Geschenke des Arbeitgebers an die Mitarbeiter gehören zum Arbeitslohn. Geldgeschenke sind immer steuerpflichtig. Handelt es sich um ein Sachgeschenk, bieten sich jedoch mehrere Möglichkeiten, um einer Steuerpflicht des Geschenks zu entgehen oder zumindest eine vergleichsweise günstige Pauschalierung in Anspruch zu nehmen. Einen Überblick bietet dieses Top-Thema.mehr
Seit 2021 gibt es zwei unterschiedliche Entfernungspauschalen für die ersten 20 Kilometer und für die darüberhinausgehende Strecke. Aufgrund der unterschiedlichen Sätze ergeben sich neue Anwendungsfragen. Dazu hat die Finanzverwaltung mit einem ausführlichen Erlass Stellung genommen. Ab 2022 will der Gesetzgeber zudem die Pauschale ab dem 21. Entfernungskilometer erneut erhöhen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften ist 2022 wieder deutlich unkomplizierter als in den Vorjahren. Welche Bestimmungen für Saisonarbeitskräfte in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht zu beachten sind, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Viele Unternehmen überreichen Geschenke an Geschäftspartner und Mitarbeitende. Doch die Regelungen sind sehr komplex. Zudem gibt es seit 1. Januar 2022 eine neue Sachbezugsfreigrenze. Dieses Top-Thema bietet einen Überblick zu den lohnsteuerlichen Regelungen für Aufmerksamkeiten und Geschenke.mehr
In unserem Entgelt-Quiz in Zusammenarbeit mit der Lohnabrechnungsexpertin Birgit Ennemoser können Sie Ihr Wissen testen - zu aktuellen wie auch zu Grundlagenthemen der Lohnabrechnung. Im zehnten und letzten Teil geht es um die Pauschalierungsmöglichkeiten des § 37b EStG.mehr
Wenn keine Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen des Arbeitgebers zu erwarten ist und die Vorschriften über Ruhe-, Lenk- und Höchstarbeitszeiten eingehalten werden, darf ein Rettungssanitäter im Nebenjob Taxi fahren. Das entschied das LAG Baden-Württemberg. Abseits dieses konkreten Falles bleibt die Frage, was bei Nebenjobs grundsätzlich arbeitsrechtlich, sozialversicherungsrechtlich und lohnsteuerrechtlich gilt.mehr
Aufgrund der Coronapandemie ist die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften komplizierter geworden. Es sind Einreisebestimmungen, Quarantänebestimmungen und zusätzliche Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiter in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Unfällen, die auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause oder während der Arbeitszeit passieren. Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern daher zusätzlich eine freiwillige betriebliche Unfallversicherung an. Was dabei lohnsteuerlich zu beachten ist und welche Neuerungen ab 2020 gelten, lesen Sie hier.mehr
Die Spargelsaison hat begonnen - und damit auch die Hochkonjunktur für vorübergehend beschäftigte Erntehelfer. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiter in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Das Wahlrecht, die Lohnsteuer für geldwerte Vorteile beim Erwerb eines Jobtickets zu pauschalieren, wird durch Anmeldung der pauschalierten Steuer ausgeübt. Ein nachträglicher Antrag im finanzgerichtlichen Verfahren ist unbeachtlich.mehr
Der Bundesrat hat vor der Sommerpause den Weg für einige lohnsteuerrelevante Gesetzesänderungen freigemacht: Insbesondere kleine Entlastungen, die alle Steuerzahler betreffen, Steuererleichterungen für Alleinerziehende sowie Änderungen bei kurzfristig Beschäftigten und beim Faktorverfahren.mehr
Fahrtkostenzuschüsse können bis zur Höhe der Entfernungspauschale mit 15 Prozent lohnversteuert werden. Maßgeblich ist die kürzeste Straßenverbindung - auch wenn sie mit dem verwendeten Verkehrsmittel nicht benutzt werden darf. Lesen Sie in einem Beispiel, wie Sie die Obergrenze richtig berechnen.mehr
Der BFH legt dem BVerfG die Frage vor, ob die Pflicht des Arbeitgebers, die pauschale Lohnsteuer für Gegenwertszahlungen beim Ausscheiden aus einer Pensionskasse zu übernehmen, verfassungsgemäß ist.mehr
Der Bundesfinanzhof hält die pauschale Lohnsteuerpflicht auf Sonderleistungen des Arbeitgebers an Pensionskassen für verfassungswidrig. Durch eine entsprechende Vorlage an das Bundesverfassungsgericht soll geklärt werden, ob diese Pflichtpauschalierung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes vereinbar ist.mehr
Durch eine Gesetzesänderung aus dem Frühjahr 2012 wurde die Steuerbefreiung für die Nutzung betrieblicher Computer und Telekommunikationsgeräte neu gefasst und zudem auf Software erweitert. Jetzt soll die Pauschalbesteuerung für geschenkte Technik auch auf sämtliche Datenverarbeitungsgeräte ausgedehnt werden.mehr
Sachgeschenke zum Fest können in vielen Fällen steuervergünstigt oder sogar steuerfrei gewährt werden. Auch die Weihnachtfeier kostet meistens keine Abgaben. Dabei gibt es allerdings einige Besonderheiten zu beachten.mehr