Für Veranstaltungen können Unternehmen die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG wählen. Hinsichtlich der Bemessungsgrundlage ist allerdings zwischen Betriebsveranstaltungen und Incentive-Veranstaltungen zu unterscheiden.mehr
In der Praxis sind Warengutscheine ein beliebtes Mittel, um die Freigrenze von 50 Euro für die steuerfreie Zuwendung von Sachgeschenken auszuschöpfen. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Unternehmen bei der Vergabe von Gutscheinen an ihre Mitarbeitenden beachten müssen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Aufwendungen für eine sogenannte VIP-Loge enthalten regelmäßig einen Werbeanteil für das Unternehmen und einen Geschenketeil für die Eingeladenen. In einem aktuellen Revisionsverfahren ist der dabei anzuwendende Aufteilungsmaßstab streitig.mehr
Bei Betriebsveranstaltungen berechnet sich die Zuwendungshöhe nach der Anzahl der Teilnehmenden. Sagen Kolleginnen und Kollegen kurzfristig ihre Teilnahme an einer Betriebsveranstaltung ab, geht dies steuerlich zu Lasten der tatsächlich Feiernden. Das hat kürzlich der Bundesfinanzhof entschieden und damit eine günstigere Vorentscheidung aufgehoben.mehr
CSR-Ziele in der Unternehmensstrategie haben aktuell einen hohen wirtschaftlichen Wert. Um die Mitarbeitenden zu motivieren, diese tatsächlich in der Praxis umzusetzen, muss auch das Vergütungssystem angepasst werden: Unsere Beispiele zeigen monetäre Anreize für eine Unternehmenskultur mit höheren Zielen. mehr
In unserem Entgelt-Quiz in Zusammenarbeit mit der Lohnabrechnungsexpertin Birgit Ennemoser können Sie Ihr Wissen testen – zu aktuellen wie auch zu Grundlagenthemen der Lohnabrechnung. In diesem Teil geht es um drei Incentives: die Erholungsbeihilfe, Internetpauschale und Werbeflächenvermietung auf privaten Pkws.mehr
Die Deutsche Familienversicherung zählt 115 Beschäftigte und will diese Zahl auf 175 Personen erhöhen. Dafür hat sie ein Incentive-Programm für Bewerber aufgesetzt. Wie das funktioniert und wie die Corona-Krise das Recruiting beeinflusst, berichtet der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Knoll.mehr
Betriebliche Zusatzleistungen für die Mitarbeitermotivation lassen sich die Unternehmen immer mehr kosten: Im Schnitt bekommt jeder Mitarbeiter im Monat Incentives in Höhe von 76 Euro - in Form von Prämien, Sachgeschenken oder anderen Zuwendungen. Das zeigt eine neue Studie.mehr
Teamboni sollen die Zusammenarbeit fördern und damit die Produktivität steigern. Doch sie können auch zerstörerisch wirken, warnt Professor Guido Friebel. Wann ein Teambonus sinnvoll ist und wann nicht, erläutert der Vergütungsforscher im Interview.mehr
Die Zukunft vieler Kanzleien hängt nicht zuletzt vom erfolgreichen Personalmanagement ab. Die Altersstruktur unter den Anwälten sollte ausgewogen sein, damit die Mandanten ihre eigene Generation in der Kanzlei wiederfinden. Manche Mandanten vertrauen lieber dem elder Statesman, andere suchen eher einen Jungdynamiker.mehr
Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern einiges bieten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Dabei geht es nicht allein um die Bezahlung, sondern vor allem auch um ein gutes Arbeitsverhältnis und individuelle Wertschätzung – das zeigt eine Studie von Sodexo. mehr
In den meisten Anwaltskanzleien dreht sich alles um die Anwälte und ihre Mandanten. Doch viele erfolgreiche Kanzleien würden nicht funktionieren, wenn dahinter nicht ein starkes Backoffice stünde – von der Rezeptionistin über die Schreibkraft bis hin zur ReNo-Fachangestellten und den PR- und Marketingleuten.mehr
Geschenke, die ein Unternehmen seinen Geschäftsfreunden und/oder Mitarbeitern gewährt, können bei den Empfängern zu steuerpflichtigen Einnahmen führen. Gleiches gilt für sog. Incentives. Lädt daher ein Unternehmen Geschäftsfreunde oder Arbeitnehmer z. B. auf eine Reise ein, ist grundsätzlich der Wert dieser Reise sowohl von den Geschäftsfreunden als auch von den Mitarbeitern zu versteuern.mehr
Die Pauschalierung der ESt bei Sachzuwendungen ist ausgeschlossen, wenn die Zuwendungen nicht betrieblich veranlasst sind.mehr
Das Pauschalierungswahlrecht für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer sind (Kunden, Geschäftsfreunde), erfasst auch Zuwendungen im Wert von weniger als 35 EUR. mehr
Der BFH hat mit drei Urteilen entschieden, dass unter die Pauschalierungsvorschrift in § 37b EStG nur Zuwendungen fallen, die (beim Empfänger) einkommensteuerbar und auch dem Grunde nach einkommensteuerpflichtig sind.mehr
Weiche Motivatoren stehen bei Führungskräften hoch im Kurs: Sie lassen sich vor allem mit einer sinnvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit motivieren, so eine Studie. Variable Vergütung ist als Motivator nur dann geeignet, wenn sie direkt mir der Leistung der Führungskräfte verknüpft ist.mehr
Wer Geschenkgutscheine einsetzt, sollte streng auf die Grenzen achten, innerhalb derer Sachbezüge und Aufmerksamkeiten lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei an Mitarbeiter abgegeben werden können. Wir zeigen außerdem, wie arbeitsrechtliche Risiken vermieden werden.mehr
Mitarbeiter, die planen, den Arbeitgeber zu wechseln, lassen sich durchaus von einem verbesserten Gegenangebot umstimmen. Und so nutzen Unternehmen dieses Instrument mittlerweile verstärkt zur Personalbindung, zeigt eine aktuelle Robert Half-Studie.mehr