskräfte, Lernende und das ganze Unternehmen ist und wie sich eine neugierige Unternehmenskultur etablieren lässt, erläutern die Autoren des Buchs "The Curious Advantage" im Interview.mehr

no-content
News 03.03.2022 Fürsorgepflicht

Viele Unternehmen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in der Ukraine aufhalten und dort für ihren Arbeitgeber tätig sind. Jetzt, wo die Ukraine Kriegsgebiet ist und die Sicherheit der betroffenen Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet ist, gilt es, die Beschäftigten zurückzurufen und sie sicher nach Deutschland zu bringen. Was müssen Arbeitgeber wissen?mehr

no-content