Mecklenburg-Vorpommern vereinfacht Bauregeln

Mit der neuen Landesbauordnung hat der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Regelungen beschlossen, die das Bauen erleichtern sollen.
Genehmigungsfiktion
Für Baubehörden gilt künftig: Sie müssen schneller arbeiten. Hatten sie bisher drei Monate Zeit, um von Bauherren Unterlagen nachzufordern, sind es jetzt nur noch drei Wochen. Nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen muss die Baugenehmigung dann innerhalb von drei Monaten vom Amt erteilt oder versagt werden. Verstreicht diese Frist ohne Entscheidung, gilt der Bauantrag als genehmigt.
Kleine Bauvorlagenberechtigung
Künftig dürfen neben Architekten und Bauingenieuren auch bestimmte Handwerksmeister und Techniker Bauanträge für kleinere Wohnhäuser einreichen. Das ging bislang nicht. Damit wird der Kreis der bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser erweitert.
Die sogenannte Kleine Bauvorlagenberechtigung gibt es schon in mehreren Bundesländern. Dort dürfen Handwerksmeister unter anderem Bauanträge für Häuser mit bis zu zwei Wohnungen einreichen.
Wärmepumpen und Solaranlagen
Außerdem dürfen auf Dächern mehr Solarpaneele montiert werden als bisher. Die Abstände für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen zum Nachbarn können verringert werden, was mehr Module auf Reihen- und Doppelhäusern ermöglichen soll.
Auch der Aufbau von Wärmepumpen wurde vereinfacht. Außeneinheiten bis zwei Meter Höhe und bis drei Meter Breite erfordern künftig keine Abstandsflächen mehr. Das soll Planungsklarheit für Bauwillige und bei der Verfassung von Entwürfen schaffen.
Aufstockung von Wohngebäuden ohne Stellplatzpflicht
Wenn Wohnungen geteilt wird oder Wohnraum durch Umnutzung, Aufstockung oder Ausbau des Dachs geschaffen wird, sollen künftig keine zusätzlichen Stellplätze mehr nötig werden. Die Möglichkeit des genehmigungsfreien Bauens wurde auf den Dachgeschossausbau zu Wohnzwecken im Innenbereich erweitert.
Die Pflicht zum Bau von Kinderspielplätzen bei größeren Bauvorhaben soll künftig entfallen, wenn dafür zweckgebunden Geld an die Gemeinde gezahlt wird.
Das Kabinett hatte die vereinfachten Bauvorschriften am 22.10.2024 beschlossen. Anlass für die Reformen war unter anderem Kritik der Europäischen Kommission an den Regelungen zur Bauvorlageberechtigung in der Landesbauordnung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Schneller-Bauen-Gesetz für Berlin ist in Kraft
Solarpflicht für Wohngebäude in den Bundesländern
Genehmigungsfrei Wohnungen bauen: das plant Hamburg
Für mehr Wohnungsbau: Niedersachsen streicht Vorschriften
Bauordnung in Baden-Württemberg: Einfachere Regeln ab 2025
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5326
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.628
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.101
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.0232
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
853
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
787
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
587
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
561
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
5447
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
5032
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025
-
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Online-Check
13.06.20252
-
Hamburg verlängert Mietpreisbremse
10.06.2025
-
Heizungstausch: Weiteres Geld für BEG-Förderung
10.06.2025
-
Nicht mehr ganz so schillernd
10.06.2025
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
06.06.2025
-
Achte EZB-Leitzinssenkung – das müssen Kreditnehmer wissen
06.06.2025
-
Föderalismus ist sexy
05.06.2025
-
Klingbeil kündigt härtere Gangart gegen Schwarzarbeit an
04.06.2025
-
Söder macht frisches Geld für sozialen Wohnungsbau locker
03.06.2025