Rn 17

Der Vollstreckungsschuldner hat nach seiner Wahl mehrere Möglichkeiten, den Anspruch aus § 717 II geltend zu machen. Keine Besonderheiten ergeben sich, wenn er sich entscheidet, eine eigenständige Klage über den Schadensbetrag zu erheben. Geklagt werden kann am Wahlgerichtsstand oder dem Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach § 32 (BGH NJW 11, 2518 [BGH 05.05.2011 - IX ZR 176/10] mit Anm Timme). Für die Titulierung des Anspruchs ist nicht erforderlich, dass das aufhebende oder abändernde Urt bereits in Rechtskraft erwachsen ist, weil der Anspruch aus § 717 II bereits mit der Verkündung der Entscheidung entsteht und fällig wird (s Rn 10). Er setzt keinen besonderen ›Vollstreckungsdruck‹ des Gläubigers voraus (KG ZMR 18, 306). Die Möglichkeit, den Schadensersatzanspruch im Wege der Widerklage zu verfolgen (etwa des Klägers nach Unterbrechung eines Rechtsstreits wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der beklagten Partei: BGH MDR 18, 200), tritt in der Praxis ggü der prozessualen Option des Inzidentantrags nach Abs 2 S 2 zurück. Sie erlaubt dem Schuldner, den Ersatzanspruch in dem anhängigen Rechtsstreit vor dem Berufungs- oder Revisionsgericht (BGH NJW 94, 2095 [BGH 17.05.1994 - XI ZR 117/93]) einzuführen (Krafft JuS 97, 734, 736; aA ThoPu/Seiler § 717 Rz 15: privilegierte Form der Widerklage). Der Inzidentantrag ist ein Sachantrag nach § 297, der bis zum Schluss der letzten mündlichen Verhandlung des laufenden Hauptprozesses gestellt werden kann (Ddorf JurBüro 76, 1259). Er ist aufschiebend bedingt durch die Aufhebung oder Abänderung des Urteils. Der Zeitpunkt seiner Rechtshängigkeit wird auf die Vollstreckung oder Leistung vorgezogen, so dass deren materielle (nicht die prozessualen) Wirkungen nach §§ 291, 292 BGB schon ab diesem Zeitpunkt greifen. Das gilt freilich nicht für den Beginn der Verjährungsfrist (BGH NJW 57, 1926 [BGH 08.10.1957 - VI ZR 212/56]). Hat ein Rechtsnachfolger des Gläubigers die Vollstreckung betrieben, kann der Inzidentantrag ohne weiteres gestellt werden. Str ist in diesem Fall allein, ob der Gläubiger (hM; BGH NJW 67, 1966 [BGH 06.07.1967 - VII ZR 93/67]; St/J/Münzberg § 717 Rz 19 mwN) oder dessen Rechtsnachfolger der richtige Antragsgegner ist (MüKoZPO/Götz § 717 Rz 25). In analoger Anwendung von § 265 ist das nach wie vor der Gläubiger. Jedoch wirkt die Entscheidung nach § 325 für und gegen dessen Rechtsnachfolger.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt HSO FV Sachsen online Kompaktversion. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen