13.02.2018 | News Senatsverwaltung für Finanzen Berlin

Die Meldung über die Gründung eines Einzelunternehmens kann in Berlin nun per Elster übermittelt werden.mehr
Damit die Sozialversicherungsträger Sozialleistungen erbringen können, benötigen sie zahlreiche Informationen. An diese gelangen sie über Meldungen.
Die Arbeitgeber und ggf. auch die Insolvenzverwalter in Meldungen übermitteln den Einzugsstellen (Krankenkassen) alle versicherungsrechtlich relevanten Tatbestände. Die Meldungen werden dann von den Krankenkassen an die übrigen Sozialversicherungsträger weitergeleitet. Dazu zählen die Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung.
13.02.2018 | News Senatsverwaltung für Finanzen Berlin
Die Meldung über die Gründung eines Einzelunternehmens kann in Berlin nun per Elster übermittelt werden.mehr
05.12.2017 | News Meldung zur Rentenversicherung
Seit Anfang dieses Jahres besteht für die Rentenversicherung die gesetzliche Verpflichtung, die Gesonderte Meldung maschinell anzufordern. Nach einer erfolgreichen Testphase können Arbeitgeber sich nun zu diesem neuen Verfahren anmelden.mehr
26.10.2017 | News Meldeverfahren
Über 30 Millionen Jahresmeldungen werden jedes Jahr von den Arbeitgebern versandt. Trotz eines weitgehend vollautomatisierten Verfahrens beklagen die Krankenkassen eine stetige Anzahl von fehlenden Meldungen. Nun sollen Ursachen erforscht und Optimierungen geprüft werden.mehr
29.08.2017 | News Meldeverfahren
Zur Durchführung der Krankenversicherung der Studenten (KVdS) müssen Hochschulen unterschiedliche Meldungen an die Krankenkassen abgeben. Dieses Meldeverfahren läuft nach wie vor auf Papier. Doch es gibt Hoffnung.mehr
10.08.2017 | News Sozialversicherung
Nach den Sommerferien beginnen viele junge Menschen mit ihren Ausbildungen. In der Entgeltabrechnung müssen neben versicherungs- und beitragsrechtlichen Besonderheiten auch Ausnahmen im Melderecht beachtet werden. Nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte.mehr
18.07.2017 | News Meldeverfahren
Neue Meldepflichten erfordern auch Anpassungen bei Entgeltabrechnungsprogrammen und Ausfüllhilfen. Was diese können müssen, legt die Sozialversicherung in Gemeinsamen Grundsätzen fest. Ende Juni sind dazu mehrere Entscheidungen ergangen.mehr
30.05.2017 | News Meldeverfahren
Die Umsetzung des Bestandsprüfungsverfahrens schreitet weiter voran. Nun sind die möglichen Inhalte in den Rückmeldungen der Krankenkassen festgelegt worden. Unsicherheit besteht hingegen weiterhin bei der Frage, inwiefern Beitragsnachweise künftig betroffen sind.mehr
19.05.2017 | News Sozialversicherung
Der Frühling ist nun doch noch gekommen und mit ihm die Frühlingsfeste. Aber Vorsicht: Für die spontan eingestellten Aushilfskräfte muss spätestens bei Aufnahme der Beschäftigung eine Sofortmeldung abgegeben werden. Sonst ist es vorbei mit der guten Frühlingslaune.mehr
10.05.2017 | News BMF
Das BMF äußert sich zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Meldevergütung nach § 65c Abs. 6 SGB V für Meldungen zur klinischen Krebsregistrierung.mehr
17.01.2017 | News BZSt
Über den Kommunikationsdienst WhatsApp ist derzeit die folgende Meldung in Umlauf:mehr
12.01.2017 | News Onlineplattform
Arbeitgeber sollen sich künftig schneller und einfacher über die notwendigen Sozialabgaben für ihre Beschäftigten informieren können. Dazu schaltete der GKV-Spitzenverband am 11.1.2017 in Berlin das «Arbeitgeberportal Sozialversicherung» frei.mehr
29.11.2016 | News Zahlstellen-Meldeverfahren
Mit dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz ist dem Zahlstellen-Meldeverfahren eine Schlankheitskur verordnet worden. Durch die Aufgabe der obligatorischen VB-max-Meldungen fällt ein Großteil der Krankenkassenmeldungen ab dem kommenden Jahr weg.mehr
28.11.2016 | News BMF
Mit Urteil vom 9.9.2015 (XI R 31/13) hat der BFH festgestellt, dass sog. "Tumormeldungen" eines Arztes für ein epidemiologisches Krebsregister, die in der reinen Dokumentation erfolgter Behandlungen von Patienten bestehen, keine umsatzsteuerfreien Heilbehandlungen sind.mehr
01.09.2016 | News Bestandsprüfungsverfahren
Das neue Bestandsprüfungsverfahren soll ab nächstem Jahr auch für Zahlstellen gelten. Nach der ersten Analyse steht fest: Die Realisierung führt zu unnötigen Doppelmeldungen. Nun ist die Umsetzung gestoppt worden.mehr
18.07.2016 | News SV-Beiträge bei Arbeitsunterbrechung
Bei einem unbezahlten Urlaub bis zur Dauer von einem Monat ist ein Arbeitnehmer weiterhin versicherungspflichtig. Für diese Zeit ist keine Meldung in der Sozialversicherung notwendig. Für die Beitragsberechnung gelten jedoch besondere Regelungen.mehr
13.07.2016 | News Arbeitsunterbrechungen und Auswirkungen
Arbeitsunterbrechungen mit Fortzahlung von Arbeitsentgelt haben keine Auswirkungen auf die Versicherungspflicht in den einzelnen Versicherungszweigen. Ein Beispiel dafür ist der unbezahlte Urlaub. Die unbezahlte Freistellung kann jedoch die Versicherungspflicht beenden.mehr
07.07.2016 | News Sozialversicherung
Der im Frühjahr dieses Jahres getroffene Beschluss der Spitzenverbände der Sozialversicherung zur Unterbrechungsmeldung bei Elternzeit wird wieder aufgehoben. Hintergrund ist die fehlende Möglichkeit, mit dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz eine gesetzliche Klarstellung vorzunehmen.mehr
01.07.2016 | News Rentenversicherung
Ab 1. Juli 2016 ist es soweit: Arbeitgeber und Zahlstellen können ohne großen Aufwand Versicherungsnummern direkt bei der Rentenversicherung abfragen. Trotz dieser Option sind Anmeldungen weiterhin ohne Versicherungsnummern möglich.mehr
21.04.2016 | News Meldeverfahren der Sozialversicherung
Bei der Regelung der Bestandsprüfungen im Meldeverfahren der Sozialversicherung hat der Gesetzgeber einen ordentlichen Zick-Zack-Kurs hingelegt. Nun ist die konzeptionelle Umsetzung abgestimmt worden. Gestartet werden soll mit den Bestandsprüfungen im AAG-Verfahren.mehr
14.04.2016 | News Meldung von Versorgungsbezügen
Das Zahlstellen-Meldeverfahren unterliegt einem ständigen Optimierungsprozess, auch aufgrund von Impulsen aus der Praxis. Bereits zum zweiten Mal hatte der GKV-Spitzenverband nun zu einem gemeinsamen Austausch zwischen Krankenkassen und Zahlstellen geladen.mehr
15.03.2016 | Top-Thema
Die Intrahandelsstatistik erfasst den tatsächlichen Warenverkehr (Versendungen und Wareneingänge) zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Unternehmer müssen deshalb sogenannte Intrastat-Meldungen abgeben. Es besteht die Pflicht, diese elektronisch zu übermitteln. Alle für das Ausfüllen der Intrastat-Meldung wichtige Informationen finden Sie hier. .mehr
21.01.2016 | News AU-Bescheinigung ab 1.1.2016
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) wurde zum 1.1.2016 überarbeitet. Nun ergeben sich ersten Fragen aus der Praxis. Betroffen sind insbesondere Artpraxen, Krankenhäuser und Versicherte. An der Lösung der Fragen wird bereits gearbeitet.mehr
19.01.2016 | News Meldeverfahren in der SV
Mit dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz sollen weitere verfahrenstechnische Festlegungen im Meldeverfahren der Sozialversicherung getroffen werden. Das Inkrafttreten ist für den 1.1.2017 geplant. Betroffen sind u. a. Betriebsnummern, die Zahlstellen-Nummern und die Unfallversicherung.mehr
12.01.2016 | Serie Jahreswechsel 2015/2016
Die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung verringert den Aufwand, der bei einer Prüfung vor Ort entsteht und spart dadurch Zeit. Seit dem 1. Januar 2016 wird das Prüfergebnis für teilnehmende Arbeitgeber in einer Art elektronischem Postfach bei der Rentenversicherung bereitgestellt.mehr
27.11.2015 | Serie Jahreswechsel 2015/2016
Zum Jahreswechsel 2016 ergeben sich einige Änderungen im Meldeverfahren. Neben der neuen UV-Jahresmeldung wird eine obligatorische Meldung von Einmalzahlungen eingeführt. Zudem sind das AAG-Antragsverfahren und die Gemeinsamen Grundsätze zum Meldeverfahren angepasst worden.mehr
22.10.2015 | News Meldung zur Unfallversicherung
Die Umsetzung des maschinellen UV-Lohnnachweises auf Grundlage der Entgeltmeldungen ist endgültig gescheitert. Nun soll mit einem komplett neuen Konzept der "elektronische Lohnnachweis" für die Unfallversicherung ab 2017 starten. Hierzu sind erste Details festgelegt worden.mehr
09.09.2015 | News Keine Abweisung bis März 2016
Zum 1. Januar 2016 treten viele Änderungen im Meldeverfahren in Kraft. Damit es zum Jahreswechsel nicht stressig wird, hat die Sozialversicherung eine Übergangsregel für alle Verfahren vorgesehen. Bis zum 31. März 2016 können Meldungen noch in der alten Version abgegeben werden.mehr
26.06.2015 | News Maschinelle Bestandsprüfung
Ab 2016 sollen die Kassen Meldungen der Arbeitgeber mit ihrem Datenbestand abgleichen und Bestandsprüfungen vornehmen. Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen Beitragsnachweise, AAG-Anträge und Meldungen abgewiesen werden, sofern Abweichungen vorliegen.mehr
26.05.2015 | News Krankengeld wegen Erkrankung des Kindes
Bevor Kinderkrankengeld gezahlt wird, muss der Arbeitgeber der Krankenkasse Angaben zum Verdienst des Arbeitnehmers machen. Für die Übermittlung der Verdienstangaben wird ab 1. Januar 2016 wieder eine maschinelle Übermittlung ermöglicht.mehr
10.03.2015 | News Meldung von Beitragszahlungen
Die Krankenkassen melden die Höhe der durch ihre Mitglieder selbst gezahlten Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an das Finanzamt. Die Meldung umfasst vor allem Beitragszahlungen zur freiwilligen Krankenversicherung, als Student oder aus Versorgungsbezügen.mehr
2
10.02.2015 | News Jahresmeldung
Jahresmeldungen sind bis zum 15. Februar eines Jahres zu erstatten. Wer nicht bereits mit der Entgeltabrechnung für den Januar die anstehenden Jahresmeldungen abgegeben hat, muss sich also beeilen. Interessant wird es, wenn bei Einmalzahlungen besondere Regeln zu beachten sind.mehr
14.01.2015 | Serie Jahreswechsel 2014/2015: Entgelt
Spätestens bis zum 15. Februar 2015 ist die Jahresmeldung 2014 an die zuständige Krankenkasse zu erstatten. Selbst für krankenversicherungsfreie geringfügig entlohnt Beschäftigte ist eine Jahresmeldung fällig. Dabei gibt es einiges zu beachten.mehr
13.11.2014 | News Meldeverfahren der Sozialversicherung
Das OMS-Projekt schreitet voran. Jetzt liegt der Gesetzentwurf zum 5. SGB IV-Änderungsgesetz vor. Im Vergleich zum Referentenentwurf haben sich einige wichtige Änderungen zu den geplanten Optimierungen im Meldeverfahren ergeben. Hier lesen Sie, wie OMS umgesetzt wird.mehr
07.10.2014 | Serie 5. SGB IV-Änderungsgesetz
Die im Projekt zum optimierten Meldeverfahren in der sozialen Sicherung (OMS) als machbar und empfehlenswert eingestuften Vorschläge sollen nun mit einem 5. SGB IV-Änderungsgesetz geregelt werden. In der News-Serie wird aufgezeigt, welche Inhalte dies konkret sind.mehr
23.01.2014 | News Qualifizierter Meldedialog
Bei Aufnahme einer Mehrfachbeschäftigung fordert die Krankenkasse den Arbeitgeber zur Abgabe einer GKV-Monatsmeldung auf. Die Krankenkassen haben jetzt den Zeitpunkt der Anforderung vereinheitlicht, indem sie eine Rahmenfrist geschaffen haben.mehr
19.11.2013 | News Meldeverfahren Unfallversicherung
Noch immer haben die Meldeinhalte für die Unfallversicherungsträger Qualitätsmängel. In einer Vielzahl von Meldungen mit dem Datensatz DBUV werden Gefahrtarifstellen gemeldet, die von den zulässigen Gefahrtarifstellen des Unfallversicherungsträgers abweichen.mehr
05.09.2013 | News Datenschutz im Meldeverfahren
Datenschutz und insbesondere der Schutz von Arbeitnehmerdaten hat hohe Brisanz. Im Meldeverfahren und den Meldungen zur Sozialversicherung fließen die Arbeitnehmerdaten in unterschiedliche Kanäle. Der gesetzlich verankerte Sozialdatenschutz beugt dem Datenmissbrauch vor.mehr
17.07.2013 | News BMF
Im Hinblick auf die Meldung von dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Leistungen nach § 32b Abs. 3 EStG gilt in Fällen der rückwirkenden Verrechnung zwischen Trägern der Sozialleistungen Folgendes:mehr
27.03.2013 | News Projekt OMS
Im Projekt OMS liegen erste Zahlen auf dem Tisch. Der jetzt veröffentlichte gut 160 Seiten starke Bericht zeigt, was die bestehenden Meldeverfahren kosten. Erstmalig wurde auch ermittelt, wie hoch die Arbeitgeberkosten für Meldungen sind.mehr
2
14.03.2013 | News Projekt OMS
Projekt OMS soll die künftigen Verfahren zum Austausch von Meldungen und Bescheinigungen festlegen. Im ersten Schritt wurden u. a. eine Ist-Aufnahme vorgenommen und Kosten ermittelt. Zu erwarten ist: den Löwenanteil der Kosten tragen die Arbeitgeber.mehr
08.01.2013 | Top-Thema
Rechtssichere De-Mail, neuer Zahlungsstandard SEPA, Erleichterung bei elektronischen Rechnungen oder Steuerübermittlung via ELSTER – der Gesetzgeber hat einige Gesetzesänderungen und Vereinfachungen vorgenommen, um mit der zunehmenden Digitalisierung Schritt zu halten. Davon ist auch das Rechnungswesen betroffen.mehr
10.05.2012 | News Meldeverfahren
Zum 1.6.2012 gelten schon wieder neue Spielregeln bei den Meldungen: Diesmal geht es um Unterbrechungsmeldungen, Wehrdienst, Heimarbeiter und Auslandseinsätze von Soldaten.mehr
18.04.2012 | News ELENA
Der Bundesdatenschutzbeauftragte bestätigt, dass alle im ELENA-Verfahren gesammelten Daten gelöscht wurden.mehr