Zum 1. Januar 2021 steigen die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale. Das geht aus dem Jahressteuergesetz 2020 hervor, welches am 18. Dezember 2020 vom Bundesrat gebilligt wurde. Erfahren Sie hier, wie sich diese steuerfreien Entgeltbestandteile auf die Höhe des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung auswirken.mehr
Der Rabattfreibetrag von 1.080 Euro jährlich kann bei Konzernunternehmen angewendet werden, wenn dem eigentlichen Arbeitgeber "lediglich" die Vertreibereigenschaft für die Waren und Dienstleistungen zuzurechnen ist. Dies stellte der Bundesfinanzhof klar; eine konzernweite Anwendung des Rabattfreibetrags lehnt er aber ab.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenskapital ist in Deutschland immer noch die Ausnahme. Dabei schaffen Belegschaftsaktien Bindung, Motivation und bessere Performance. Ideen, um die Mitarbeiterkapitalbeteiligungen zu fördern, wurden am Tag der Teilhabe diskutiert.mehr
Der BFH hat entschieden, dass die Umsätze aus dem Betrieb einer Kampfsportschule steuerfrei sind, soweit die erbrachten Leistungen nicht lediglich den Charakter bloßer Freizeitgestaltung haben und vergleichbare Leistungen in Schulen oder Hochschulen erbracht werden.mehr
Kehrt ein Arbeitnehmer während einer doppelten Haushaltsführung mehrmals pro Woche an seinen Erstwohnsitz zurück, kann durch die sog. Vielpendler-Option ein höherer Kostenabzug erreicht werden.mehr
Die Finanzverwaltung sieht die in mehreren Steuerbefreiungs- und Pauschalierungsvorschriften enthaltene Zusätzlichkeitsvoraussetzung bereits dann als erfüllt an, wenn die Leistung zum geschuldeten Arbeitslohn hinzukommt - und weicht damit ab von der neueren BFH-Rechtsprechung.mehr
Leistet ein Student den praktischen Teil seiner Hochschulausbildung in einem Betrieb außerhalb der Hochschule ab, ist der Betrieb nicht seine regelmäßige Arbeitsstätte. Damit können Reisekosten wie Kilometergeld und Spesen steuerfrei erstattet werden. mehr
Derzeit gibt es Streit darüber, ob die Entfernungspauschale in voller Höhe abgezogen bzw. als Fahrtkostenzuschuss pauschaliert werden kann, wenn nur eine einfache Fahrt zur Arbeitsstätte stattfindet.mehr
Nach einem aktuellen Urteil können Aufwendungen für einen separat angemieteten Pkw-Stellplatz im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten zu berücksichtigen sein. Damit kommt auch ein steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitgeberersatz dieser Kosten in Betracht.mehr
Wann liegen aufgrund von geänderten Arbeitsverträgen steuerfreie Zusatzleistungen des Arbeitgebers vor? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Bundesfinanzhof.mehr
Mit einem an den EuGH gerichteten Vorabentscheidungsersuchen soll geklärt werden, ob die Abgabe von Zytostatika durch Krankenhausapotheken bei ambulanten Behandlungen in Krankenhäusern umsatzsteuerfrei ist. Die Finanzverwaltung sieht nur die ambulante Behandlung selbst, nicht aber auch die Lieferung derartiger Medikamente für ambulante Behandlungen als steuerfrei an.mehr