Die Finanzverwaltung hat ihr Schreiben zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Abs. 2 und § 138b AO erneut geändert.mehr
Das BMF äußert sich zur Mitteilungspflicht eines Fondsanlegers in Bezug auf die vom Fonds gehaltenen ausländischen Beteiligungen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Immobilien-AG Patrizia hat 1.390 Wohnungen in Deutschland gekauft. Investiert hat der neue europäische Wohnfonds "Living Cities" in Mehrfamilienhäuser in sieben Großstädten. Weitere Deals wurden in Skandinavien besiegelt. Damit sind die ersten 650 Millionen Euro angelegt. mehr
"Sondervermögen" i.S. von Art. 13 Teil B Buchst. d Nr. 6 der 6. EG-Richtlinie sind Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) i.S. der OGAW-Richtlinie und diesen Organismen ähnliche Fonds.mehr
Die pauschale Ermittlung von Investmentfondserträgen nach § 6 Abs. 1 InvStG, die durch den Nachweis der tatsächlichen Besteuerungsgrundlagen nach § 6 Abs. 2 InvStG abgewendet werden kann, verstößt nicht gegen Unionsrecht und ist auch mit dem Grundgesetz vereinbar.mehr
§ 4 Nr. 8 Buchst. h UStG a.F. bezog sich mit seiner Verweisung auf das InvG nur auf die Verwaltung inländischer Investmentvermögen, nicht aber auch auf ausländische Investmentvermögen, die dem InvG nur in Bezug auf den Anteilsvertrieb unterlagen.mehr
Das BMF hat sich zu Einzelfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1.1.2018 geltenden Fassung (InvStG 2018), insbesondere zu den Themen Ertragszurechnung und zum Fonds-Aktiengewinn (§§ 35, 48 InvStG 2018), geäußert.mehr
JLL Spark hat einen eigenen Investitionsfonds gegründet. Der "Global Venture Fund“ hat ein Volumen von 100 Millionen US-Dollar und fördert junge PropTech-Unternehmen. JLL Spark ist eine Tochter des Immobiliendienstleisters JLL. Sie hat sich auf digitale Entwicklung spezialisiert. Der Fonds stellt außerdem den Kontakt der Firmengründer zum eigenen Netzwerk her, um deren Produkte zu verbreiten.mehr
Mit dem zweiten Modul des IDW RS HFA 50 bringt der HFA des IDW seine Auffassung zum Ausdruck, welche Folgen sich aus der Übertragung nicht-finanzieller Vermögenswerte auf einen Fonds i.S.v. IAS 19.8 mit anschließender Überlassung zur Nutzung an das Trägerunternehmen ergeben und welche Regelungen aus anderen Standards als IAS analog anzuwenden sind oder nicht analog angewandt werden dürfen.mehr
Börsengehandelte Fonds (exchange-traded funds, ETF) könnten auf dem deutschen Markt bald eine größere Rolle spielen. In einer Umfrage von Catella unter 100 Multi-Asset-Managern gaben 57 Prozent der Teilnehmer an, dass sie zwischen 2019 und 2022 ein Auftreten von Immobilien-ETFs erwarten. Nur 13 Prozent sehen hier keine Produktpositionierung.mehr
Axel Springer hat mit zwei Mega-Deals 755 Millionen Euro eingenommen. Der Axel-Springer-Neubau in Berlin wurde vom Norwegischen Staatsfonds Norges gekauft. Die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant. Die Berliner Axel-Springer-Passage (gebaut 2004) wurde von Blackstone und Quincap erworben. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.mehr
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen beteiligt sich mit fünf Millionen Euro am "Capnamic Ventures Fonds II". Der Fonds hat insgesamt ein Volumen von 115 Millionen Euro und investiert in Unternehmen, die sich durch technische Innovation und disruptive digitale Innovation auszeichnen. Im Fokus stehen FinTechs, InsureTechs, PropTechs (Immobiliengeschäft) und RegTechs (Regulierungsthemen).mehr
Vermittelt eine Bank einem Kunden die Beteiligung an einem Fonds, so ist sie verpflichtet, den Kunden über eine als Vermittlungsprovision vereinbarte Rückvergütung (=Kick-Back) aufzuklären. Eine Verletzung dieser Pflicht begründet Schadensersatzansprüche des Kunden.mehr
Anleger müssen sich bald mit wichtigen rechtlichen Änderungen vertraut machen. Denn die Regeln für die Besteuerung von Fondsanteilen ändern sich. Noch bleibt aber Zeit: Die Neuregelungen sollen erst ab dem 1.1.2018 gelten.mehr
Mit 57 Fonds ist die Anzahl neu aufgelegter Fonds in Europa laut Swisslake in den ersten drei Quartalen 2016 leicht gesunken. Das Ziel-Eigenkapital-Volumen allerdings hat sich im Neun-Monats-Vergleich um 47 Prozent auf 41,4 Milliarden US-Dollar erhöht. Der europäische Markt macht damit aktuell ein Drittel des globalen Geschäfts mit Immobilienfonds aus, trotz Brexit, und ist zweitgrößter Anlagemarkt.mehr
Die luxemburgische BGP Holdings Europe hat ihr deutsches Immobilienportfolio mit rund 16.000 Wohnungen komplett an einen ausländischen Investor verkauft. Die Immobilien stammen aus dem Bestand des Fonds "BGP Investment S.à r.l.". Berichten von "Spiegel Online" zufolge handelt es sich bei dem Käufer um den chinesischen Staatsfonds CIC. Die Wohnungen liegen in Berlin, Köln, Kiel und Rendsburg.mehr
Ist eine vermögensverwaltende Personengesellschaft an einem Flugzeugleasingfonds mit gewerblichen Einkünften beteiligt, färbt dies auf die Einkünfte aus der Vermögensverwaltung ab.mehr
Mit Schreiben vom 25.7.2016 hat das BMF ausführlich Stellung zur Berücksichtigung negativer Aktiengewinne basierend auf der ergangenen sog. „STEKO-Rechtsprechung“ des EuGH und des BFH genommen. Darüber hinaus sind die Folgewirkungen für die Ermittlung des Aktiengewinns nach dem InvStG sowie die steuerbilanziellen Folgen der Rechtsprechung dargestellt.mehr
Die Quantum Immobilien Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH hat den Immobilien-Spezial-AIF „Habitare II“ aufgelegt. Das Zielvolumen des Fonds liegt bei 500 Millionen Euro.mehr
Wie sieht die Start-up-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Jede Woche stellt sich bei uns ein kreatives PropTech-oder FinTech-Unternehmen vor. Heute dabei: Das FinTech-Unternehmen Bergfürst aus Berlin.mehr
Die Finanzierung der Beamtenpensionen in Schleswig-Holstein soll künftig über einen Versorgungsfonds laufen. Die Anzahl der Pensionäre steigt in den nächsten Jahren, so dass die Pensionslasten für das Land sich erhöhen. Der Fonds soll helfen, Versorgungslücken zu schließen.mehr
Die HCI Capital AG, die zukünftig als Ernst Russ AG firmiert, übernimmt die Mehrheit der Anteile an der Westfonds Immobilien-Anlagegesellschaft mbH von der Erste Abwicklungsanstalt AöR (EAA).mehr
Eine Hausbank hat umfassende Aufklärungspflichten über Rückvergütungen, die sie von einem Fondsanbieter erhält. Sie muss wesentlich umfassender informieren als ein freier Anlageberater.mehr
Der BFH hat mit Urteil vom 25.8.2009 unter anderem entschieden, dass die frühere pauschale Gewinnbesteuerung für Auslandsfonds (sog. schwarze Fonds) gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt.mehr
Stephan Bönning wurde in den Vorstand der deutschen Fonds-Plattform AEW Europe berufen. Er verantwortet in dieser Position das deutsche und zentraleuropäische Geschäft des Unternehmens, mit Firmensitz in Düsseldorf.mehr
Die befragten 25 Mitgliedsunternehmen des bsi Bundesverbands Sachwerte und Investmentvermögen haben 2015 insgesamt 8,9 Milliarden Euro in Sachwerte investiert. 83 Prozent (7,4 Milliarden Euro) davon flossen in Immobilien. Für 2016 gaben 87 Prozent der Studienteilnehmer an, im Rahmen von geschlossenen Spezial-AIF in Immobilien zu investieren.mehr
Muss eine Versicherung bei fondsgebundenen Lebensversicherungen in die Verbraucherinformationen mögliche Rückkaufswerte schreiben? Schließlich kämen viele Verträge dann womöglich nicht zustande. Die Versicherung muss nicht und sie kann auch gar nicht, entschied das OLG Karlsruhe zu ungunsten einer enttäuschten Kundin, die den Vertrag gerne rückwirkende "gekillt" hätte.mehr
Werden Versicherungsverträge als Nettopolicen verkauft, muss der Vermittler den Interessenten klar darüber aufklären und dies auch dokumentieren, dass die Vergütung auch fällig wird, wenn ein Vertrag nach kurzer Laufzeit gekündigt wird.mehr
Die GRR Group hat den Rewe-Markt im hessischen Selters für den offenen Immobilien-Spezial-AIF GRR German Retail Fund No. 1 erworben.mehr
Nach dem EuGH-Urteil vom 9.10.2014 zu Fragen der Pauschalbesteuerung von Investmentfonds nach den Vorgaben des ab 2004 geltenden § 6 InvStG hat der EuGH das Urteil in der Rs. C-560/13 ("Wagner-Raith") zur Pauschalbesteuerung der Erträge aus sog. "schwarzen Fonds" gefällt und entschieden, dass trotz eines Verstoßes gegen die Kapitalverkehrsfreiheit die Pauschalbesteuerung nach § 18 Abs. 3 AuslInvestmG auf Drittstaatenfonds zur Anwendung kommt.mehr
Das BMF zur Auslegung des § 1 Abs. 1b Nr. 3 InvStG Stellung, wonach der objektive Geschäftszweck eines Investmentfonds auf die Anlage und Verwaltung seiner Mittel für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger beschränkt sein und eine aktive unternehmerische Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände ausgeschlossen sein muss.mehr
Das BMF hat zu Auslegungsfragen in Bezug auf § 18 Investmentsteuergesetz (InvStG) Stellung genommen.mehr
Seit Jahren sinkt die Zahl der Krankenhausbetten und Kliniken. Bund und Länder wollen die Veränderungen im Sinne der Patienten nutzen. Eine Arbeitsgruppe hat sich zur Reform der Krankenhausstruktur auf ein Eckpunktepapier verständigt.mehr
Finanzierungsfonds konnten unter allen spezialisierten Fondsstrategien im vergangenen Jahr am deutlichsten in Europa zulegen. Mit einem Ziel-Eigenkapitalvolumen von 7,1 Milliarden Euro erreichten sie einen Marktanteil von 27,4 Prozent. Dies geht aus dem Swisslake Marktbericht hervor.mehr
Alt-Verluste aus Termingeschäften, die in der Zeit des mittlerweile ausgelaufenen Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) entstanden sind, können nicht ohne weiteres mit Erträgen verrechnet werden, die nach dem nunmehr gültigen Investmentsteuergesetzes (InvStG) erzielt wurden.mehr
LaSalle Investment Management hat das Büro-Ensemble "Parkstadt Office" in München verkauft. Käufer ist Real I.S. Die Immobilie stammt aus dem "LaSalle German Income und Growth Fund" (LGIG).mehr
Die Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate (HRE) gibt am 3.7.2012 bekannt, wie hoch das Minus für 2011 ausgefallen ist. Belastet wird die Bad Bank vor allem von der Krise in Griechenland. Insgesamt musste sie 8,9 Milliarden Euro auf ihr Griechenland-Depot abschreiben.mehr
Wölbern Invest bietet ab sofort den Fonds Holland 71 für Anleger zur Zeichnung an. Investitionsobjekt ist ein Büro-Neubau an der Waterfront in Amsterdam. Hauptmieter für 15 Jahre ist die Handelskette Hema.mehr
Die „Finanzoptimierer“ des AWD haben wohl zu häufig die Finanzen ihrer Kunden entgegen ihrem Werbeslogan nicht optimiert. Jedenfalls sehen das allein in Deutschland mindestens 800 Kunden so, die den „Finanzoptimierer“ inzwischen verklagt haben.mehr
Die Offenen Immobilien-Publikumsfonds erzielten im Mai eine negative Monatsrendite von -0,1 Prozent. Im Vormonat war noch ein Einbruch von -0,5 Prozent zu verzeichnen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen IPD-Index.mehr
Der Offene Immobilienfonds CS Euroreal lässt die Anleger über sein Schicksal entscheiden. Der seit zwei Jahren eingefrorene Fonds nimmt bis zum 21. Mai Verkaufsaufträge seiner Investoren an, wie das Credit Suisse Asset Management in Frankfurt mitteilte.mehr
Der seit rund zwei Jahren eingefrorene Offene Fonds SEB Immoinvest lässt die Anleger über sein Schicksal entscheiden: Der Immobilienfonds wird am 7. Mai geöffnet. Allerdings zunächst nur für einen Tag, wie SEB Asset Management mitteilte.mehr