Vonovia ist auf dem Weg, größter Wohnungsvermieter Europas zu werden. Die Fusion mit der "Deutsche Wohnen" ist quasi eingetütet. Auch die Adler Group wächst seit Jahren durch Mega-Wohnungsdeals, muss jetzt aber Schulden abbauen. Davon will Rivale LEG profitieren. Was tut sich am Markt?mehr
Fusionen und Übernahmen gehören im Softwaremarkt zum Alltag. Das gilt auch für HR-Software-Anbieter. Thomas Otter erläutert in seiner Kolumne, wieso sich Personalabteilungen frühzeitig auf mögliche Fusionen ihrer Lösungsanbieter vorbereiten sollten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
In München könnte ein neuer Immobilien-Riese mit mehr als 60.000 Wohnungen entstehen: Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften GWG und Gewofag – inklusive der Tochterunternehmen – sollen fusionieren. Das hat Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) am 9. Dezember im Rathaus verkündet.mehr
Kurz vor Ablauf der Anmeldefrist hat Aroundtown die Mehrheit am (Ex-)Konkurrenten TLG zusammen. Insgesamt halte man nun rund 53 Prozent der TLG-Aktien, teilte der Immobilienkonzern mit. Damit sind die Unternehmen einen Schritt weiter auf dem Weg zur Milliarden-Fusion.mehr
Schwedens Fusionskontrollbehörde hat grünes Licht für die Übernahme von Hembla gegeben: Damit ist Vonovia nicht nur Deutschlands größter Wohnimmobilienkonzern, sondern nach eigenen Angaben auch bald das größte schwedische Wohnungsunternehmen.mehr
Immer neue Kartelle werden von den Kartellbehörden aufgedeckt. Der Schutz vor Missbrauch von Marktmacht durch Absprachen und bessere Fusionskontrolle waren die erklärten Ziele der GWB-Novelle, die Mitte 2017 Kraft trat. Die Schadensersatzansprüche von kartellgeschädigten Unternehmen - wie solchen aus der Lieferkette von Preiskartellen - wurden durch Beweiserleichterungen gestärktmehr
Die Fusion der Landesbausparkasse (LBS) West mit der LBS Schleswig-Holstein-Hamburg kommt voran. Eine Absichtserklärung sei bereits vereinbart worden, sagte der Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Michael Breuer. Final entschieden werden solle der Deal noch in diesem Jahr. Er betonte, dass es personell keinen "Kahlschlag" geben werde.mehr
Die Fusion zweier Krankenkassen hat immer auch Auswirkungen auf die technische Kommunikation. Krankenkassenmeldungen erfolgen nach der Fusion nur noch unter einer Betriebsnummer. Unklar war bislang, wie Krankenkassen bei rückwirkenden Korrekturen für Zeiten vor der Fusion melden. mehr
Am 09.06.2017 ist die Neufassung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen („9. GWB-Novelle“) in Kraft getreten. Neben der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Kartellschadensersatz bringt sie Änderungen für die Fusionskontrolle mit sich. Mit der Novelle wird eine transaktionswertbezogene Anmeldeschwelle eingeführt, die sich nach dem Wert der Gegenleistung richtet.mehr
Kartell-Geschädigte wurden besser gestellt. Der Schutz vor Missbrauch von Marktmacht wird verstärkt, Schadensersatz wird für Unternehmen, die von Kartellverstößen beeinträchtigt werden, leichter durchsetzbar. Das sind die Ziele der GWB-Novelle. Was ändert sich für Unternehmen? Was ändert sich für Verbraucher.mehr
Die Landesbausparkasse (LBS) Südwest hat zwei ihrer Maklertöchter miteinander fusioniert. Das neue Unternehmen firmiert unter dem Namen LBS Immobilien GmbH Südwest (LBSi) und hat seinen Sitz in Mainz. Der Zusammenschluss der Tochterfirmen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sei rückwirkend zum Januar 2017 gültig, teilte die LBS mit.mehr
Unternehmenskäufe und -Zusammenschlüsse bedürfen – wenn die maßgeblichen Schwellenwerte erreicht sind – der Anmeldung bei den Kartellbehörden. Das gilt beim Erwerb von Anteilen an der Zielgesellschaft (Share Deal) genauso wie beim Erwerb von Vermögensgegenständen (Asset Deal). Nach einer Veröffentlichung des Bundeskartellamts können auch langfristige Gebrauchsüberlassungsverträge eine fusionskontrollrechtliche Anmeldepflicht begründen. mehr
Die GWB-Novelle plant die Einführung einer wirksamen Fusionskontrolle zum Schutz der Märkte vor Missbrauch von Marktmacht. Doch Unternehmensbegriffe sind in der EU unterschiedlich und werden es wohl auch mittelfristig bleiben. Die GWB-Novelle soll zwar eine Annäherung bringen - der Referentenentwurf bleibt aber auf halbem Wege stehen. Schließt er die haftungsrechtliche "Wurstlücke".mehr
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird novelliert. Es wird so verändert, dass auch Fusionen in der digitalen Wirtschaft kontrolliert werden können.mehr
Der US-Saatguthersteller Monsanto hat der Übernahme durch Bayer zugestimmt. Doch werden das auch die Kartellbehörden tun.mehr
Der Personaldienstleister Randstad kauft das US-amerikanische Stellenportal Monster für rund 429 Millionen US-Dollar. Die Übernahme sei Teil einer langfristigen Wachstumsstrategie, heißt es von Unternehmensseite. mehr
Die Verwaltungsräte der Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) und der Vereinigten BKK haben in ihren Sitzungen jeweils einstimmig die Fusion zum 1.1.2017 beschlossen. Die Krankenkasse wird den Namen BKK VBU führen.mehr
Zusammenschlüsse oder der Erwerb von Anteilen an einem Unternehmen unterfallen bei Überschreiten der maßgeblichen Umsatzschwellen der Fusionskontrolle. Anknüpfungspunkt für die Fusionskontrollpflicht ist der Umsatz der Beteiligten. Seit 2015 ist dabei der bilanzrechtliche Umsatzbegriff nach § 277 HGB maßgeblich. Außerdem plant der Gesetzgeber die Einführung eines Transaktionswerts als zusätzliches Aufgreifkriterium, um wirtschaftlich bedeutsame Startup-Akquisitionen auch dann einer kartellrechtlichen Kontrolle zu unterziehen, wenn diese nicht die Umsatzschwellen erreichen.mehr
Die österreichische Immofinanz und ihre Konkurrentin CA Immobilien Anlagen AG bereiten den Zusammenschluss vor. In einem ersten Schritt kauft sich Immofinanz für rund 600 Millionen Euro bei CA Immo ein und hält dann einen Anteil von rund 26 Prozent. Verkäufer sind die O1 Group des russischen Immobilieninvestors Boris Mints sowie die Terim Limited.mehr
Eine Langzeitstudie hat über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 160 Unternehmen und über 200 Managementpraktiken untersucht. Das Ergebnis war die <4+2-Formel> für nachhaltigen Geschäftserfolg, die die Anwendung von vier verbindlichen in Kombination mit zwei optional wählbaren Managementmethoden empfiehlt.mehr
Das höchste Gericht in Rheinland-Pfalz hat einen weiteren zwangsweisen Zusammenschluss zweier Kommunen bestätigt. Die Mindestgröße von Verbandsgemeinden soll helfen, Kosten zu reduzieren.mehr
Der Fusionsbeschluss ist nun offiziell. Die Barmer GEK mit rund 8,5 Mio. Versicherten und die Deutsche BKK mit rund 1,1 Mio. Versicherten schließt sich 2017 zur Barmer zusammen.mehr
Die Verwaltungsräte der BKK·VBU, der BKK DEMAG KRAUSS-MAFFEI (BKK DKM), der BKK Schleswig-Holstein (BKK S-H) und der BKK Basell haben einstimmig die Vereinigung zum 1.1.2016 beschlossen. Damit stößt die vierte Betriebskrankenkasse zu den drei bereits in 2015 fusionierten Kassen.mehr
Zum 1.1.2015 entsteht eine neue Betriebskrankenkasse. Die DEUTSCHE BKK und die BKK ESSANELLE haben eine Fusion beschlossen. Die neue Betriebskrankenkasse mit dem Namen DEUTSCHE BKK wird rund 1,2 Millionen Versicherte haben.mehr
Die Aktionäre der Deutsche Wohnen AG haben den Weg zur Fusion mit der Immobiliengesellschaft GSW frei gemacht: Sie stimmten auf einer außerordentlichen Hauptversammlung der Kapitalerhöhung zu, mit der der GSW-Kauf finanziert werden soll. Nun müssen die GSW-Anteilseigner einwilligen.mehr
Prime Office setzt den Prozess der Verschmelzung mit der Kölner OCM German Real Estate Holding AG fort: Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt, hat nun die Hauptversammlung der Immobiliengesellschaft der Transaktionsvereinbarung und dem Verschmelzungsvertrag zugestimmt.mehr
Der Linzer Immobilienmakler Bau & Boden und das Linzer Haustechnik- und Planungsbüro GPM haben sich zur Bau & Boden-Gruppe zusammengeschlossen. Die neuen Gesellschafter sind Andreas Ortner, Peter Freunschlag und Matthias Scheiblberger.mehr
Die BKK vor Ort hat zum 1.10.2012 die BKK Hoesch integriert. Die Dortmunder Traditionskasse war in eine finanzielle Schieflage geraten.mehr
Fusion zweier Unfallversicherungsträger beschlossen: Die Unfallkasse Post und Telekom (UK PT) und die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) wollen sich zum 1.1.2016 zusammenschließen.mehr
Die Deutsche Messe AG hat die Mehrheit an der Spring Messe Management GmbH erworben. Ein Coup für Alexander Petsch, Gründer und bisheriger Allein-Gesellschafter des Mannheimer Messeveranstalters, kann nun die Internationalisierung des Unternehmens noch stärker vorangetrieben werden.mehr
Das Deutsche Netzwerk der E-Learning Akteure e.V. (D-Elan) schließt sich mit dem Hightech-Bundesverband Bitkom zusammen. Von diesem Schritt erhoffen sich die Beteiligten vor allem eine Stärkung des E-Learnings in Deutschland.mehr
Die Beteiligten der kanadischen Husky Group und des österreichischen Familienbetriebes KTW meisterten den gemeinsamen Integrationsprozess nach der Fusion von KTW in die Husky Group.mehr
Wie stark sollen Deutschlands Krankenkassen um die Versicherten konkurrieren? Die Regierung will das Kartellamt als Aufsichtsbehörde einsetzen. Das ist umstritten.mehr