Rn 21

Das Festsetzungsverfahren kann auf Antrag des Anspruchsberechtigten (insb Vormund/Gegenvormund, Pfleger, Betreuer, Verfahrensbeistand und -pfleger, Umgangspfleger) oder des Zahlungsverpflichteten (insb des [nach § 9 verfahrensfähigen] Mündels, Pfleglings, Betreuten) eingeleitet werden. Ein in die Zukunft gerichteter Dauervergütungsantrag ist unzulässig (BGH FamRZ 16, 1759).

 

Rn 22

Gehört der Anspruchsinhaber einer unter § 203 StGB unterfallenden Berufsgruppe an, kann er seinen Vergütungsanspruch aufgrund der Geheimhaltungspflicht insb nicht wirksam abtreten, § 134 BGB iVm § 203 I Nr 5 StGB. Eine Antragsberechtigung des ›Erwerbers‹ kommt deshalb nicht in Betracht (Prütting/Helms/Hammer § 168 Rz 16; MüKoFamFG/Heilmann § 168 Rz 13; Keidel/Engelhardt § 168 Rz 9; Dresd FamRZ 04, 1390; aA Zimmermann FamRZ 11, 1776, 1777; Ddorf FamRZ 10, 1191).

 

Rn 23

Der Antrag kann grds formfrei gestellt werden, für Anträge des Betreuers ist aber § 292 II zu beachten.

 

Rn 24

Gem § 23 I 1 soll der Antrag begründet werden. Das Gericht ist nach Abs 1 S 2 verpflichtet, die Leistungsfähigkeit des Mündels/Pfleglings usw nach §§ 1836c, 1836e BGB vAw zu prüfen. Deshalb verlangt Abs 2 S 1, dass in dem Antrag die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Mündels dargestellt werden sollen; hierzu gehören insb auch Angaben zu etwaigen Unterhaltsansprüchen (Prütting/Helms/Hammer § 168 Rz 28; MüKoFamFG/Heilmann § 168 Rz 14; Keidel/Engelhardt § 168 Rz 11).

 

Rn 25

Der Vergütungsantrag muss die Prüfung und Feststellung der zutreffenden Vergütungshöhe ermöglichen (BGH FamRZ 13, 295; KG FGPrax 11, 235, 236; Hamm FGPrax 09, 161; München MDR 06, 815). Macht der ASt eine tätigkeitsabhängige Vergütung geltend, reicht die bloße Angabe der Stundenzahl ohne konkreten Tätigkeitsnachweis nicht aus; vielmehr muss der geltend gemachte Betrag durch nachvollziehbare Angaben zu Art der Tätigkeit und den jeweiligen Zeitaufwand substanziiert werden (BGH FamRZ 13, 295; Prütting/Helms/Hammer § 168 Rz 17; MüKoFamFG/Heilmann § 168 Rz 15). Wird demgegenüber eine pauschale Vergütung geltend gemacht, deren Höhe sich aus dem Gesetz ergibt (§§ 4, 5 VBVG, § 158 VII 2, 3) muss die begehrte Vergütung weder beziffert noch die konkrete Tätigkeit im Einzelnen dargelegt werden (BGH FamRZ 15, 1880; 14, 1778). Eine Bindung an den Antrag besteht nicht, da eine Festsetzung auch vAw erfolgen kann (BGH FamRZ 15, 1880; Celle FamRZ 10, 1182).

 

Rn 26

Eine diesen Vorgaben entsprechende Begründung des Antrags ist im Hinblick auf materiell-rechtliche Ausschlussfristen (vgl §§ 1835 I 3, 1835a IV BGB, 1836 I 3 iVm § 2 VBVG) bedeutsam, die im Festsetzungsverfahren vAw zu prüfen sind (KG FamRZ 16, 242; Köln OLGR 09, 220). Eine Anmeldung von Ansprüchen, die mangels Konkretisierung keine Prüfung der Vergütungshöhe ermöglicht, genügt zur Fristwahrung nicht (BGH FamRZ 13, 295; MüKoFamFG/Heilmann § 168 Rz 18; Bork/Jacoby/Schwab/Zorn § 168 Rz 29; Staud/Bienwald § 1835 Rz 93 mwN; Erman/Posselt § 1835 Rz 11). Die Ausschlussfrist nach § 1835 I 3 BGB gilt unmittelbar für Vergütungsansprüche des nicht berufsmäßigen Verfahrensbeistands gem § 158 VII 1 iVm § 277 I; in analoger Anwendung von § 1835 I 3, aber auch für Vergütungsansprüche des berufsmäßigen Verfahrensbeistands (BGH FamRZ 17, 231).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt HSO FV Sachsen online Kompaktversion. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen