News 09.01.2023 Interview mit Inga Dransfeld-Haase, BPM

Zu Beginn eines jeden Jahres veröffentlicht der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) seine HR-Thesen – und markiert so die wichtigen Handlungsfelder für Personalmanager und -managerinnen. So auch 2023. Obwohl Ökonomen vor einer Wirtschaftskrise warnen, geht der BPM zuversichtlich ins neue Jahr. Woher Verbandspräsidentin Inga Dransfeld-Haase ihren Optimismus nimmt, verrät sie im Interview.mehr

no-content
News 06.01.2023 Termine

Die Erfahrungen aus dem Vorjahr haben es gezeigt: In der warmen Jahreszeit ist es am wahrscheinlichsten, dass HR-Events ohne Beschränkungen stattfinden können. Daher werden April, Mai und Juni zu den heißen Monaten im HR-Veranstaltungskalender 2023. Ein Überblick über wichtige Termine.mehr

4
News 06.01.2023 Jahresrückblick

In der HR-Szene gab es im Laufe des vergangenen Jahres wieder zahlreiche Personalwechsel. Wir haben die wichtigsten Personalien 2022 noch einmal zusammengefasst.mehr

no-content
News 05.01.2023 Berufsbildungsgesetz

Der seit 2020 bestehende Mindestlohn für Azubis erhöht sich entsprechend der Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes jährlich. Azubis, die 2023 mit der Ausbildung beginnen, müssen einen Mindestlohn von monatlich 620 Euro im ersten Ausbildungsjahr erhalten.mehr

7
News 05.01.2023 HR-Agenda 2023

Neben der unmittelbaren Krisenbewältigung in Hinblick auf steigende Kosten, drohender Rezession oder Konjunkturschwäche sind der zunehmende Wettbewerb, die Inflation und der Klimawandel das Umfeld, in dem sich Unternehmen im Jahr 2023 bewähren müssen. Auf Sicht zu fahren, ist im Krisenmodus ein verbreitetes Vorgehen - doch das wird nicht ausreichen, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Wir haben die wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen zusammengetragen, die HR-Verantwortliche im Blick haben sollten.mehr

no-content
News 05.01.2023 Nachhaltigkeit lernen

Kann man Nachhaltigkeit lernen und, wenn ja, wie? Die Vaude Academy, die vor zwei Jahren gegründet wurde, setzt bei der Strategie und den oberen Führungskräften an. In der Praxis gewinnen durch eine solche strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit neue Skills an Bedeutung. Unternehmen bauen ihre Lernprogramme um, stehen dabei aber oft noch am Anfang.mehr

no-content
News 04.01.2023 Recruiting

Vom Business-Netzwerk zum Jobnetzwerk: Xing erlebt große Veränderungen, zu denen die neue B2B-Marke Onlyfy by Xing und die Talent-Acquisition-Plattform Onlyfy One gehören. Wie unterstützt diese beim Recruting? Was haben die Mitglieder zu erwarten? Antworten gibt der Markenverantwortliche Uwe Habicher.mehr

no-content
Serie 04.01.2023 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Zum Jahreswechsel setzen wir uns gerne Ziele für das neue Jahr. Doch darin, wie wir sie formulieren, liegt schon die Krux, inwiefern wir sie auch verfolgen werden. Managementtrainer Boris Grundl zeigt, was der Unterschied zwischen Bedürfnissen, Ansprüchen und Wünschen ist - und warum Führungskräfte das Wünschen üben sollten.mehr

no-content
News 03.01.2023 Digitalisierung

Die Umsetzung oder Zielerreichung von Projekten in Unternehmen scheitert oft an denselben Problemen. Das gilt auch für die Digitalisierung von HR-Prozessen. Dieser Beitrag nimmt fünf klassische Project Fails unter die Lupe vor und verrät Lösungsansätze, wie sich ein Projekt dennoch erfolgreich zu Ende bringen lässt.mehr

no-content
News 02.01.2023 Employer Branding

Seit Dezember 2020 leitet Gabriele Fanta den HR-Bereich von Körber – eine große Aufgabe, denn der Konzern mit rund 12.000 Mitarbeitenden weltweit ist in fünf Geschäfts­feldern tätig. Seit Anfang 2020 wurden die verschiedenen Unternehmen sukzessive auf die Marke Körber umgestellt. Das hat natürlich Auswirkungen auf die HR-Arbeit. mehr

no-content
News 30.12.2022 Hybride Teamarbeit

Kennen Sie das Gefühl, den ganzen Tag in Meetings verbracht und dabei nichts geschafft zu haben? Hybride Teams können die Anzahl von Meetings konsequent reduzieren, indem sie das passende Meetingformat auswählen und smarte Kollaborationstools nutzen. Das macht die verbleibenden Meetings fokussierter und produktiver und schafft mehr Freiraum.mehr

no-content
News 30.12.2022 Personalien des Monats

Lena Kaltenmeier ist Chief Human Resources Officer bei der Bauer Media Group. Katja van Doren wird Personalvorständin bei RWE. Shiva Meyer wurde in den Arag-Vorstand berufen. Und Alexander Hiller, Leiter Konzern Personal Top Management, verlässt die Volkswagen AG.mehr

no-content
News 29.12.2022 Sachbezugswerte

Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen abgegeben werden, sind mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert zu bewerten. Ab 2023 gelten geänderte Werte. Zusätzliche Voraussetzungen sind bei Zuschüssen und Essensmarken zu beachten. Auch auf Auswärtstätigkeiten kommt es regelmäßig zur Gestellung von Mahlzeiten. Hier ist jedoch die Sachbezugsbewertung die Ausnahme. Wir sagen Ihnen, was zu beachten ist.mehr

no-content
News 29.12.2022 Personalentwicklung

Krisen, neue Arbeitswelt, VUKA: Mitarbeitende sind verunsichert und suchen händeringend nach mehr Sicherheit, Stabilität und Glück. Viele spüren dabei nur einen subtilen Frust. Manche wechseln ihren Arbeitgeber oder fordern mehr Gehalt. Allerdings verschafft ihnen dies nur kurzfristig Abhilfe, denn die Unsicherheit und Unzufriedenheit kommen immer wieder.mehr

no-content
News 28.12.2022 Jahresrückblick

Was wird aus HR-Perspektive aus dem Jahr 2022 in Erinnerung bleiben? Der Fachkräftemangel, der Kulturwandel in den Unternehmen durch hybride Arbeitsmodelle und Sustainability waren Dauerthemen. Das geänderte Nachweisgesetz und das BAG-Urteil zur Zeiterfassung haben HR das Leben nicht leichter gemacht. Was waren die Tops und was die Flops des Jahres?mehr

no-content
News 28.12.2022 Plattformarbeit

Der Entwurf einer Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit ist jetzt vom Europaparlament angenommen worden und der Trilog von Parlament, Kommission und Ministerrat beginnt. Die Richtlinie soll nach dem Willen der Kommission durch Förderung von Transparenz und die korrekte Bestimmung des Arbeitnehmerstatus dazu beitragen, dass Plattformarbeiter in der EU künftig besser sozial abgesichert sind und ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden.mehr

1
News 27.12.2022 Urteil

Das Verhalten eines technischen Sachbearbeiters der Stadt Bochum ließ keine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu, weshalb das LAG Hamm das Auflösungsurteil der Vorinstanz bestätigte. Die mutmaßliche Mitgliedschaft in der neonazistischen Vereinigung "Hammerskins" und der Druck der Belegschaft hätten für eine Kündigung nicht ausgereicht.mehr

no-content
News 27.12.2022 Urlaubsrecht

Arbeitnehmende müssen bis zum Jahresende ihren Urlaub nehmen, sonst droht laut Bundesurlaubsgesetz der Urlaubsverfall. Arbeitgeber haben hierbei aber Mitwirkungspflichten. Ein Überblick, was für den Urlaubsverfall gilt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es bei der Urlaubsübertragung gibt.mehr

no-content
News 27.12.2022 IT-Sicherheit

Um Cyberattacken abzuwehren, braucht es mehr als eine Software. Auch die Mitarbeitenden müssen für das Thema sensibilisiert und geschult sein. Denn wenn sie aufmerksam sind, wehren sie mit dem richtigen Verhalten Angriffsversuche frühzeitig ab. Security-Awareness-Trainings mit Gamification helfen dabei, die Inhalte zu verinnerlichen.mehr

no-content
News 23.12.2022 Erreichbarkeit im Urlaub

Von wegen "stille Nacht": Fast ein Drittel der Büroangestellten ist während der Feiertage und zwischen den Jahren erreichbar - trotz Urlaub. Viele von ihnen sogar freiwillig. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.mehr

no-content
News 22.12.2022 Steuerentlastungen

Die Bundesregierung hatte sich Anfang September 2022 auf das sogenannte Dritte Entlastungspaket verständigt, das auch zu zahlreichen steuerlichen Änderungen führen wird. Dazu gehören der inzwischen beschlossene Abbau der sogenannten kalten Progression beim Lohnsteuertarif, die Inflationsausgleichsprämie sowie Verbesserungen für Familien mit Kindern ab 2023.mehr

no-content
News 22.12.2022 Rechtsprechung

Auch im Jahr 2022 gab es wieder etliche Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, die für die tägliche Praxis von großer Bedeutung sind - ob zur Zeiterfassung, zu Verjährung und Verfall von Urlaubsansprüchen, zu Freistellungstagen bei Krankheit oder grenzüberschreitenden Versetzungen. Unsere Online-Redaktion hat einen Überblick über die wichtigsten Urteile des Jahres und ihre Auswirkungen zusammengestellt.mehr

no-content
News 22.12.2022 Sozialer Arbeitsmarkt

Der Coachingmarkt boomt. Ob für Teams, einzelne Beschäftigte oder Führungskräfte. Seit 2019 wird Coaching auch eingesetzt, um Langzeitarbeitslose bei der Wiederaufnahme einer Beschäftigung zu betreuen. Eine Analyse zeigt, wie wirksam das neue Instrument ist – und wo es noch hapert.mehr

no-content
News 22.12.2022 Langzeitstudie

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsorganisation der Betriebe in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Logistik, sondern stellt zahlreiche neue Anforderungen an Personalmanagement und Beschäftigte. Um solche Veränderungen zu untersuchen, werden sowohl Daten auf betrieblicher als auch auf individueller Ebene benötigt. Die Langzeitstudie "Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland" der HSU und des DIW Berlin setzt genau hier an.mehr

no-content
News 21.12.2022 Betriebliche Altersversorgung

Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Die Finanzverwaltung hat ihren Anwendungserlass mehrfach überarbeitet und dabei die Änderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre eingebaut. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.mehr

no-content
News 21.12.2022 BAG-Urteil

Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmenden über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmende den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.mehr

1
News 21.12.2022 BAG-Urteil

Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus krankheitsbedingten Gründen an der Inanspruchnahme seines Urlaubs gehindert war, erlischt regelmäßig nur dann nach Ablauf eines Übertragungszeitraums von 15 Monaten, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer rechtzeitig in die Lage versetzt hat, seinen Urlaub zu nehmen. Dies folgt nach einer Entscheidung des BAG aus einer richtlinienkonformen Auslegung des § 7 Abs. 1 und Abs. 3 BUrlG.mehr

no-content
Serie 21.12.2022 Marktgespräch HR Tech

Der US-amerikanische Softwareanbieter Workday drängt selbstbewusst in den deutschen Markt. Eine Imagekampagne soll helfen, die Markenbekanntheit zu steigern. Auf technologischer Ebene sieht sich das Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb bereits vorne. Im Marktgespräch HR-Tech spricht Christopher Knörr über die Strategie und Ziele des Herausforderers. mehr

no-content
News 20.12.2022 Jahresrückblick

Das Jahr 2022 war geprägt von zahlreichen Neu- und Sonderregelungen - das spiegelt sich auch in den redaktionellen Beiträgen auf der haufe.de/personal wider. Zudem sorgten Themen rund um die Coronapandemie für Interesse. Welche Meldungen aus Entgelt, Arbeitsrecht und HR-Management unsere Leserinnen und Leser am häufigsten aufgerufen haben, können Sie hier nachlesen.mehr

no-content
News 20.12.2022 EuGH-Urteil

Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitnehmende ein geringeres Arbeitsentgelt als das der im Entleiherbetrieb beschäftigten Stammarbeitnehmenden festlegt, muss ihnen Vorteile in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gewähren. Das ist nötig, um den Gesamtschutz der betroffenen Leiharbeitnehmenden sicherzustellen. Diese Vorteile müssen geeignet sein, die Ungleichbehandlung hinsichtlich der Bezahlung auszugleichen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Urteil entschieden.mehr

no-content
News 20.12.2022 Gender Wealth Gap

Frauen gehen im Durchschnitt mit nur 74 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand. Weltweit betrachtet, liegt der "Gender Wealth Gap" zwischen 60 bis 90 Prozent. Das zeigt eine internationale Studie von WTW.mehr

no-content
News 19.12.2022 Jahreswechsel

Die obere Entgeltgrenze für Beschäftigungen im Übergangsbereich steigt zum 1. Januar 2023 von monatlich 1.600 Euro auf 2.000 Euro. Zeitgleich verändert sich auch der Faktor F, da sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung und der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung erhöhen. Was bei der Berechnung der Beiträge im Übergangsbereich zu beachten ist, lesen Sie hier.mehr

no-content
News 19.12.2022 BAG-Urteil

Arbeitgeber müssen bei betriebsbedingten Kündigungen soziale Gesichtspunkte wie das Lebensalter berücksichtigen. Nicht nur zum Vorteil von älteren Beschäftigten, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts. Wer nahe an der Rente ist, sei weniger schutzwürdig. mehr

no-content
News 16.12.2022 Lohnsteuerabzug

Bundestag und Bundesrat haben das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Mit dem Gesetz kommt es beim Lohnsteuerabzug ab 2023 zu zahlreichen Änderungen und kleinen Entlastungen.mehr

no-content
News 16.12.2022 Lohn- und Einkommenssteuer

Für die laufende Lohnabrechnung ist es hilfreich, immer die aktuellen Höchst-, Frei- und Pauschbeträge im Blick zu haben. Nachfolgend sind wichtige Zahlen und Beträge zur Lohn- und Einkommenssteuer aufgeführt, bei denen es Änderungen zum Vorjahr gibt. mehr

no-content
News 16.12.2022 Hybride Zusammenarbeit

Die einen werden ständig unterbrochen, die anderen langweilen sich und am Ende sind sich alle einig: Das war ein nerviges Meeting. Doch es geht auch anders: Wie die Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams effizienter gestaltet werden kann, lesen Sie hier.mehr

no-content
News 15.12.2022 Nachhaltige Lieferkette

Der 1. Januar 2023 rückt näher und damit auch das Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Millionen Menschen leben und arbeiten weltweit unter katastrophalen Bedingungen, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit nicht eingehalten werden. Laut Unicef arbeiten schätzungsweise 160 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen: in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen – auch für Produkte in Deutschland.mehr

no-content
News 15.12.2022 Homeoffice in der Coronapandemie

Viele Menschen arbeiten dauerhaft oder zeitweise im Homeoffice. Dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Gestellung durch den Arbeitgeber gibt es schon seit Jahren Vergünstigungen. Aber auch Anschaffungen durch die Mitarbeitenden werden jetzt noch attraktiver.mehr

no-content
News 15.12.2022 Corporate Social Responsibility

Sollen Unternehmen in CSR-Maßnahmen investieren? Diese Folge "State of the Art" geht zunächst auf den generellen Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf personalwirtschaftliche Erfolgsgrößen ein und der Frage nach, welche CSR-Maßnahmen einen besonders großen Einfluss haben. Danach werden die Rahmenbedingungen, die CSR in Unternehmen fördern oder hemmen können, betrachtet. mehr

no-content
News 14.12.2022 Urteil

Eine Ausbildungsvergütung muss angemessen sein. Das ist sie in der Regel nicht, wenn sie um mehr als 20 Prozent geringer ausfällt als in einem einschlägigen Tarifvertrag enthaltene Vergütungen. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und einem Kfz-Azubi eine höhere Ausbildungsvergütung zugesprochen.mehr

no-content
Serie 14.12.2022 Kolumne Wirtschaftspsychologie

Frische Absolventinnen und Absolventen können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die HR-Praxis einbringen - eigentlich. Denn allzu oft scheitern sie an den starren und eingefahrenen Praktiken in Unternehmen, weiß Professor Uwe P. Kanning.mehr

no-content
News 14.12.2022 Personalbedarfsplanung

Strategische Personalbedarfsplanung erlebt gegenwärtig eine Renaissance. Mit der Methode lassen sich Personalveränderungen in Organisationen langfristig erkennen und steuern. Mit den Erfolgsfaktoren beschäftige sich auch die vierte Ausgabe der #FutureWorkDebatte.mehr

no-content
News 13.12.2022 Bildungsgipfel

Wie wird Corporate Learning im Jahr 2044 aussehen? Eineinhalb Tage lang haben die Teilnehmenden des Münchener Bildungsgipfels über die möglichen Antworten diskutiert und eine gemeinsame Idee entworfen. Jetzt ist das Produkt, ein Manifest, erschienen. Klar ist: Lernen findet personalisiert in einem für alle offenen Ökosystem statt.mehr

no-content
Das Ende für moderne Arbeitszeitmodelle?
digital
Magazinbeitrag 13.12.2022 Zeiterfassung

Arbeitszeiten aufzuzeichnen und die gesetzlichen Vorgaben zu täglichen Höchstarbeits- und Mindestruhezeiten einhalten zu müssen, scheint viele Arbeitgeber vor unüberwindliche Hindernisse zu stellen. Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, wenn man verfolgt hat, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 aufgenommen worden ist. Doch ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, notwendigen Arbeitnehmerschutz mit den beiderseitigen Interessen der Arbeitsvertragsparteien an flexibler Arbeit in Einklang zu bringen?mehr

no-content
News 13.12.2022 Jahreswechsel 2022/2023

Herrlich waren die Zeiten, als Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht verlässlich zum Jahresende bekannt wurden und pünktlich zum 1. Januar des Folge­jahres in Kraft getreten sind. Es gab planbare und klare Arbeits­abläufe, von denen in der Entgelt­abrechnung aktuell kaum einer mehr zu träumen wagt. mehr

no-content
News 12.12.2022 Hybrides Arbeiten

Nach Meinung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer könnte fast jeder zweite Arbeitsplatz mobil sein. Das zeigt eine deutschlandweite Befragung. Rein remote wollen aber die wenigstens arbeiten - vor allem unter den jüngeren Beschäftigten. Denn: Zum Netzwerk-Aufbau, zum Austausch und auch für einen Schulterblick setzen sie auf das Büro.mehr

no-content
News 12.12.2022 BAG-Urteil

Eine Versetzung aufgrund des Weisungsrechts des Arbeitgebers ist nicht auf Deutschland begrenzt. Das hat das BAG in einem Grundsatzurteil klargestellt. Im konkreten Fall durfte die Fluggesellschaft Ryanair einen Piloten vom Standort Nürnberg an den italienischen Standort Bologna versetzen.mehr

no-content
News 09.12.2022 Marktübersicht

Der HR-Softwaremarkt setzt auch im Pandemiejahr 2021 den Wachstumstrend fort und konnte sich von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln. Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter haben das Umsatzvolumen gesteigert. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region.mehr

no-content
News 09.12.2022 Schlussanträge vor dem EuGH

Der EuGH soll klären, ob es Teilzeitbeschäftigte diskriminiert, wenn bei der Zahlung einer tariflichen "Mehrflugdienststundenvergütung" ab einer bestimmten Anzahl von Arbeitsstunden nicht zwischen Voll- und Teilzeitkräften differenziert wird. EU-Generalanwalt Nicholas Emiliou sieht in seinen Schlussanträgen keine Diskriminierung.mehr

no-content