Die Finanzverwaltung äußert sich zu Mahlzeiten, die ab 2021 unentgeltlich oder verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden. Diese Mahlzeiten sind mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert nach der Sachbezugsverordnung zu bewerten.mehr
Geschenke an Mitarbeiter, ob zu Weihnachten oder zum Geburtstag, können als Sachzuwendung in vielen Fällen steuervergünstigt oder sogar steuerfrei gewährt werden. Auch eine Übergabe bei einer Feier kann begünstigt sein. Nachfolgend ein Überblick, welche Besonderheiten zu beachten sind.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bei der Gewährung von Geschenk- und Tankgutscheinen an Mitarbeiter ist einiges zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die 44-EUR-Grenze und weisen Sie auf entsprechende Fallen hin. mehr
Wird dem Arbeitnehmer – anders als einem fremden Endkunden – tatsächlich keine Überführungsleistung (hier eines Fahrzeugs) erbracht, scheidet insoweit die Annahme eines nach § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG zu bewertenden geldwerten Vorteils aus.mehr
Die Finanzverwaltung bezieht Stellung zu Mahlzeiten, die ab 2020 unentgeltlich oder verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden. Diese Mahlzeiten sind mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert nach der Sachbezugsverordnung zu bewerten.mehr
Nach aktueller Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist die Gestellung von Backwaren nebst Heißgetränken durch den Arbeitgeber kein Arbeitslohn. Backwaren ohne Belag sind insbesondere auch kein als Sachbezug anzusetzendes Frühstück.mehr
In der Praxis taucht immer wieder die Frage auf, ob die lohnsteuerlichen Regelungen zu Kantinenmahlzeiten und (Papier-)Essensmarken auch für anderweitige Zuschüsse des Arbeitsgebers zu Mahlzeiten gelten. Das BMF hatte sich hierzu geäußert und das Bayerische Landesamt für Steuern hat nun zu weiteren Zweifelsfragen Stellung bezogen.mehr
Das Bayerische LfSt veröffentlicht Informationen zu Altenteilsleistungen in der Land- und Forstwirtschaft.mehr
Vom Arbeitgeber gewährte Mahlzeiten sind oftmals beim Lohnsteuerabzug mit den sogenannten Sachbezugswerten anzusetzen, die für 2019 leicht steigen. Bei Auswärtstätigkeiten sind sie zudem ein Auslöser für den ab 2019 im Lohnkonto zwingenden Kennbuchstaben M.mehr
Das FG Münster hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Bereitstellung von trockenen Brötchen und Heißgetränken durch den Arbeitgeber an seine Mitarbeiter einen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug in Form eines "Frühstücks" darstellt. mehr
Ein Jahreswechsel wäre nicht vollständig ohne Änderungen im Steuerrecht und in der Sozialversicherung. Für die nächsten Jahre hat sich die Finanzverwaltung die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zur Aufgabe gemacht. Die Palette der weiteren Neuerungen ist bunt – vom Bürokratieabbau bis hin zum Elektroauto als Firmenwagen. Wir haben für Sie die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen zusammengestellt.mehr
Es ist gefragt worden, ob die Regelungen von R 8.1 Abs. 7 Nr. 4 LStR 2015 zu Kantinenmahlzeiten und Essenmarken entsprechend anzuwenden sind, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer arbeitsvertraglich oder aufgrund einer anderen arbeitsrechtlichen Rechtsgrundlage einen Anspruch auf arbeitstägliche Zuschüsse zu Mahlzeiten einräumt, auch ohne sich Papier-Essenmarken (Essensgutscheine, Restaurantschecks) zu bedienen, die bei einer Annahmestelle in Zahlung genommen werden.mehr
Wie wird der Essenszuschuss eines Arbeitgebers bewertet, der für eine fremdbewirtschaftete Kantine gewährt wird? Wie die Gewährung von Essensmarken ist dieser Zuschuss ebenfalls lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Für die Erfassung und Bewertung dieses Zuschusses sind die für Sachbezugswerte maßgebenden Vorschriften zu beachten.mehr
Die lohnsteuerliche Beurteilung der Mahlzeitengewährung durch den Arbeitgeber führt häufig zu Zweifelsfragen und Umsetzungsschwierigkeiten. Bei Gewährung von Essensmarken für Mitarbeiter im längerfristigen Außeneinsatz gibt es jetzt eine neue Vereinfachungsregelung.mehr
Der Ansatz des Sachbezugswerts setzt voraus, dass die übrigen Voraussetzungen des R 8.1 Abs. 7 Nr. 4 Buchst. a LStR 2015 vorliegen.mehr
Die wichtigsten Änderungen bei der Umsatzsteuer für 2015 haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.mehr
Das Bundeskabinett hat Mitte August die Lohnsteueränderungsrichtlinien 2015 beschlossen. Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen, damit die Änderungen in Kraft treten können. Davon ist aber auszugehen.mehr
Steuerfrei gezahlte Spesen sind auch 2014 weiterhin grundsätzlich in der (elektronischen) Lohnsteuerbescheinigung auszuweisen. Viele Unternehmen machen allerdings seit Jahren von einer (nach wie vor gültigen) Ausnahmeregelung Gebrauch und bescheinigen hier nichts.mehr
Für Auslandsreisen gilt das gleiche Kürzungsprinzip wie für Inlandsreisen. Die 20-prozentige Kürzung für ein Frühstück oder die jeweils 40-prozentige Kürzung für ein Mittag- oder Abendessen bezieht sich hier aber immer auf die höchste Spesenpauschale des jeweiligen Landes.mehr
Getränke im Betrieb führen weder zu einer Besteuerung noch zu einer Spesenkürzung. Das gilt auch für Getränke bei einer Bewirtung durch Kunden. Problematisch sind aber zum Beispiel Getränke an der Bar.mehr
Häufigster Anwendungsfall ist das Frühstück. Zahlt der Arbeitgeber die Rechnung für die Übernachtung einschließlich Frühstück, kommt es zur Spesenkürzung. Wer gebucht hat, spielt dabei keine Rolle.mehr
Eine vom Arbeitgeber bei einer Dienstreise zur Verfügung gestellte Mahlzeit wurde bisher regelmäßig mit dem sog. Sachbezugswert als Arbeitslohn angesetzt. Diese Methode kommt 2014 nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz.mehr
Elektrofahrzeuge als Dienstwagen sind wegen der hohen Anschaffungskosten steuerlich noch ein teures Vergnügen. Ein neue gesetzliche Regelung soll hier Abhilfe schaffen. Weitere Neuregelungen lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013.mehr
Die Mindestbeitragsregelung führt bei geringer Entgelthöhe dazu, dass dem rentenversicherungspflichtigen Minijobber wegen seinem Beitragsanteil kaum noch etwas ausbezahlt wird.mehr
Schenkt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Personalcomputer, kann die Überlassung pauschal versteuert werden. Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 ersetzt den Begriff "Personalcomputer" durch "Datenverarbeitungsgerät". Damit könnten künftig auch Smartphones und Tablets steuergünstig an Arbeitnehmer übereignet werden. Lesen Sie die Neuregelung in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013.mehr
Seit Jahresbeginn 2013 sind Minijobber in neu aufgenommenen Beschäftigungen rentenversicherungspflichtig. Zahlreiche Beschäftigte wollen sich aber befreien lassen. Was ist zu beachten?mehr
Mahlzeiten und die Bereitstellung einer Unterkunft sind in der Entgeltabrechnung mit den amtlichen Sachbezugswerten zu berücksichtigen. Für 2013 wurden diese an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst und entsprechend angehoben. Wir haben die Neuregelungen für Sie zusammengefasst.mehr
Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung bei Lohnsteuer-Anmeldungen ist rechtmäßig. Ab 1.1.2013 können diese nur noch mit elektronischem Zertifikat übermittelt werden. Lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 alles Wissenswerte zur Authentifizierungspflicht. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Bis zum Umstieg auf das neue ELStAM-Verfahren im Kalenderjahr 2013 können Arbeitgeber die Lohnabrechnung weiterhin nach dem bisherigen Papierverfahren durchführen. Was für die Weiteranwendung des Papierverfahrens während des Einführungszeitraums gilt, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Zum Jahresende stehen traditionell viele Aufgaben in der Entgeltabrechnung an. Dabei wird gerne übersehen, dass einiges in der Umlageversicherung zu tun ist. Die Wahl eines nicht rentablen Erstattungssatzes kann richtig Geld kosten. Weitere Informationen können Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 nachlesen. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Die Sozialversicherungswerte 2013 sind nun amtlich. Jetzt fehlt nur noch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Weitere Informationen können Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 nachlesen. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Vor allem technische Schwierigkeiten können bei der ELStAM-Einführung nie ganz ausgeschlossen werden. Arbeitgeber sollten deshalb mit dem erstmaligen Abruf der ELStAM nicht bis Ende des Jahres 2013 warten, sondern den Abruf schon früher ausprobieren. Welche Kulanzregelungen im Einführungszeitraum gelten, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Der Starttermin für die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) wurde mehrfach verschoben. Bisher werden immer noch die Lohnsteuerkarten 2010 weiterverwendet. Ab 2013 geht es nun los - allerdings stufenweise. Was Sie beachten müssen, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Nach dem Entwurf der 5. Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) werden die Sachbezugswerte 2013 ansteigen. Die neuen Werte gelten unter Vorbehalt ab 1.1.2013.mehr