Leitsatz

Vereinnahmt der Insolvenzverwalter nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Rahmen der Istbesteuerung gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b UStG Entgelte für Leistungen, die bereits vor Verfahrenseröffnung erbracht wurden, handelt es sich bei der für die Leistung entstehenden Umsatzsteuer um eine Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO.

 

Konsequenzen für die Praxis

Insolvenzforderungen (§ 38 InsO: die zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner "begründeten" Vermögensansprüche) können nur nach den Vorschriften der InsO verfolgt werden. Dagegen können Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO) durch Steuerbescheid gegenüber dem Insolvenzverwalter festgesetzt werden (vgl. § 251 Abs. 3 AO) und sind von ihm nach § 34 Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 AO aus der Insolvenzmasse zu bezahlen.

Maßgeblich für die Abgrenzung ist der Zeitpunkt, zu dem der den Umsatzsteuer-Anspruch begründende Tatbestand vollständig verwirklicht und damit abgeschlossen ist (nicht erst die Steuerentstehung). Insoweit ist nur das Steuerrecht maßgebend, nicht das Insolvenzrecht. Kommt es zur vollständigen Tatbestandsverwirklichung bereits vor Verfahrenseröffnung (z.B. bei Anzahlungen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 S. 4 UStG), handelt es sich um eine Insolvenzforderung; erfolgt die vollständige Tatbestandsverwirklichung erst nach Verfahrenseröffnung, liegt eine Masseverbindlichkeit vor.

Bei der Istversteuerung ist der den Umsatzsteuer-Anspruch begründende Tatbestand nicht mit der Leistungserbringung, sondern erst mit der Entgeltvereinnahmung vollständig verwirklicht und abgeschlossen. Der Steueranspruch entsteht erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums der Entgeltvereinnahmung (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b UStG). Zu berücksichtigen ist die Besonderheit der Umsatzsteuer, bei der der Unternehmer "als Steuereinnehmer für Rechnung des Staats tätig" wird und dabei "öffentliche Gelder" im Interesse der Staatskasse vereinnahmt. Die Einziehung der – von vornherein zur Weiterleitung an das Finanzamt bestimmten – Umsatzsteuer gehört zur Verwaltung und Verwertung der Masse (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO).

Die Entscheidung betrifft nur die Istbesteuerung. Bei der Sollversteuerung ist der Besteuerungstatbestand zwar mit der Ausführung der Leistung verwirklicht (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 UStG). Die "reine"Sollbesteuerung gibt es jedoch nicht; so entsteht auch bei Sollbesteuerung für Anzahlungen die Steuer vor Ausführung der Leistung und wird letztlich auch nur besteuert, was der Unternehmer tatsächlich erhalten hat (§ 17 UStG). Ob dies und die Sonderstellung der Umsatzsteuer, bei der der Unternehmer als "Steuereinnehmer für Rechnung des Staats" tätig ist, zu berücksichtigen ist, wenn der Insolvenzverwalter die Steuer für eine vor Insolvenzeröffnung erbrachte Leistung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens vereinnahmt, ist noch offen.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil v. 29.1.2009, V R 64/07, BFH/NV 2009 S. 1045

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt WohnungsWirtschafts Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen