Pensionszahlungen internationaler Organisationen
Hierzu werden die werden die Randziffern 168 und 199 des BMF-Schreibens v. 19.8.2013 (BStBl 2013 I S. 1087), zuletzt geändert durch das BMF-Schreiben vom 28.9.2021 (BStBl 2021 I S. 1831), neu gefasst.
In diesem Abschnitt werden zunächst die internationalen Organisationen aufgezählt, deren Pensionszahlungen einschließlich der Zulagen (Steuerausgleichszahlung, Familienzulagen und andere) Versorgungsbezüge i. S. d. § 19 Absatz 2 EStG darstellen.
Ausnahme vom deutschen Besteuerungsrecht: EU-interne Steuer
Außerdem erläutert das BMF, wann eine Ausnahme vom deutschen Besteuerungsrecht für die Pensionen oder Ruhegehälter, die an ehemalige Bedienstete internationaler Organisationen gezahlt werden, vorliegt.
Eine Ausnahme stellt danach das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union (ABl. C 202 vom 7.6.2016, S. 266 – 272) dar. Gemäß Artikel 12 dieses Protokolls unterliegen die "Gehälter, Löhne und anderen Bezüge" der Steuer der Europäischen Union gemäß Verordnung Nummer 260/68 des Rates vom 29.2.968 und sind von "innerstaatlichen Steuern" insoweit befreit; d. h. Pensionen und Ruhegehälter ehemaliger Bediensteter von Organisationen, auf die dieses Protokoll anzuwenden ist, sind von innerstaatlichen Steuern ab dem Zeitpunkt befreit, ab dem eine EU-interne Steuer erhoben wird.
Alterssicherungssystem der jeweiligen Organisation
Das BMF stellt klar, dass Ruhegehälter, die ehemaligen Bediensteten in internationalen Organisationen gezahlt werden, der Besteuerung nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG unterliegen, sofern es sich bei dem Alterssicherungssystem der jeweiligen Organisation um ein System handelt, das mit der inländischen gesetzlichen Rentenversicherung vergleichbar ist. An dieser Stelle nennt das BMF Beispiele.
Das Schreiben ist ab dem Zeitpunkt seiner Bekanntgabe im Bundessteuerblatt in allen noch nicht bestandskräftigen Fällen anzuwenden.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.1305
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.468
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
4.754
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.277
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.1836
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.860
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.626
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.22841
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.074
-
Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
947
-
Umsatzsteuerliche Behandlung von Tankkartensystemen
24.01.2025
-
Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025
24.01.2025
-
Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2025
23.01.2025
-
Steuerfreiheit von Stipendien
22.01.2025
-
Ermittlung der Bewirtschaftungskosten nach § 187 BewG
22.01.2025
-
Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten
22.01.2025
-
Wesentliche Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
21.01.2025
-
Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut
21.01.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
20.01.2025
-
Investmentvermögen i. S. des § 18 Abs. 2a InvStG
17.01.2025