Im Unternehmen anbieten

Unternehmen können auf das Vorsorgeverhalten ihrer Mitarbeiter positiv einwirken, in dem sie ihnen den Gang zum Arzt abnehmen. Medizinische Präventionsdienstleister wie Kern Medical (KME) unterstützen das Unternehmen und verlegen die Arztpraxis dafür vorübergehend in den Betrieb.
Darmkrebsvorsorge: Arbeitszeitaufwand für den einzelnen Mitarbeiter ist minimal
Die Aktion im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wird in den Betriebsablauf eingebunden. Der Arbeitszeitaufwand für den einzelnen Mitarbeiter ist minimal. Zum Angebot gehört auch die ärztliche Beratung von den Mitarbeitern, bei denen Krebs erkannt wurde oder die ein erhöhtes Risiko haben.
Die einzelnen Schritte der Präventionsmaßnahme im Unternehmen
- Information über Plakataushänge im Betrieb,
- Einladung der Mitarbeiter zur Teilnahme per Brief oder E-Mail,
- Ausfüllen eines Fragebogens durch den Mitarbeiter zur Abschätzung des Darmkrebsrisikos,
- Auswertung der Fragebögen durch den medizinischen Dienstleister,
- Versand eines immunologischen Tests an die Privatadresse der Mitarbeiter, die altersbedingt ein erhöhtes Risiko haben,
- Angebot eines ärztlichen Beratungsgesprächs bei erhöhtem Risiko oder wenn über 55-jährige Mitarbeiter noch keine Darmspiegelung gemacht haben,
- schriftliches Ergebnis bei negativem Befund, wenn also kein Verdacht auf Krebs besteht,
- telefonische ärztliche Beratung über mögliche Schritte bei positivem Befund.
Darmkrebsvorsorge im Betrieb am besten im Frühjahr
Die Darmkrebsvorsorge im Betrieb empfiehlt sich besonders im Frühjahr. Seit Jahren wirbt die Felix-Burda-Stiftung im März gezielt und umfangreich zum Thema Darmkrebs und Vorsorge in den Printmedien und im Fernsehen. Dadurch entsteht eine große Aufmerksamkeit für das Thema, die man für die Maßnahme im Unternehmen als zusätzliche Motivation nutzen kann.
Frühzeitig erkannt, ist Darmkrebs zu fast 100 % heilbar
Früherkennung von Darmkrebs ist wichtig: Frühzeitig erkannt, ist er zu fast 100 % heilbar. Unbehandelt führt er jedoch meist innerhalb von 12 Monaten zum Tod. Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 29.000 Menschen an Darmkrebs.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025