• Privatstraßen, die nicht öffentlich gewidmet sind
  • Baustraßen, die nicht öffentlich gewidmet sind
  • Straßenoberbau
  • Beleuchtung
  • Beschilderung

Wohnstraße mit Straßenbeleuchtung

Bei Rotermund Krafft[1] werden im Anhang Muster für Dienstanweisungen und Kontrollblätter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Deutschen Kommunalversicherer[2] zitiert. Für Straßen werden dabei folgende Klassifizierungen getroffen:

  • Stufe 1: klassifizierte Straßen, sofern die Gemeinde für die Unterhaltung zuständig ist, Straßen von besonderer überörtlicher und/oder örtlicher Bedeutung (z. B. Hauptverkehrsstraßen, Zufahrtsstraßen zu Gewerbe- und Industriegebieten, Fußgängerzonen); Kontrolle: einmal wöchentlich
  • Stufe 2: andere Straßen von überörtlicher und/oder örtlicher Bedeutung (z. B. Sammelstraßen, Gemeindeverbindungsstraßen); Kontrolle: alle zwei bis vier Wochen
  • Stufe 3: alle übrigen Straßen (z. B. reine Wohnstraßen); Kontrolle: alle vier bis acht Wochen
  • Stufe 4: verkehrsunbedeutende ausgebaute Wege; Kontrolle: alle acht bis zwölf Wochen
  • Stufe 5: nicht ausgebaute Feld- und Wirtschaftswege; Kontrolle: alle drei bis sechs Monate
[1] Rotermund, Carsten und Krafft, Dr. Georg, Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht, ESV, 5. Auflage, 2008
[2] Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer (BADK), Sonderheft, Haftungsrechtliche Organisation im Sinne der Schadensverhütung, 2003

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt WohnungsWirtschafts Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen