Leitsatz

Für eine haftungsbefreiende Einlageleistung eines Kommanditisten ist eine Tilgungsbestimmung erforderlich. Ein entnahmefähiger Gewinn kann somit dem Rücklagenkonto zugeführt, ohne dass dadurch eine Leistung auf die Einlage bewirkt wird.

 

Sachverhalt

Der Kommanditist einer GmbH & Co. KG hatte seine im Handelsregister eingetragene Kommanditeinlage mit 50000 EUR noch nicht erbracht. Dennoch wurde ihm vom Finanzamt die sog. erweiterte Außenhaftung teilweise versagt und nur ein geringerer Verlustausgleich gewährt. Das Finanzamt argumentierte, dass durch einen in früheren Jahren erzielten Gewinn die Einlagenleistung insoweit erbracht worden sei. Zwar wurde der Gewinnanteil dem Rücklagenkonto zugebucht, darin sei aber keine negative Tilgungsbestimmung zu sehen.

Das wird vom FG anders gesehen. Denn für eine haftungsbefreiende Einlageleistung sind zwei Voraussetzungen erforderlich: eine Leistung auf die Einlage und die objektive Wertdeckung. Damit haben nur Leistungen, die der Gesellschaft "als Einlage" zuführt, eine haftungsbefreiende Wirkung. Wird hingegen eine zivilrechtlich anerkannte sog. negative Tilgungsbestimmung getroffen, wonach die Leistung nicht zur Erfüllung dieser Schuld dienen soll, erlischt diese nicht. Dies ist auch steuerrechtlich zu beachten, ein Gestaltungsmissbrauch i.S.d. § 42 AOliegt nicht vor.

 

Link zur Entscheidung

FG Baden-Württemberg, Urteil v. 5.11.2009, 13 K 83/06.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Erbschaftsteuergesetz-Kommentar. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen