Im ersten Quartal 2022 wurde weniger neuer Wohnraum genehmigt als vor einem Jahr. Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl der bewilligten Einfamilienhäuser um knapp ein Drittel. Nur für Mehrfamilienhäuser gab es mehr Zusagen – für die Immobilienbranche ist das kein Zeichen der Entwarnung.mehr
Bundesbauministerin Klara Geywitz will den Neubau von Einfamilienhäusern in Deutschland eindämmen, um den Flächenverbrauch zu reduzieren. Sie schlägt stattdessen staatliche Anreize für junge Familien vor, die alte Häuser kaufen und sanieren.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Von Januar bis Dezember 2021 wurden laut Statistischem Bundesamt insgesamt 380.914 neue Wohnungen genehmigt, 3,3 Prozent mehr als 2020. Bei den Mehrfamilienhäusern war das Plus mit 2,2 Prozent unterdurchschnittlich – obwohl gerade solche in den Städten fehlen. Auch die Umsetzung stockt.mehr
Die Bauminister der Länder fordern vom Bund für den klimafreundlichen Neubau mehr Fördergeld als bisher angekündigt – und zwar so schnell wie möglich. Nach dem Chaos um die KfW-Zuschüsse pochen sie auf mehr Planungssicherheit. Die Wohnungswirtschaft begrüßte die Beschlüsse der Sonderkonferenz.mehr
Sachsens Regierung hat die Novelle der Bauordnung beschlossen. Das Bauen mit Holz soll künftig einfacher, Baugenehmigungen digitaler und der Ausbau von Ladestationen für mehr Elektromobilität einheitlicher geregelt werden. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag vorgelegt.mehr
Der Trend bei den Genehmigungen von Neubauwohnungen zeigt nach oben, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen – für Zuwachs sorgt vor allem der Anstieg bei den Zweifamilienhäusern. Bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sieht es düster aus, schlägt die Immobilienbranche Alarm.mehr
In Nordwestmecklenburg wurde er entwickelt: Der voll digitale Bauantrag. Seit Jahresbeginn geht das Prozedere komplett papierlos über die Bühne. Andere Bundesländer werfen schon ein Auge darauf. Insgesamt geht es in Deutschland mit der Digitalisierung der Verwaltung eher schleppend voran.mehr
Rheinland-Pfalz hat ein Landesgesetz zur Änderung baurechtlicher Vorschriften verabschiedet. Mit Holz als Baustoff soll nun viel mehr machbar sein – bis hin zum tragenden Teil selbst in Hochhäusern. Das soll auch dem seriellen Wohnungsbau zugute kommen. Und Genehmigungsverfahren werden digitaler.mehr
Mit dem Wohnungsbau ging es den Bayern bisher nicht schnell genug voran. Jetzt hat der Landtag die Reform der Landesbauordnung (BayBO) beschlossen. Die soll Anfang Februar 2021 in Kraft treten. Ein zentraler Punkt: Baugenehmigungen sollen künftig maximal drei Monate dauern.mehr
Interessen von Grundstückseigentümern und städtebauliche Vorhaben von Städten und Gemeinden geraten sich häufig in die Quere. In Bayern ist der Zugang zu den Bauleitplänen der Kommunen jetzt digital möglich – für eine einfachere Teilhabe, mehr Akzeptanz und effizientere Verwaltungsabläufe.mehr
Die Digitalisierung zieht sich durch alle Unternehmensbereiche und macht auch vor der Planung, dem Bau und der Bewirtschaftung von Immobilien nicht Halt. Vom digitalen Bauantrag über den Einsatz von BIM im Neubau bis zur digitalen Abbildung ganzer Immobilienbestände, befassen wir uns mit Beispielen, aktuellen Vorhaben und Entwicklungen sowie bisherigen Erfahrungen.mehr
Gelsenkirchen ist die erste Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW), die ein neues Genehmigungsverfahren für Wohnraum anwendet: Mit der "referenziellen" Baugenehmigung muss in einem Bauprojekt nicht für alle Reihenhäuser einzeln eine Genehmigung beantragt werden, sondern nur für wenige Referenzgebäude.mehr
Der Beginn der Herstellung des Reinvestitionsguts kann vor den eigentlichen Bauarbeiten liegen; reine Vorbereitungshandlungen in der Entwurfsphase genügen dazu nicht.mehr
Drei Tage lang nutzten 2.190 Aussteller und rund 46.000 Besucher die Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München als Plattform für Diskussionen, zum Netzwerken und für Geschäfte. Die Stimmung war bestens und trotz Brexit, Konjunktureintrübung und Handelsstreit überwog realitätsbezogener Optimismus.mehr
Rund um die Uhr Bauanträge stellen, Dokumente nachreichen, unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde? Im Landkreis Nordwestmecklenburg ist das möglich. Das Pilotprojekt "digitale Baugenehmigung" wurde bereits von 25 Bauherren genutzt. Im Saarland kommt noch im April eine "BauCloud".mehr
Digitale Baugenehmigungsverfahren sollen endlich zum Standard werden. Das haben die Beteiligten des "Wohngipfels" im Herbst 2018 als ein Ziel formuliert. Ein Labor soll die Arbeit nun forcieren, die auf kommunaler und regionaler Ebene längst begonnen hat.mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz war 2017 leicht rückläufig. Doch es wurden mehr Wohnungen fertiggestellt als im Jahr zuvor, was die Märkte zumindest kurzzeitig entlastet. Das sind Ergebnisse der "Wohnungsmarktbeobachtung Rheinland-Pfalz" des Ministeriums der Finanzen, dem Statistischen Landesamt und der Investitions- und Strukturbank (ISB). Bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsgebieten sei nach wie vor knapp.mehr
Im Mai wurde die vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen initiierte Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen geschlossen. Auch auf Bundesebene spielt das Thema eine große Rolle. Wie groß, darüber sprachen Baustaatssekretär Gunther Adler und weitere Experten aus Politik und Forschung am zweiten Messetag der Expo Real 2018.mehr
Trotz des derzeit regen Wohnungsneubaus geht die Fertigstellung von Wohnungen in Berlin nur mit großer Verzögerung voran. Seit 2008 sind in der Bundeshauptstadt nur 54 Prozent aller genehmigten Wohnungen fertiggestellt worden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Analyseunternehmen Bulwiengesa im Auftrag des BFW Landesverbands Berlin/Brandenburg e.V. erstellt hat.mehr
Rund 1.500 neue Mietwohnungen will die Saga Unternehmensgruppe, Hamburgs kommunale Wohnungsgesellschaft, mit einer Typengenehmigung in der Stadt bauen.mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,6 Prozent auf knapp 168.500 gesunken. Das Minus ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vor allem auf einen deutlichen Rückgang beim Bau von Flüchtlingsunterkünften zurückzuführen (minus 35,9 Prozent). Ohne Berücksichtigung der Wohnheime sei die Zahl der Baugenehmigungen um 1,8 Prozent gestiegen. Die immobilienwirtschaftlichen Verbände finden das trotzdem viel zu wenig.mehr
Lange Genehmigungsverfahren sind die größte Bremse beim Bau bezahlbarer Wohnungen, hat eine Umfrage des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen unter seinen Mitgliedern ergeben. Während die Neubauinvestitionen zwar spürbar angezogen seien, stiegen die Baufertigstellungen nur langsam.mehr
Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 284.800 Wohnungen fertig gestellt, so viele wie seit 2002 (284.000) nicht mehr und 2,6 Prozent (7.100) mehr als 2016. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Während die Baugenehmigungen um 7,3 Prozent auf 347.900 gewachsen sind, stieg der Überhang an genehmigten, noch nicht fertig gestellten Wohnungen auf 653.300. Ein höherer Wert wurde zuletzt 1999 (679.200) registriert.mehr
Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 348.100 Baugenehmigungen für Wohn- und Nichtwohngebäude erteilt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Zahl damit gegenüber 2016 insgesamt um 7,3 Prozent (minus 27.300). Erstmals seit neun Jahren gab es auch deutlich weniger Genehmigungen für den Wohnungsbau. Die Immobilienverbände reagieren mit Unverständnis und hoffen nun auf eine aktive neue Bundesregierung. An Vorschlägen mangelt es nicht. mehr
Hamburg ist bei der Zahl erteilter Baugenehmigungen auf Rekordkurs. Dem Statistikamt Nord zufolge wurden in den ersten neun Monaten dieses Jahres 9.913 Wohneinheiten genehmigt. Das sind gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des vergangenen Jahres 47,8 Prozent mehr. Besonders hoch war der Anstieg im Geschosswohnungsbau.mehr
Die Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise haben 2016 gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Prozent auf 19.051 Häuser zugelegt, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) berichtet. Mehr als jeder sechste Neubau (17,8 Prozent) wurde demnach als Fertigbau beantragt. Damit konnten Fertighäuser dem Verband zufolge im Vergleich zu Massivbauten weiter aufholen. Auch smarte Fertighäuser gibt es bereits. mehr
Hamburg hat das "Bündnis für das Wohnen" neu aufgelegt: Pro Jahr sollen 10.000 Baugenehmigungen gesichert sein, das sind 4.000 mehr als bisher. Die Verbände der Wohnungswirtschaft und der Senat wollen das Bündnispapier am 7. Juni unterzeichnen. Die Vereinbarung gilt für eine Legislaturperiode.mehr
Ein einzelner Wohnungseigentümer kann gegen eine Baugenehmigung des Nachbarn nicht einwenden, diese beeinträchtige das Gemeinschaftseigentum. Einen solchen Verstoß kann nur die WEG insgesamt abwehren.mehr
Die Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm (ECH) des Investors Anno August Jagdfeld hat im Streit um das Projekt "Perlenkette" einen Sieg errungen: Der Landkreis Rostock muss die Baugenehmigung für die historischen Villen verlängern, so das Verwaltungsgericht Schwerin.mehr
Das Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen hat auf der Basis neuster Flächendaten des Statistischen Bundesamtes einen Rückgang der Flächeninanspruchnahme von 20 Prozent gemeldet.mehr
Jede fünfte in Berlin genehmigte Wohnung wird Wohnungsunternehmen zufolge überhaupt nicht gebaut. Das habe ein Vergleich von Baugenehmigungen und Neubauten der Jahre 2004 bis 2011 gezeigt, teilt der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) mit.mehr