Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weggefallen. Für die übrigen Steuerzahler wird er aber wohl noch eine Zeitlang erhalten bleiben. Das oberste Steuergericht hat aktuell die Verfassungsmäßigkeit der Weitererhebung bestätigt. Nachfolgend erfahren Sie, was die Gründe sind, wie die Erhebung des Zuschlags beim Lohnsteuerabzug funktioniert und welche Besonderheiten zu beachten sind.mehr
Das Sächsische SdF macht darauf aufmerksam, dass ab sofort die Lohnsteuerfreibeträge 2021 beantragt werden können.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Bundesrat hat vor der Sommerpause den Weg für einige lohnsteuerrelevante Gesetzesänderungen freigemacht: Insbesondere kleine Entlastungen, die alle Steuerzahler betreffen, Steuererleichterungen für Alleinerziehende sowie Änderungen bei kurzfristig Beschäftigten und beim Faktorverfahren.mehr
Das Kabinett hat heute ein Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Wirtschaft künftig entlastet werden soll. Neben der sogenannten Bürokratiebremse enthält das Bürokratieentlastungsgesetz steuerliche Vereinfachungen beim Faktorverfahren und bei der Abrechnung von kurzfristig Beschäftigten.mehr
Mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) gehört die alte Lohnsteuerkarte aus Papier endgültig der Vergangenheit an. Vor diesem Hintergrund sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer einiges wissen.mehr