Beiträge an einen Solidarverein können nur dann als Sonderausgaben abgezogen werden, wenn auf die Leistungen des Vereins ein Rechtsanspruch besteht. Eine anderweitige Absicherung im Krankheitsfall kann auf der Grundlage sowohl deutschen als auch ausländischen Rechts bestehen.mehr
Alljährlich veröffentlicht das BMF die Prozentsätze, nach denen im Ausland gezahlte Globalbeiträge zur Sozialversicherung auf die hierzulande geltenden Abzugstatbestände des § 10 EStG aufgeteilt werden müssen. Die Aufteilungsmaßstäbe gelten jeweils für den folgenden Veranlagungszeitraum. Aktuell wurden die Prozentsätze für den VZ 2021 veröffentlicht.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bei den von einem österreichischen Arbeitgeber nach österreichischem Recht für seinen Arbeitnehmer geleisteten Beiträgen an eine betriebliche Vorsorgekasse handelt es sich nach deutschem Recht um zugeflossenen Arbeitslohn.mehr
Das BMF ergänzt sein Schreiben v. 24.5.2017 zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Vorsorgeaufwendungen.mehr
Das BMF hat seine Aussagen zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen neu geordnet. Die komplexe Verwaltungsanweisung stellt unter anderem dar, in welchem Veranlagungszeitraum vorausgezahlte Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben abgezogen werden können.mehr
Das BMF hat seine Aussagen zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen neu geordnet. Die komplexe Verwaltungsanweisung greift zahlreiche Detailfragen auf, unter anderem zum Abzugshöchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 4 EStG).mehr
Das BMF hat seine Aussagen zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen neu geordnet. Die komplexe Verwaltungsanweisung greift zahlreiche Detailfragen auf, so auch zu sonstigen Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG.mehr
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil bestätigt, dass Altersvorsorgeaufwendungen nicht als Freibetrag beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden können. Auch andere Vorsorgeaufwendungen wie für Krankheiten sind danach generell nicht eintragungsfähig.mehr
Der jährliche Abstrich soll durch ein organisiertes Einladungs-Programm ersetzt werden. Frauen ab 35 Jahren haben dadurch zukünftig die Wahl, wenn es um die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs geht. Welche Optionen es gibt, zeigen die neuen Eckpunkte des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).mehr
Krankenkasse können einige Leistungen per Satzung regeln. Dies gilt aber nicht für die Kostenübernahme der zusätzlichen Durchführung einer Blutuntersuchung von Vegetariern und Veganern. Auch die Kostenübernahme für Beratung und Aufklärung können nicht per Satzung geregelt werden.mehr
Nach einem aktuellen BFH-Urteil ist die Regelung über die beschränkte Abziehbarkeit von sonstigen Vorsorgeaufwendungen verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies hat zur Folge, dass sich wegen der niedrigen Höchstbeträge sonstige Vorsorgeaufwendungen steuerlich kaum noch auswirken.mehr
Zahnvorsorge ist wichtig, um Zahnerkrankungen zu vermeiden. Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht hat höhere Leistungsansprüche, wenn ein Zahnersatz benötigt wird. Bei der Zahnvorsorge überprüft der Zahnarzt die Mundhygiene, den Zustand des Zahnfleisches, des Kiefers und der Zähne.mehr
Oft gehen Menschen nicht zur Vorsorge, weil sie sich die Zeit dafür nicht nehmen. Oder weil sie so eingebunden sind, dass sie zu wenig auf ihre Gesundheit achten. Auch wem es heute gut geht, kann morgen krank sein. Doch manche Krankheiten können nur geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden, wie z. B. Darmkrebs.mehr
Fehlernährung begünstigt chronische Krankheiten und verursacht dadurch enorme Kosten im Gesundheitswesen. Im neuen Präventionsgesetz, das am 22.4.2015 im Gesundheitsausschuss beraten wird, sollten daher verstärkt auch Maßnahmen für eine gesunde Ernährung verankert werden.mehr
Jeder dritte Patient mit Rückenschmerzen wird innerhalb weniger Wochen nach Auftreten der Beschwerden geröntgt. Dabei ist die Ursache der Rückenschmerzen nicht immer per Röntgenbild erkennbar. Einige werden dann sogar an der Bandscheibe operiert. Doch der Rückenschmerz bleibt.mehr
"Insbesondere der Rücken kann durch Bewegung entlastet und gestärkt werden" sagt Uwe-Folker Haase, Sportwissenschaftler bei der Techniker Krankenkasse (TK). Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der TK hervor.mehr
Impfen oder nicht? Diese Frage steht zur Debatte, seit es in Berlin zu einem schweren Ausbruch von Masern kam. Die einen meinen, eine Impfberatung sei zwingend. Andere fordern einen Impfnachweis vor der Kita oder Schule. Der Vorwurf: Impfgegner vertrauen auf die Impfung anderer!mehr
Das Bundesversicherungsamt will finanziell gut ausgestatteten Krankenkassen bei den Möglichkeiten zur Prämienzahlung genauer auf die Finger schauen. Denn die Überschüsse der Krankenkassen sollten nicht für Mehrleistungen per Satzung genutzt werden.mehr
Bessere Vorsorge, weniger Volkskrankheiten, mehr Gesundheitsförderung - dies alles sind Ziele des Präventionsgesetzes von Gesundheitsminister Daniel Bahr. Doch es wird spannend: Der Bundesrat könnte das Gesetz zu Fall bringen. Der Opposition gehen die Regelungen nicht weit genug.mehr
Millionen Deutsche kennen sie: Rückenschmerzen. Sie sind das Volksleiden schlechthin. Sind sie da, helfen im Akutfall Massagen, Spritzen oder Akupunktur. Besser ist es, mit Sport und vielseitiger Bewegung vorzubeugen.mehr
Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten sind Infektionsherde für Masern, Mumps, Röteln. Wie steht es im den Impfschutz für die Lehrer?mehr
Gesundheitsminister Bahr zum PNG: „Zum ersten Mal erhalten Menschen mit Demenz, die bisher kaum oder gar nicht berücksichtigt wurden, Leistungen der Pflegeversicherung“. Unser Top-Thema gibt einen Überblick über Änderungen, die entweder seit 30.10.2012 oder ab 2013 gelten.mehr