13.04.2018 | News BFH Kommentierung

Erzielt ein mit Einkünfteerzielungsabsicht tätiger Sporttrainer steuerfreie Einnahmen unterhalb des Übungsleiterfreibetrags, kann er seine Aufwendungen insoweit abziehen, als sie die Einnahmen übersteigen.mehr
13.04.2018 | News BFH Kommentierung
Erzielt ein mit Einkünfteerzielungsabsicht tätiger Sporttrainer steuerfreie Einnahmen unterhalb des Übungsleiterfreibetrags, kann er seine Aufwendungen insoweit abziehen, als sie die Einnahmen übersteigen.mehr
26.02.2018 | News Staatshaushalt
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2017 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 36,6 Milliarden Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte.mehr
13.06.2017 | News FG Kommentierung
Werden die Schichtzettel bei einem Taxiunternehmen nicht aufbewahrt, kann es zu einer Schätzung von Einnahmen kommen.mehr
04.05.2017 | News Rheinland-Pfalz
Die Kommunen in Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Steuern erhalten als im Vorjahr. Damit sind die Einnahmen im siebten Jahr in Folge gestiegen.mehr
23.02.2017 | News BFH-Urteilskommentierung
Sind Vorschusszahlungen als Betriebseinnahmen zu buchen oder erfolgsneutral als Darlehen zu erfassen? Dieser Frage ging der Bundesfinanzhof auf den Grund.mehr
23.08.2016 | News OFD Kommentierung
Umsatzsteuer-Vorauszahlungen müssen von Einnahmen-Überschussrechnern im Jahr ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit abgesetzt werden, selbst wenn sie kurze Zeit vorher oder nachher abfließen. Die OFD NRW erklärt nun in einer aktualisierten Kurzinfo, welche Besonderheiten bei dieser sog. Abflussfiktion zu beachten sind. Besonderes Augenmerk sollten Unternehmer den Hinweisen zum Lastschrifteinzug schenken.mehr
08.06.2016 | News Steuertipp – Unfall auf einer Privatfahrt
Der BFH klärte die Frage, wie eine Nutzungsausfallentschädigung der Kfz-Versicherung nach einem Unfall richtig zu buchen ist: als Betriebseinnahmen.mehr
31.05.2016 | News Kommentierung
Bei einer Nutzungsausfallentschädigung für einen PKW, der nur zum Teil betrieblich genutzt wird, ist die gesamte Entschädigung als Betriebseinnahme zu versteuern.mehr
03.12.2015 | News Zu- und Abfluss von Einnahmen und Ausgaben
Bei bestimmten regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen oder Ausgaben müssen die Zahlungen in dem Jahr erfasst werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Was bei Umsatzsteuervorauszahlungen für das Jahr 2015, die in 2016 gezahlt werden gilt, zeigt der heutige Praxis-Tipp.mehr
30.09.2015 | News Einnahmen-Überschussrechnung
Ein heißes Eisen: Bei veruntreuten Fremdgeldern stellt sich die Frage, ob sie durchlaufende Posten sind und bleiben. In einem aktuellen Urteil hat der BFH entschieden, dass die veruntreuten Beträge bei einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung nicht als Betriebseinnahmen zu versteuern sind. Das heißt, Fremdgelder eines Freiberuflers sind durchlaufende Posten, die bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nicht in die Gewinnermittlung eingehen. Dies bleiben sie auch, wenn der Freiberufler die Fremdgelder veruntreut hat.mehr
07.09.2015 | News Bilanz 1. Halbjahr 2015
Die Einnahmen der Kassen lagen bei 106,1 Mrd. Euro, die Ausgaben bei 106,6 Mrd. Euro. Woran liegt's? Lt. Ministerium haben viele Kassen einen zu niedrigen Zusatzbeitrag angesetzt.mehr
21.07.2015 | Serie Wie Kasseneinnahmen und -ausgaben erfasst werden können
Moderne PC-gestützte Kassen, sog. PC-Kassen sind immer häufiger im Einsatz. Im Unterschied zu den elektronischen Registrierkassen ist ihre Speicherfähigkeit nahezu unbeschränkt. Sie ist lediglich von der Größe der Festplatte des PCs abhängig. So ist es bei diesen Kassensystemen möglich, über Jahre hinweg die Einzelbuchungen der Bargeschäfte in den Speichern zu belassen. Wie die Kassenführung mit PC-Kassen ausgewertet und beurteilt wird und was hinsichtlich der Dokumentationspflichten beachtet werden muss, beleuchtet der 3. Serienteil.mehr
17.07.2015 | Serie Wie Kasseneinnahmen und -ausgaben erfasst werden können
Elektronische Registrierkassen haben die manuelle Kassenführung in vielen Betrieben verdrängt. Wie hier die einzelnen Berichtsformen für Bargeschäfte beurteilt werden, zeigt Serienteil 2.mehr
13.07.2015 | Serie Wie Kasseneinnahmen und -ausgaben erfasst werden können
Noch vor einigen Jahren führten viele Unternehmen ein Kassenbuch, in dem sie handschriftlich alle Vorgänge erfassten. Aber auch einzelne Kassenberichte waren an der Regel. Auch heute wird diese Art der Kassenführung für Bargeschäfte zur Dokumentation angewendet. Die Vorgehensweise stellt der Serienteil 1 dar.mehr
07.07.2015 | News Kassenführung
Die richtige Kassenführung ist eine Herausforderung. Besonders in Branchen mit vielen Bargeschäften. Fachleute diskutieren häufig darüber, ob die Kassenvorgänge täglich geführt werden müssen und wo die Grenzen sind, wenn das nicht getan wird.mehr
15.12.2014 | News Thüringen
Thüringens Kommunen haben 2014 bisher gut gewirtschaftet. Nach einem Defizit im Vorjahr steht derzeit nach neun Monaten ein Überschuss von 28 Millionen Euro auf der Habenseite.mehr
18.11.2013 | Top-Thema
Wer Nebengeschäfte nicht bucht, sondern privat vereinnahmt, begeht Steuerhinterziehung. Das Risiko, dass das Finanzamt Schwarzgeschäfte aufdeckt, ist verhältnismäßig groß. Wenn Sie dieses Risiko vermeiden wollen, müssen Sie bisher nicht erfasste Einnahmen nachbuchen. Unser Top-Thema zeigt, wie dies funktioniert.mehr
10.09.2012 | News Mehrwertsteuereinnahmen
Die Umlage zur Förderung von Wind- und Solarenergie beschert dem Staat dank der Mehrwertsteuer Zusatzeinnahmen von rund einer Milliarde jährlich.mehr
21.05.2012 | News Städtebund
Für Euphorie sorgen die Ergebnisse der Steuerschätzung nicht bei vielen Kommunen. Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst macht ihnen zu schaffen.mehr