Rheinland-Pfalz macht das Bauen mit Holz einfacher

Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat im Januar mit den Stimmen aller Fraktionen ein Landesgesetz zur Änderung baurechtlicher Vorschriften verabschiedet, mit dem die Landesbauordnung und die Bauunterlagen-Prüf-Verordnung geändert werden. So sollen etwa die Einsatzmöglichkeiten von Holz in Gebäuden erweitert werden. Dies sei in Rheinland-Pfalz als besonders waldreichem Land wichtig, sagte Bauministerin Doris Ahnen (SPD). "Das fördert landesweit die Verwendung des nachwachsenden und klimaschonenden Baustoffes Holz."
Digitale Baugenehmigungsverfahren werden einfacher
Mit der Gesetzesnovelle werden die Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes Holz deutlich erweitert. Bei Gebäuden bis zur Hochhausgrenze wird die Verwendung von Holz für die tragenden Bauteile möglich sein. Außerdem darf Holz künftig an der Fassade nach außen sichtbar gemacht werden. Ein weiterer Vorteil besteht der Ministerin zufolge darin, dass Holz sich als Baustoff für das serielle Bauen und für Umbaumaßnahmen und Aufstockungen eignet.
Mit den Änderungen an der Landesbauordnung sollen auch die Voraussetzungen für die Digitalisierung der Bauverwaltung geschaffen werden. Digitale Genehmigungsverfahren werden erleichtert und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der bauaufsichtlichen Verfahren verbessert, um die digitale Beantragung und den Verlauf bauaufsichtlicher Verfahren zu fördern. "Die Rahmenbedingungen sind so gestaltet, dass zukünftig eine ausschließliche elektronische Kommunikation leichter erfolgen kann", so Ahnen abschließend.
Das könnte Sie auch interessieren:
DW-Digital: Holzbau: Ist öko gleich gesund?
L'Immo Podcast: Mit Holz und Lehm die Zukunft bauen
Bund: Digitales Beteiligungsverfahren bei Bauvorhaben verlängert
Bauministerkonferenz: Neubauziel wohl um 300.000 Wohnungen verfehlt
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.7286
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.193
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.383
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1562
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
1.114
-
Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung
785
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
706
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
7012
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
700
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
694
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025
-
Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis
16.04.2025
-
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
15.04.2025
-
Immobilienbranche bewertet Koalitionsvertrag
14.04.2025
-
Real Estate Arena – die Mitmach-Messe
14.04.2025
-
Mit dem Omnibus zum Klimaziel
11.04.2025
-
Wohnungskrise gefährdet die deutsche Wirtschaft
11.04.2025
-
Makler: Hälfte der Mieter will keine Mietpreisbremse
10.04.20251
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
10.04.2025