Die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften ist 2022 wieder deutlich unkomplizierter als in den Vorjahren. Welche Bestimmungen für Saisonarbeitskräfte in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht zu beachten sind, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Aufgrund der Coronapandemie ist die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften komplizierter geworden. Es sind Einreisebestimmungen, Quarantänebestimmungen und zusätzliche Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiter in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Aufwendungen für eine Eventagentur, die der Arbeitgeber mit der Durchführung einer Betriebsveranstaltung beauftragt, sind bei den Arbeitnehmern nicht als geldwerter Vorteil zu berücksichtigen. Bei der Teilnahme von Kunden erhöhen diese Kosten dagegen den Wert der Sachzuwendung, auch wenn sie bei ihnen keinen Vorteil begründen.mehr
Krankenkassen müssen innerhalb kurzer Fristen über Leistungsanträge entscheiden. Werden diese Fristen versäumt, gilt die Leistung als genehmigt. Die Genehmigungsfiktion begründet jedoch keinen eigenständigen Anspruch auf die beantragte Sachleistung. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden.mehr
Die entgeltliche Garantiezusage des Kfz-Händlers mit dem Versprechen einer Geldleistung ist keine unselbständige Nebenleistung zur Fahrzeuglieferung, sondern eine eigenständige steuerfreie Versicherungsleistung.mehr
Die Spargelsaison hat begonnen - und damit auch die Hochkonjunktur für vorübergehend beschäftigte Erntehelfer. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiter in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Der männliche Verlust des Kopfhaares stellt weder eine Krankheit noch eine Behinderung dar. Ein darüber hinausgehender Haarverlust, der unter anderem auch die Brauen, Wimpern und den Bartwuchs umfasst, kann jedoch bei einem jungen Mann eine Krankheit darstellen.mehr
Im Februar 2013 wurde die Kostenerstattung neu geregelt. Nun zieht der GKV- Spitzenverband ein klärendes Rundschreiben nach. Darin werden wichtige Fragen der Krankenkassen zu Bearbeitungsfristen und Folgen verzögerter Leistungsentscheidung gelöst.mehr
Die Einführung der Wahltarife bei den Krankenkassen war 2007 von großen Erwartungen der Politik und der Kassen begleitet. Doch restriktive Regelungen erschwerten Kassen und Versicherten die Akzeptanz der Regelungen. Nun ist eine Regelung geplant, die für die meisten Tarife das endgültige Aus bedeuten könnte.mehr