Die Umnutzung von bestehenden Flächen und Gebäuden für Wohnzwecke birgt ein nur schwer sichtbares Potenzial für die Wohnungswirtschaft. Welche Möglichkeiten sich bieten, lässt sich anhand von unterschiedlichen Szenarien beleuchten – und mit wissenschaftlichen Daten unterlegen.mehr
Durch den Ausbau von Dachgeschossen und oder die Aufstockung von Dächern könnten rein rechnerisch Millionen neue bezahlbare Wohnungen geschaffen werden. Das war nun Thema einer Expertenanhörung im Bundestag. Nötig wären vor allem Lockerungen bei der Anwendung des geltenden Baurechts.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Mike Josef, Frankfurter Planungsdezernent, sieht in der Aufstockung von bestehenden Gebäuden "Potenzial von mehreren tausend Wohnungen". Exemplarisch dafür steht ein Projekt der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG in der Platensiedlung, einem ehemaligen Wohngebiet der US-Army.mehr
Um moderne Wohnungen anbieten zu können, stockte die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ) in Dresden vier Siedlungshäuser um zwei zusätzliche Etagen in Holzbauweise auf. Mit Gipsfaserplatten und Estrichelementen konnte dabei ein sicherer Brandschutz gewährleistet werden.mehr
Das FG Köln hat entschieden, dass Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld keine ermäßigt zu besteuernden Entschädigungen sind, sondern regulärer laufender Arbeitslohn. Das letzte Wort liegt nun beim Bundesfinanzhof, bei dem bereits ein anderes Revisionsverfahren zur Thematik anhängig ist.mehr
Um den zunehmenden Bedarf an Wohnraum abzudecken, setzt derzeit auch in deutschen Städten ein Umdenken bezüglich Verdichtung ein. In öffentlichen Diskussionen werden dabei häufig Dachaufstockungen als ein Lösungsweg bewertet. Alleine in den angespannten Wohnungsmärkten könnten dadurch 1,1 Millionen zusätzliche Wohnungen entstehen. Bislang wird das Potenzial jedoch kaum genutzt. Das geht aus einer Studie der Quantum Research Unit hervor.mehr
Die bundesweite "100 Tausend Dächer"-Initiative des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. möchte durch Dachaufstockungen kostengünstigen und effizienten Wohnungsbau in Wachstumsregionen ankurbeln. Dafür müssten baurechtlich und wirtschaftlich erschwingliche Rahmenbedingungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene geschaffen werden.mehr
Zuschüsse zum Transferkurzarbeitergeld, die von einer Transfergesellschaft gezahlt werden, in der der Arbeitnehmer nicht beschäftigt wird, sind nach Auffassung des FG Münster als außerordentliche Einkünfte zu behandeln.mehr
Ein Gesellschafter ist neu (i. S. v. § 1 Abs. 2a GrEStG), wenn er erstmals ein Mitgliedschaftsrecht an einer grundbesitzenden Personengesellschaft erwirbt oder innerhalb von 5 Jahren seine Beteiligung aufstockt.mehr
Durch den Bau von Zusatzetagen in Mehrfamilienhäusern könnten rund 1,5 Millionen neue Wohnungen geschaffen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts. Die größten Reserven gibt es demnach in Immobilien, die von 1950 bis 1990 gebaut wurden.mehr
Der BFH hat mit Urteil vom 12.11.2014 entschieden, dass ein Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 in einem Folgejahr innerhalb des 3-jährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden kann.mehr
Die Genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG (GeWoSüd) hat am 4. Juli 2014 Richtfest für 17 Wohnungen gefeiert, die durch einen Dachumbau im denkmalgeschützten Lindenhof in Berlin-Schöneberg entstanden sind. Die Baukosten betrugen 6,2 Millionen Euro, die Nettokaltmiete wird bei 7,60 Euro pro Quadratmeter liegen.mehr
Zahlen belegen den Trend für den Holzbau: Der Anteil der in Holzbauweise errichteten Gebäude lag im Jahr 2012 trotz der leicht gesunkenen Genehmigungszahlen bei den Wohngebäuden wie im Vorjahr bei 15,2 Prozent. In Baden-Württemberg wurde 2012 mit 23,7 Prozent fast jedes vierte neue Wohngebäude in Holz gebaut. mehr
Eine Selbstständige die ergänzend Hatz IV erhält muss ihre Betriebsausgaben auf das Notwendige beschränken und so wirtschaften, dass sie den Lebensunterhalt decken kann. Reisekosten zur Fortbildung in Sri Lanka wirken nicht einkommensmindernd, entschied das SG Berlin.mehr
Die Zahl der Hartz IV-Aufstocker steigt kontinuierlich an. Nun werden die Jobcenter aktiv: Vor allem im Osten Deutschlands gehen Jobcenter gerichtlich gegen Arbeitgeber vor, die Niedriglöhne zahlen. Der Kampf gegen das Lohndumpung wird auch von der Politik unterstützt.mehr
Die Durchführung des Versorgungsausgleiches im Ehescheidungsverfahren führt nicht selten zu erheblichen Kürzungen der Rentenansprüche eines Ehepartners. Für den Fall eines frühen Todes des Begünstigten sieht das Gesetz unter engen Voraussetzungen eine Wiederaufstockung der Rentenansprüche des geschiedenen überlebenden Ehegatten vor.mehr
Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 11.12.2012 in Kassel entschieden, dass Spesen bei der Berechnung von unterstützendem Hartz IV als Einkommen zählen.mehr
Für viele Selbstständige endet der Traum von der beruflichen Unabhängigkeit im Jobcenter: Rund 127.000 Selbstständige sind auf Hartz IV angewiesen.mehr