Verbesserungen im Zahlstellen-Meldeverfahren ab 1. Januar 2017

Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis zu finden, sind die geplanten Änderungen von Krankenkassen und Zahlstellen im Rahmen eines Workshops bewertet worden. Die Ergebnisse werden unmittelbar in der Verfahrensbeschreibung zum Zahlstellen-Meldeverfahren berücksichtigt. Hier werden die wichtigsten Änderungen vorgestellt:
Verringerung der VBmax-Meldungen
Die Meldungen zum "maximal beitragspflichtigen Versorgungsbezug" (VBmax) werden ab 2017 nur noch abgegeben, sofern die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) überschritten wird. Das Ziel: Die Reduzierung des Meldevolumens.
Derzeit leidet das Zahlstellen-Meldeverfahren an einem hohen Meldevolumen. Verursacht wird dies durch die Meldepflicht der Krankenkassen zum oben genannten VBmax. Der VBmax ist jedoch nur relevant, sofern der Versorgungsbezug und die gesetzliche Rente die BBG überschreiten – eine absolute Ausnahme.
Einheitlicher Startschuss für alle Zahlstellen
In der Konsequenz werden in den Meldungen grundsätzlich keine Angaben mehr zum VBmax enthalten sein. Fraglich war, ob die Krankenkassen den Zahlstellen im Januar 2017 einmalig eine Änderungsmeldung ohne VBmax zukommen lassen sollten, damit bei den betroffenen Zahlstellen der Bestand quasi auf null gesetzt wird.
Nach Abwägung von Für und Wider sprachen sich die Teilnehmer für diese zusätzliche Änderungsmeldung aus, auch wenn hierdurch einmalig über 6 Mio. Krankenkassenmeldungen produziert werden.
Keine Angabe von Ansprechpartnern in den Meldungen
Ursprünglich sollte die Anregung der Zahlstellen aufgegriffen werden, in den Meldungen der Krankenkassen einen Ansprechpartner abzubilden. Allerdings gaben die Krankenkassen zu Bedenken, dass es nicht immer möglich sein wird, für jeden Einzelfall einen konkreten Ansprechpartner im maschinellen Verfahren vorzugeben. Insoweit könnte sich die Angabe auch auf (regionale) Hotlines reduzieren. Da sich der technische Umsetzungsaufwand nicht wirklich lohnt, haben die Teilnehmer die Idee wieder fallen gelassen.
Keine maschinelle Anforderung von Bestandsmeldungen
Das gleiche Schicksal ereilte die Idee der maschinellen Anforderung von Bestandsmeldungen. Der Grundsatz "maschinelle Meldungen werden auch maschinell angefordert" sollte auch hier gelten. Bislang erfolgt die Anforderung einer Bestandsmeldung auf manuellem Wege (Anruf bei der Zahlstelle). Allerdings berichteten selbst große Zahlstellen von weniger als 10 Anforderungen im Jahr. Dies ist etwas wenig für die kostspielige Umsetzung einer technischen Anforderung. Kurzerhand wurde die Idee verworfen. Der Entwurf des Anforderungsdatensatzes landete in der Mülltonne.
Abfrage von Versicherungsnummern ersetzt Telefonat
Bei der Vorstellung der geplanten Veränderungen wurde auch die ab 1. Juli 2016 startende Abfragemöglichkeit vorgestellt. Künftig können Versicherungsnummern mit dem Abrechnungsprogramm unmittelbar bei der Rentenversicherung erfragt werden. Damit erübrigt sich der Anruf bei der Krankenkasse.
TIPP: Versicherungsnummern können ab 1. Juli 2016 direkt mit dem Abrechnungsprogramm unmittelbar bei der Rentenversicherung erfragt werden.
Weiteres Vorgehen zum Zahlstellen-Meldeverfahren
Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Workshop erfolgt eine finale Anpassung der Grundsätze und der Verfahrensbeschreibung zum Zahlstellen-Meldeverfahren (Fassung ab dem 1. Januar 2017). Ziel ist es, die Dokumente noch vor dem Sommer zu veröffentlichen.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Gesetzentwurf zum 6. SGB IV-Änderungsgesetz
Meldepflichten zu Waisen von berufsständischen Versorgungseinrichtungen
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.246
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
6.4962
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.9211
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.49040
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.307
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.011
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.762
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
4.756
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.673
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.562
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025
-
Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
10.03.2025