Vonovia vollendet Fusion mit Deutsche Wohnen als Share Deal

Vonovia will die Deutsche Wohnen nun komplett übernehmen. Eigentlich müsste der Wohnungskonzern dafür Grunderwerbsteuer in Millionenhöhe zahlen – "doch mit einem legalen Steuertrick umgeht der Dax-Konzern die Zahlung: mit einem sogenannten Share Deal", berichtet unter anderem die "Wirtschaftswoche".
Dieses Konstrukt nutzte Vonovia bereits im Oktober 2021, als das Unternehmen in einem ersten Schritt 87,6 Prozent der Deutsche-Wohnen-Anteile übernahm. Das schrieb damals auch die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Insgesamt kostet die Übernahme zirka 20 Milliarden Euro, ohne dass Vonovia einen Cent Grunderwerbsteuer zahlen muss.
Mega-Fusion im dritten Anlauf: Eine Chronologie
Vonovia war zuvor zwei Mal an einer Übernahme der Deutsche Wohnen gescheitert. 2016 hatte Vorstandschef Rolf Buch einen ersten Versuch gegen den Willen des Managements unternommen. Von einer feindlichen Übernahme war gar die Rede. Das Angebot lag damals bei 14 Milliarden Euro.
Bei einem zweiten Anlauf im Jahr 2021 hing es an der Mindestannahmeschwelle von 50 Prozent: Dem Konzern wurden nur 47,62 Prozent der Anteile der Deutsche Wohnen angeboten, trotz der höheren Offerte von 18 Milliarden Euro.
Erst nachdem Vonovia für den dritten Anlauf das Angebot am 23.8.2021 noch einmal um einen Euro auf 53 Euro je Aktie erhöhte und weil mehrere Bedingungen fallen gelassen wurden – so wurde etwa die Mindestannahmeschwelle gestrichen –, war der Weg frei für die Übernahme. Die ursprünglich am 20. September auslaufende Annahmefrist wurde durch diesen Schachzug um zwei Wochen verlängert und endete erst am 4.10.2024: Vonovia sicherte sich bereits zu diesem Zeitpunkt die Mehrheit (60,3 Prozent) am Berliner Konkurrenten. Die Fusion war faktisch durch.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lizenz für Vermieter – Regulierungsidee der Berliner Grünen
DSGVO: Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen möglich
Kartellamt: Berlin darf Tausende Vonovia-Wohnungen kaufen
Saftige Mieterhöhung: Adler Group verlässt Wohnungsbündnis
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5326
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.628
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.101
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.0232
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
853
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
787
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
587
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
561
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
5447
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
5032
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025
-
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Online-Check
13.06.20252
-
Hamburg verlängert Mietpreisbremse
10.06.2025
-
Heizungstausch: Weiteres Geld für BEG-Förderung
10.06.2025
-
Nicht mehr ganz so schillernd
10.06.2025
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
06.06.2025
-
Achte EZB-Leitzinssenkung – das müssen Kreditnehmer wissen
06.06.2025