Ob der Betriebsprüfer sich häufig anmeldet oder weniger oft, hängt davon ab, ob das Unternehmen als kleines, mittleres oder großes Unternehmen gilt. Das BMF gab aktuell die Umsatz- und Gewinngrößen für die Einstufung der Handels- und Fertigungsbetriebe sowie der Freien Berufe ab 2024 bekannt.mehr
Es ist nicht branchenüblich, dass Umsätze aus Parallelimporten stets gesondert in die Provision bzw. Marge der nationalen Vertriebsgesellschaft einfließen müssen, sodass im vom FG Nürnberg entschiedenen Fall keine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) vorliegt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Jeder Unternehmer, der einen Firmenwagen privat nutzt, muss den Wert der privaten Pkw-Nutzung versteuern. Es ist eine fachliche Herausforderung, den richtigen Betrag als Grundlage für die Besteuerung der privaten Nutzung zu berechnen, zumal bei Einkommensteuer und Umsatzsteuer unterschiedliche Maßstäbe angesetzt werden.mehr
Lesen Sie in unserem Top-Thema, wie Rechnungen richtig zu fakturieren sind. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Pflichtangaben in einer Rechnung, wie Sie in bestimmten Sonderfällen Rechnungen erstellen und wie fehlerhafte Rechnungen korrigiert werden können.mehr
Jochen Mauch ist als Chief Digital Officer für die Euronics Deutschland tätig. Im Rahmen der 21. Jahreskonferenz Strategie & Transformation von Horváth & Partners erklärt er, wie die Einkaufsgenossenschaft für Elektroartikel durch das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Zentrale und Händlern sowie kundenfokussierter Unternehmensführung der Krise der vergangenen Monate erfolgreich trotzte.mehr
Die Akzeptanz der Kunden ist eine zentrale Herausforderung beim Aufbau eines digitalen Vertriebs. Das Vertriebscontrolling kann mit Tools und KPIs den Erfolg der Maßnahmen messen.mehr
Bei formellen und materiellen Buchführungsmängeln besteht dem Grunde nach eine Schätzungsbefugnis für das Finanzamt. Aufgrund gerichtlicher Schätzungsbefugnis kann jedoch eine geringere Hinzuschätzung, als das Finanzamt zunächst vorgenommen hat, angemessen sein.mehr
Abomodelle sind branchenübergreifend erfolgreicher denn je. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sich die Subscription-Industrie in Deutschland entwickelt hat.mehr
Die EU-Kommission hat am 3.4.2020 beschlossen, den Anträgen der Mitgliedstaaten und des Vereinigten Königreichs auf eine vorübergehende Befreiung der Einfuhr von Medizinprodukten und Schutzausrüstungen aus Drittländern von Zöllen und Mehrwertsteuer stattzugeben. mehr
Bei der Ermittlung des Gesamtumsatzes nach der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) ist bei einem Händler, der der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) unterliegt, nicht auf die Differenz zwischen dem geforderten Verkaufspreis und dem Einkaufspreis (Handelsspanne), sondern auf die Gesamteinnahmen abzustellen.mehr
Richtet sich der Ort der Leistung nach dem Sitz des Empfängers, ist von einer im Inland steuerbaren Leistung auszugehen, wenn ein ausländischer Empfängerort nicht nachgewiesen werden kann.mehr
Das BMF hat aufgrund von Zweifelsfragen aus der Praxis rund um die Steuerbefreiung der Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt den Umsatzsteuer-Anwendungserlass angepasst. Dabei hat es sich auch aktuell zum Zeitpunkt des Vorhandenseins eines Seeschiffs geäußert.mehr
Ein ungeklärter Geldzuwachs im Privatvermögen oder eine ungeklärte Einlage in das Betriebsvermögen rechtfertigen – unter weiteren Voraussetzungen – auch bei einer formell ordnungsmäßigen Buchführung die Annahme, dass höhere Betriebseinnahmen erzielt und höhere Privatentnahmen getätigt als gebucht wurden.mehr
Amazon und Co. bringen Einzelhändlern enorme Umsatzeinbußen. Muss das einfach so hingenommen werden? Unser Fachautor hat ein Konzept parat: Die Omnichannel-Lösung. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.mehr
Spenden können nach § 10b Abs. 1 EStG alternativ bis zur Höhe von 5 % des Gesamtbetrags der Einkünfte oder 2 ‰ (ab VZ 2007: 4 ‰) der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter abgezogen werden. Was gilt bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr?mehr
Werden im Rahmen einer Fruchtbarkeitsbehandlung Eizellen oder Spermien gelagert, können die Umsätze hieraus umstatzsteuerfrei sein.mehr
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass die Umsätze einer Fahrschule steuerfrei sein können. mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wird Kundenanfragen zu interessanten Themen auf und geben die Antworten. Heute die Frage: Kann von der fortlaufenden Nummerierung von Rechnungen abgewichen werden?mehr
Die Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG verzeichnete im September einen Umsatz von insgesamt 17,25 Millionen Euro und ist damit nahezu unverändert im Vergleich zum Vormonat mit 17,71 Millionen Euro. Mit einem Anteil von 47,43 Prozent des Handelsumsatzes dominieren Immobilienfonds auch weiterhin den Zweitmarkt für geschlossene Fonds.mehr
Die Finanzverwaltung prüft und verprobt die eingereichten Jahresabschlüsse und Einnahmen-Überschussrechnungen hinsichtlich deren Schlüssigkeit. Ziel ist es auch, höhere Steuern für den Steuerpflichtigen zu bewirken. Die Finanzbeamten wenden hierzu verschiedene Verprobungsmethoden an. Dieser Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden. Werden diese Verprobungen im Unternehmen vollzogen, ist es möglich sich mit Argumenten zu wappnen, um auf Fragen der Beamten gut vorbereitet zu sein.mehr
Ein Jurist hat beim Amtsgericht München die Löschung des FC Bayern München e.V beantragt. - wegen überwiegend wirtschaftlicher statt ideeller Interessen. Er bezog sich auf das Nebentätigkeitsprinzip. Das Thema war aber dem Münchner Amtsgericht wohl doch zu heiß. Zwar bestehe eine Vereinsbeteiligung an der FC Bayern München AG. Diese rechtfertige aber nicht die Einleitung eines Amtslöschungsverfahrens.mehr
Werden bei einer elektronischen Registrierkasse Betriebseinnahmen pauschal storniert, die aus den Tagesendsummenbons nicht ersichtlich sind, ist das Finanzamt zur Hinzuschätzung von Betriebseinnahmen auf Basis des Gesamtstornos berechtigt.mehr
Die Richtsätze sind ein Hilfsmittel (Anhaltspunkt) für die Finanzverwaltung, Umsätze und Gewinne der Gewerbetreibenden zu verproben und ggf. bei Fehlen anderer geeigneter Unterlagen zu schätzen (§ 162 AO).mehr
An den deutschen Top-7-Bürovermietungsmärkten haben Colliers International und JLL für das erste Quartal 2016 ein Umsatzplus von zehn Prozent ausgemacht. BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) hat acht Standorte untersucht und kommt mit einem Plus von 17 Prozent auf einen neuen Umsatzrekord. CBRE ermittelte für fünf Standorte einen Zuwachs von 18,6 Prozent.mehr
Ob über eBay oder Amazon, die Geschäfte, die mit Online-Handelsplattformen abgewickelt werden sind auch im Visier der Finanzverwaltung. Aktuell durch eine Verfügung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, die nachfolgend beleuchtet wird.mehr
Vor allem für die Kanzleien aus dem Premiumsegment besteht ein faktischer Zwang, jährlich Umsatzzahlen an Verlage weiterzugeben, die Anwalts-Rankings veröffentlichen. Da solche Zahlenspiele bisher verboten waren, erhielt man auf Nachfrage die Auskunft, dass die Zahlen auf Schätzungen beruhten. Doch bald wird das Werben mit Kanzleierfolgen aller Art durch Änderung des § 6 BORA zulässig. Wie sinnvoll es ist, wird sich weisen.mehr
Die Finanzverwaltung prüft und verprobt die eingereichten Jahresabschlüsse oder Einnahmen-Überschussrechnungen, um die Schlüssigkeit festzustellen und evtl. höhere Steuern festzusetzen. Durch die Einführung der E-Bilanzen werden Verprobungen spätestens ab 2016 durch Logikprogramme einfacher und Entwicklungen über Jahre nachvollziehbar und vergleichbar. Unser Top-Thema beschreibt die verschiedenen Methoden, die die Beamten anwenden, stellt die wichtigsten Verprobungsformeln vor und rüstet Sie mit Argumenten bei möglichen Abweichungen.mehr