Staat erzielt 2019 erneut Überschuss

49,8 Milliarden Euro umfasst der Überschuss für 2019. Damit liegt er zwar unter dem Rekordergebnis von 2018 mit einem Überschuss von 62,4 Milliarden Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3 435,8 Milliarden Euro) errechnet sich daraus jedoch für den Staat eine Überschussquote von +1,4 %. 2018 betrug diese 1,9 %. Der Überschuss war geringer als im Vorjahr, da die staatlichen Ausgaben mit 4,6 % stärker stiegen als die Einnahmen mit 3,6 %.
Positiver Saldo auf allen staatlichen Ebenen
Alle staatlichen Ebenen trugen zum positiven Saldo bei: Der Bund hatte mit 20,1 Milliarden Euro den höchsten Überschuss. Die Länder erzielten ein Plus von 13,6 Milliarden Euro, die Sozialversicherungen schlossen das Jahr mit einem positiven Saldo von 9,9 Milliarden Euro ab und die Kommunen erwirtschafteten einen Überschuss von 6,2 Milliarden Euro.
Profitieren von guter Arbeitsmarktlage
Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen profitieren damit nach wie vor von einer günstigen Beschäftigungsentwicklung. So stiegen auf der Einnahmeseite vor allem die Sozialbeiträge überdurchschnittlich um 4,4 % auf 597,8 Milliarden Euro. Auch trug die positive Arbeitsmarktlage maßgeblich zu den weiter steigenden Lohnsteuerzahlungen bei (+4,1 %). Die Steuereinnahmen des Staates insgesamt stiegen um 3,1 % auf 825,8 Milliarden Euro.
Überdurchschnittlicher Anstieg bei Bruttoinvestitionen
Auf der Ausgabenseite prägten überdurchschnittliche Steigerungen bei den Bruttoinvestitionen (+8,8 %) und Vorleistungen (+6,1 %) die Entwicklung. Der deutliche Anstieg der Bruttoinvestitionen sei vor allem auf höhere staatliche Bauinvestitionen zurückzuführen. Wegen des weiterhin sehr niedrigen Zinsniveaus und eines gesunkenen Schuldenstandes sind die Zinsausgaben erneut zurückgegangen (-13,2 %).
-
Kommunale Insolvenz
601
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
38
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
13
-
Einlagenschutz für Kommunen und Länder bei Privatbanken entfällt
11
-
Milliarden-Steuerentlastungen: Grüner Fraktionsvize warnt vor finanziellen Risiken für Kommunen
10
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
9
-
Auflösung des Pensionsfonds soll Landesfinanzen vereinfachen
8
-
Ausgaben für Beamtenpensionen steigen
7
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
7
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
7
-
Milliarden-Steuerentlastungen: Grüner Fraktionsvize warnt vor finanziellen Risiken für Kommunen
03.06.2025
-
Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
09.04.2025
-
Aufwendungen einer Optionskommune für Widerspruchssachbearbeiter im SGB II vom Bund zu erstatten
01.04.2025
-
Milliardenfonds für Krankenhausreform kommt
27.03.2025
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024