Optimierung bei der Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung geplant

Mit dem Entwurf eines Registermodernisierungsgesetzes, das das Bundeskabinett am 23. September 2020 beschlossen hat, werden klare Signale gesendet: Der Aufwand für Bürger, bei jeder Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung personenbezogene Daten erneut anzugeben, soll der Vergangenheit angehören. Die Behörden sollen auf Grundlage einer einheitlichen Identifikationsnummer die Daten künftig bei einer zentralen Registermodernisierungsbehörde abrufen. Damit entstünden perspektivisch auch innerhalb der Sozialversicherung und in den Meldeverfahren Einspareffekte.
Ausgangslage bei der Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung
Bei jeder Behörde sind personenbezogenen Daten des Bürgers wie Name, Anschrift, Geschlecht und Geburtsdaten in einem elektronischen Register abgelegt. Zur eindeutigen Identifizierung müssen diese personenbezogenen Daten immer wieder angegeben werden. Egal, ob Krankengeld begehrt wird oder das Auto abgemeldet werden soll: kein Vorgang ohne Angaben zur Person.
Zielsetzung im Lichte der Digitalisierung von Behördengängen
Insbesondere bei der geplanten elektronischen Kommunikation erscheint dies nicht mehr zeitgemäß. Dies gilt auch für die Pflicht, den unterschiedlichen Behörden immer wieder Geburts- oder Heiratsurkunden vorlegen zu müssen. Diese öffentlichen Stellen sollen fit gemacht werden für eine neue Ära. In einem ersten Schritt werden alle denkbaren Behörden auf Bundesebene verpflichtet, zusätzlich zum bestehenden Ordnungsmerkmal ein einheitliches Identifikationsmerkmal zu speichern. Bei der Suche nach einem einheitlichen Merkmal fiel der Blick auf die Steuer.
Steuer-ID als einheitliches Identifikationsmerkmal
Das große Los hat die Steuerverwaltung gezogen. Die Steuer-ID des Bürgers soll das neue einheitliche Identifikationsmerkmal sein und den Prozess in der öffentlichen Verwaltung verbessern. Dreh- und Angelscheibe ist das Bundesverwaltungsamt, das auf den Bestand beim Bundeszentralamt für Steuern zugreifen soll. Dort werden die personenbezogenen Daten aller zentral vorgehalten.
Umsetzung durch die Sozialversicherung
Mit dem Gesetz werden auch die Sozialversicherungsträger verpflichtet, die Steuer-ID zusätzlich in ihren Beständen zu speichern. Dies gilt für Kranken- und Pflegekassen, die Minijob-Zentrale, die Rentenversicherungsträger, die Bundesagentur für Arbeit und die Unfallversicherung.
Auswirkung auf die Entgeltabrechnung
Diese Entwicklung kann sich positiv auf die Meldeverfahren auswirken. In vielen auch neueren Meldeverfahren (z. B. A1-Verfahren oder elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) müssen bislang personenbezogene Daten angegeben werden. Die Angabe in den Fachverfahren könnte sich langfristig auf die Steuer-ID reduzieren. Die Frage nach dem zu verwendenden Zeichensatz hätte dann einen weitaus geringeren Stellenwert.
Datenschutzrechtliche Bedenken werden laut
Naheliegend, dass bei einer zentralen Speicherung von personenbezogenen Daten Bedenken geäußert werden. So hat der Bundesdatenschutzbeauftragte bereits davor gewarnt, dass eine Verknüpfung der Daten möglich sei und zu einem Persönlichkeitsprofil vervollständigt werden könnten. Zudem hat der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags vor erheblichen verfassungsrechtlichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Registermodernisierung gewarnt.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.948
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
7.4972
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
6.2691
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
6.043
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
5.737
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.64640
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.588
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.143
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.958
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.840
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025
-
Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
10.03.2025
-
Jahresarbeitsentgeltgrenze: Besonderheiten in der Elternzeit
05.03.202524
-
Rentenversicherungspflicht: Befreiung für Minijobs rechtzeitig anzeigen
03.03.2025
-
Lohnsteuerliche Behandlung von unbezahltem Urlaub
27.02.2025