Bei der Besteuerung von unentgeltlichen Mahlzeiten durch den Arbeitgeber ist einiges zu beachten. Wann sind Mahlzeiten als Arbeitslohn anzusetzen und wann nicht?mehr
Die Corona-Soforthilfe ist eine nicht abtretbare Forderung und darf deshalb nicht durch die Finanzverwaltung gepfändet werden. Der BFH bestätigte die diesbezügliche Rechtsprechung der Finanzgerichte mit einem Beschluss.mehr
Seit 1.1.2020 müssen bei allen Vorgängen an elektronischen Kassen Belege ausgegeben werden. Erfahren Sie hier, ob Sie betroffen sind und was Sie beachten müssen.mehr
Arbeitnehmer können eine Sonderzahlung von 1.500 EUR vom Arbeitgeber steuerfrei ausgezahlt bekommen. Was Sie wissen müssen und wie Sie diese buchen, lesen Sie hier.mehr
Das Bundesfinanzministerium gibt jedes Jahr die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (= Sachentnahmen) neu bekannt. Vorteil dieser pauschalen Sätze ist, dass der Unternehmer die Höhe der privaten Warenentnahmen nicht selbst mühsam ermitteln muss.mehr
Bei der Umsatzsteuer verändert die Digitalisierung die Besteuerungsprozesse. Steuerverwaltungen entscheiden sich für sehr unterschiedliche Ansätze.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen auf und ein Fachautor gibt die Antworten. Heute die Frage: Wie werden die Kosten einer Betriebsveranstaltung, die auf den Unternehmer entfallen, gebucht?mehr
Die Voraussetzungen und Rückwirkung einer zu berichtigenden Rechnung hat der BFH in einem aktuellen Urteil klargestellt und schließt sich damit an die Rechtsprechung des EuGH an.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur privaten Pkw-Nutzung von E-Firmenwagen.mehr
Wenn Sie an Unternehmen im EU-Ausland liefern, können Sie Lieferungen unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen grundsätzlich umsatzsteuerfrei stellen. Erfüllen Sie Ihre Belegpflichten nicht, droht der Verlust der Steuerfreiheit. Seit 1.1.2020 werden „Abhol-Fälle“ anders behandelt als „Bring-Fälle“.mehr
Ein Kombigerät ist mehr als nur ein Drucker. Es wird regelmäßig mit Fax, Scanner und Kopierer kombiniert. Für diese Geräte gelten besondere Regeln.mehr
Jeder Unternehmer, der einen Firmenwagen privat nutzt, muss den Wert der privaten Pkw-Nutzung versteuern. Es ist eine fachliche Herausforderung, den richtigen Betrag als Grundlage für die Besteuerung der privaten Nutzung zu berechnen, zumal bei Einkommensteuer und Umsatzsteuer unterschiedliche Maßstäbe angesetzt werden.mehr
Die XRechnung ist auf dem Vormarsch; ihr Siegeszug ist nicht mehr aufzuhalten. Immer mehr Unternehmen stellen Abläufe und Formate um.mehr
Unabhängig von der Art der Gewinnermittlung besteht für den Unternehmer die Verpflichtung, Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben durch Belege nachzuweisen. Allerdings gibt es für die Bilanzierung und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung unterschiedliche Regelungen, wie die Einnahmen und Ausgaben aufzuzeichnen sind. Die Aussage des BFH ist eindeutig: Wer seinen Gewinn mithilfe einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt, ist nicht verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen.mehr
Kein Unternehmen kommt um die Digitalisierung herum. Was das für Steuerspezialisten bedeutet, erläutert heute Herr Weyland.mehr
Gutscheine anstatt Rückerstattungen bei Kulturveranstaltungen: Wir geben eine Übersicht über die Regelungen und wie die Gutscheine verbucht werden.mehr
Wird Computerzubehör ausgetauscht, oder ein PC aufgerüstet, ist die Frage: Wie werden die Geschäftsvorfälle richtig gebucht? Mehr dazu lesen Sie hier.mehr
Die Einrichtung einer Website ist kein aus Website und Domain-Namen bestehendes einheitliches Wirtschaftsgut. Welche Kosten aktiviert werden können und was abgeschrieben werden kann, zeigt unser Top-Thema.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zu Bewirtungskosten bei einem Verein.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zu Auslandsreisekosten.mehr
Wie PC mit Peripheriegeräten richtig zugeordnet und abgeschrieben werden, lesen Sie hier.mehr
Welche Abschreibungsarten bei PCs genutzt werden können, lesen Sie hier. mehr
Unter der Rubrik "Aus der Praxis - für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur richtigen Fehlerkorrektur bei der Kassenführung.mehr
Unter der Rubrik "Aus der Praxis - für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuer auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute diese Frage: Wie werden Trinkgelder richtig behandelt und wie die Vorsteuer richtig berücksichtigt?mehr
Im Rahmen der Rechnungsstellung ist auf eine genaue Benennung der erbrachten Leistung und des Leistungszeitpunktes zu achten. Diese Aspekte hat der BFH kürzlich in einem Urteil herausgehoben.mehr
Die Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern werden üblicherweise auf die Nutzungsdauer verteilt (Stichwort: Absetzung für Abnutzung (AfA) bzw. Abschreibung). Davon ausgenommen sind die sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG): Sie müssen selbstständig nutzungsfähig sein und dürfen einen bestimmten Betrag nicht übersteigen. Wie Sie Anschaffungen von GWG 2019 einstufen, das zeigen wir Ihnen hier.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zu Streuwerbeartikeln.mehr
Aufwendungen im Zusammenhang mit einer auswärtigen Tätigkeit können steuerlich abgezogen werden. Abziehbar sind etwa Fahrtkosten. Die Höhe der abziehbaren Aufwendungen variiert aber je nach Verkehrsmittel.mehr
Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden dürfen nur zu 70 % als Betriebsausgaben abgezogen werden, 30 % müssen als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben gebucht werden. Hier finden Sie einen Überblick, was beachtet werden muss.mehr
Mit Schreiben vom 6.11.2019 gewährt das BMF eine Nichtbeanstandungsregelung für die Verwendung eines elektronischen Aufzeichnungssystems ohne eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung. Bis Ende September 2020 wird demnach die Verwendung alter Systeme nicht beanstandet.mehr
Weihnachten ist in Sicht und viele Unternehmen planen ihre Weihnachtsfeiern. Diese liegen als Betriebsveranstaltungen grundsätzlich im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers und sind deshalb lohnsteuerfrei. Doch Vorsicht: Wird die Höchstgrenze von 110 EUR pro Arbeitnehmer überschritten, muss der übersteigende Betrag individuell oder pauschal mit 25 % versteuert werden.mehr
Grundsätzlich dürfen in Deutschland verhängte Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder steuerrechtlich nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden. Nach einem BFH-Urteil durfte ausnahmsweise der Arbeitgeber die von seinen angestellten Fahrern übernommenen Knöllchen als Betriebsausgabe abziehen. Voraussetzung: Für den Verkehrsverstoß liegt ein eigenbetriebliches Interesse vor. Doch der BFH änderte seine Rechtsprechung.mehr
Die elektronische Rechnung wird immer mehr genutzt, aber gerade in kleinen Betrieben gibt es noch viele Vorbehalte bzw. sind die Vorteile noch nicht wirklich bekannt. Bei der Einführung sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Welche das sind, zeigt diese Checkliste.mehr
Trinkgeld ist ein freiwilliger Obolus, den ein Dritter zusätzlich zu einer geschuldeten Leistung zahlt. Diese Zuwendung ist freiwillig und erfolgt aus einer persönlichen Motivationslage. Wie erhaltene Trinkgelder beim Trinkgeldgeber und Trinkgeldempfänger umsatzsteuerlich richtig eingestuft und gebucht werden, zeigt dieses Top-Thema.mehr
Werden Kosten an einen Kunden weiterberechnet, stellt sich die Frage: Wie ist bei Weiterbelastung der Kosten die Umsatzsteuer zu behandeln? Ein erfahrener Fachautor beantwortet die Frage, ob für im Ausland entstandene Kosten im Inland Umsatzsteuer berechnet werden muss oder nicht.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis - für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen zu interessanten Themen auf und ein Fachautor beantwortet die Fragen. Heute eine Frage zur Privatnutzung von Hybrid-Elektrofahrzeugen und der Halbierung des privaten Nutzungsanteils.mehr
Reisekosten und deren richtige Abrechnung bei einem Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsverhältnis waren aktuell Gegenstand eines BFH-Urteils.mehr
Die Kassenführung – speziell jene mit elektronischen Kassensystemen – steht im besonderen Fokus der Finanzverwaltung. Aktuell wurde ein ausführlicher Anwendungserlass veröffentlicht. Hier die wichtigsten Aussagen für Sie zusammengefasst.mehr
Eine auf ausländischem Recht beruhende Buchführungspflicht eines Steuerpflichtigen führt zugleich zu Mitwirkungspflichten im deutschen Steuerverfahren, so entschied der BFH kürzlich. Dies war bislang höchst strittig.mehr
Lesen Sie hier, worauf es beim Einführen eines Systems zur elektronischen Rechnungserstellung ankommt und was es mit dem ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronischer Rechnung Deutschland) auf sich hat. Eine Checkliste gibt Ihnen Sicherheit bei der Einführung.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute die Frage: Ist eine Parkbank als Werbekosten zu werten oder als Geschenk?mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zu der Einzelaufzeichnungspflicht bei Barverkäufen.mehr
Mit dem Merkblatt der OFD Karlsruhe haben Sie die Anforderungen an die Kassenbuchführung auf einen Blick parat, können Fehlerquellen vermeiden, erkennen und sich trotz vieler steuerlich zu berücksichtigender Gesetze und Verwaltungsanweisungen auf Ihr Unternehmen konzentrieren.mehr
Was ist bei elektronischen Rechnungen hinsichtlich des Vorsteuerabzugs zu beachten? Hat der Rechnungsempfänger der digitalen Übermittlung zuzustimmen und wie kann ein innerbetriebliches Kontrollverfahren eingerichtet werden?mehr
Nach Ansicht des BFH ist ernstlich zweifelhaft, ob der Vorsteuerabzug aus Rechnungen nur deshalb verwehrt werden darf, weil die gelieferten Gegenstände nur mit ihrer Warengattung bezeichnet sind. Dies gilt zumindest im Niedrigpreissegment.mehr
Erfahren Sie hier, wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Erholungsbeihilfe steuerfrei zukommen lassen können.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wir aus den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern im Unternehmen Kundenanfragen auf und ein Fachautor gibt die Antworten. Heute eine Frage zum Transparenzregister.mehr
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass keine Pflicht besteht, für unwesentliche Beträge eine aktive Rechnungsabgrenzung vorzunehmen. Die Grenze liegt hierbei bei dem Betrag, bis zu dem eine Sofortabschreibung von Wirtschaftsgütern zulässig ist.mehr
Zum 1.1.2019 gelten Änderungen bei der Umsatzsteuer für elektronische Dienstleistungen an Privatpersonen innerhalb der EU. Mehr dazu lesen Sie hier.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis - für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen zu interessanten Themen auf und ein Fachautor gibt die Antworten. Heute eine Frage zu Elektrofahrzeugen: Für welchen Zeitraum gilt der reduzierte Listenpreis für die private Nutzung?mehr