Algorithmen haben in der Regel eine stärkere Vorhersagekraft als Expertenurteile. Gleichzeitig dominiert in der Praxis die Verwendung von Expertenurteilen. Warum ist das so und was bedeutet das für die Personalauswahl? mehr
Was steckt hinter dem Trendbegriff New Work? Wie wird international die Zukunft der Arbeit gesehen? Welche Maßnahmen werden unter dem Begriff New Work in Deutschland eingeführt und wie und unter welchen Voraussetzungen haben New-Work-Maßnahmen Erfolg oder scheitern? Diese und weitere Fragen behandelt der Schwerpunkt der Ausgabe.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die beiden Fachtagungen "HR-Trends 2020" beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen und deren Bedeutung für ein zeitgemäßes Personalmanagement. Die Veranstaltungen basieren inhaltlich auf dem gleichnachmigen Fachbuch von Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann.mehr
Welche Einflussfaktoren treiben die Entwicklung des Personals? Dieser Frage geht die Deutsche Telekom in einem Pilotprojekt nach und setzt dabei auf künstliche Intelligenz. Die ist zwar nicht immer schlauer, dafür aber schneller und flexibler als ihre menschlichen Mitstreiter.mehr
Beim Thema Predictive People Analytics fehlt es oft an wissenschaftlich fundierten Kenntnissen, der Wissenschaft wiederum fehlen die Datensätze. Deshalb möchte Professor Florian Englmaier von der LMU München enger mit Unternehmen zusammenarbeiten. Wie das konkret aussieht, erklärt er im Interview.mehr
Mithilfe von Predictive People Analytics sollen HR-Daten zu besseren Managemententscheidungen führen. Der erste "Predictive People Analytics Summit" in München zeigte viele offene Fragen und forderte eine stärkere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.mehr
Künstliche Intelligenz (KI) soll das HR-Management einfacher, schneller und objektiver machen. Aktuellen Zeitungsberichten zufolge soll künftig ein KI-Observatorium den Einsatz von KI in Unternehmen kontrollieren. Das neue Gremium soll im Bundesministerium für Arbeit und Soziales angesiedelt werden.mehr
Künftig benötigte Skills identifizieren, wechselwillige Kandidaten finden oder Krankheiten und Kündigungen vorhersagen: Die Hoffnungen, die in People Analytics gesteckt werden, sind hoch. Was steckt hinter dem Begriffspaar? Welche Anwendungen sind möglich – und rechtssicher? Ein Überblick.mehr
Die digitale Personalakte birgt einen Fundus an aktuellen und validen Daten, aus denen sich mithilfe von People Analytics wichtige Trends und Prognosen ableiten lassen. Wir zeigen, welche Datenanalysen möglich sind und wie sie rechtskonform eingesetzt werden. mehr
Nichts geht mehr ohne Big Data - so scheint es. Datengestütztes Personalmanagement ist jedoch ein relativ junges Phänomen. Cornelia Reindl und Stefanie Krügl zeigen in diesem Top-Thema, wie sich die Arbeit mit Daten in HR entwickelt hat und was People Analytics vom Personalcontrolling unterscheidet.mehr
Die Gründer der FunctionHR GmbH unterstützen Personaler bei der datengestützten Personalarbeit. Dazu bieten die drei People-Analytics-Experten ein Software-Tool, das Daten im Unternehmen nutzbar macht, um vorhandene Reporting- und Steuerungsprozesse zu modernisieren.mehr
Die Themen Big Data und HR Analytics werden zwar kontrovers diskutiert, ihre Relevanz wird aber zweifellos in den nächsten Jahren zunehmen. Einige HR-Software-Lösungen bieten schon heute spezielle Module für HR Analytics an. Das zeigt der "HCM-Branchenmonitor 2016".mehr
Immer mehr Anbieter von HR-Software bieten auch Tools für HR Analytics an. Diese Tools wollen auf Basis bestehender Daten Vorhersagen für künftige Entwicklungen ermöglichen. Professor Stefan Strohmeier erläutert im Interview die Anwendbarkeit in der Praxis.mehr
Die Beratungsgesellschaft Deloitte analysiert jährlich die "Global Human Capital Trends". Die aktuelle Studie ist kürzlich erschienen. Wir sprachen mit Udo Bohdal-Spiegelhoff, Partner HR Advisory bei Deloitte, über die digitale Revolution in HR, Big Data und die wachsende Bedeutung von HR Analytics.mehr