Änderung von Steuerbescheiden infolge Verlustabzug

 

1.

Erneute Ausübung des Wahlrechts der Veranlagungsart

Ehegatten können das Wahlrecht der Veranlagungsart (z. B. getrennte Veranlagung) grundsätzlich bis zur Unanfechtbarkeit eines Berichtigungs- oder Änderungsbescheids ausüben und die einmal getroffene Wahl innerhalb dieser Frist frei widerrufen. § 351 Abs. 1 AO kommt insoweit nicht zur Anwendung (→BFH vom 19.5.1999 - BStBl II S. 762).

 

2.

Rechtsfehlerkompensation

Mit der Gewährung des Verlustrücktrags ist insoweit eine Durchbrechung der Bestandskraft des für das Rücktragsjahr ergangenen Steuerbescheids verbunden, als - ausgehend von der bisherigen Steuerfestsetzung und den dafür ermittelten Besteuerungsgrundlagen - die Steuerschuld durch die Berücksichtigung des Verlustabzugs gemindert würde. Innerhalb dieses punktuellen Korrekturspielraums sind zugunsten und zuungunsten des Stpfl. Rechtsfehler im Sinne des § 177 AO zu berichtigen (→ BFH vom 27.9.1988 - BStBl 1989 II S. 225).

Beispiele für den Verlustabzug nach § 10d EStG i.d.F. des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002

Beispiel 1:

Einzelveranlagter Stpfl. (Verlustrücktrag in den vorangegangenen VZ, Verlustabzug im folgenden VZ, Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags)

 

Spalte 1 2 3 4
1 Verbleibender Verlustabzug im VZ 02

 

 

-126.250
2 Verhältnismäßige Aufteilung

 

 

 

 

(§ 2 Abs. 3 S. 4 i.V.m. § 10d)

 

 

 

3 § 15

 

 

-57.802
4 § 18

 

 

-4.562
5 § 21

 

 

-63.886
6

 

 

 

-126.250
7 Verlustrücktrag ins Vorjahr (= VZ 01)

 

 

 

8 S.d.E. im VZ 01 (Beispiel 1 zu H 3) verteilt auf

 

107.500

 

9 § 13

 

14.726

 

10 § 15

 

20.616

 

11 § 19

 

35.343

 

12 § 20

 

20.089

 

13 § 22

 

14.726

 

14 Summe

 

107.500

 

15 Horizontaler Verlustabzug (innerhalb derselben Einkunftsart, unbegrenzt) § 15 (-57.802 + 20.616 = -37.186)

 

-20.616 20.616
16 Zwischensumme

 

86.884 -105.634
17 Vertikaler Verlustabzug

 

 

 

18 Summe der positiven Einkünfte VZ 01 (Beispiel 1 zu H 3 Z. 12) 182.500

 

 

19 abzüglich horizontaler Abzug VZ 02 (Z. 15) -20.616

 

 

20

 

161.884

 

 

21 unbeschränkt abziehbar -51.500

 

 

22

 

110.384

 

 

23 davon ½ (beschränkter Abzug) = 55.192

 

 

24

 

51.500

 

 

25 Höchstbetrag 106.692

 

 

26 bereits ausgeglichen im VZ 01 (Beispiel 1 zu H 3 Z. 21) -75.000

 

 

27 verbleibender Höchstbetrag 31.692 -31.692 31.692

 

 

 

 

 

28 Als Sonderausgaben zu berücksichtigender Verlustabzug VZ 01 (Z. 15 + Z. 27) 52.308

 

 

 

 

 

 

 

29 Um den Verlustabzug geminderte S.d.E. im VZ 01 / verbleibender Verlustvortrag (nach § 10d Abs. 4 festzustellen) für VZ 03 ff.

 

55.192 -73.942
30 Verhältnismäßige Aufteilung(§ 10d Abs. 4 S. 1)

 

 

 

31 § 15: -37.186 / -105.634 x -73.942

 

 

-26.030
32 § 18: -4.562 / -105.634 x -73.942

 

 

-3.193
33 § 21: -63.886) / -105.634 x -73.942

 

 

-44.719
34

 

 

 

-73.942
35 VZ 03 Einkünfte im VZ 03 aus

 

 

 

36 § 13

 

30.000

 

37 § 15

 

300.000 -250.000
38 § 18

 

 

-10.000
39 § 19

 

65.000

 

40 § 20

 

5.000

 

41 § 21

 

 

-100.000
42 § 22

 

30.000

 

43 Zwischensumme

 

430.000 -360.000
44 Horizontaler Verlustausgleich (innerhalb derselben Einkunftsart, unbegrenzt)

 

 

 

45 § 15 (Z. 37) (300.000 ‐ 250.000 = 50.000)

 

-250.000 250.000
46 Summe der positiven Einkünfte / Summe der Verluste

 

180.000 -110.000
47 Vertikaler Verlustausgleich (§ 2 Abs. 3 S. 3)

 

 

 

48 Summe der positiven Einkünfte (Z. 46) 180.000

 

 

49 unbeschränkt abziehbar -51.500

 

 

50

 

128.500

 

 

51 davon ½ (beschränkter Ausgleich) 64.250

 

 

52

 

51.500

 

 

53 Höchstbetrag 115.750

 

 

54 maximal verbliebenes Verlustvolumen -110.000 -110.000 110.000
55 S.d.E.

 

70.000 0
56 nachrichtlich: Verhältnismäßige Aufteilung (§ 2 Abs. 3 S. 4 i.V.m. § 10d)

 

 

 

57 § 13: 30.000 / 180.000 x 70.000

 

11.667

 

58 § 15: 50.000 / 180.000 x 70.000

 

19.444

 

59 § 19: 65.000 / 180.000 x 70.000

 

25.278

 

60 § 20: 5.000 / 180.000 x 70.000

 

1.944

 

61 § 22: 30.000 / 180.000 x 70.000

 

11.667

 

62

 

 

70.000

 

63 Verlustvortrag aus dem Vorjahr VZ 02 ins Folgejahr VZ 03

 

 

 

64 § 15 (Z. 31)

 

 

-26.030
65 § 18 (Z. 32)

 

 

-3.193
66 § 21 (Z. 33)

 

 

-44.719
67

 

 

 

-73.942
68 Horizontaler Verlustabzug (innerhalb derselben Einkunftsart unbegrenzt)

 

 

 

69 § 15 (Z. 58, 64)

 

-19.444 19.444
70 Zwischensumme

 

50.556 -54.498
71 Vertikaler Verlustabzug

 

 

 

72 Höchstbetragsberechnung:

 

 

 

73 positive Einkünfte im VZ 03 (Z. 46) 180.000

 

 

74 abzüglich horizontalem Verlustabzug (Z. 69) -19.444

 

 

75

 

160.556

 

 

76 unbeschränkt abziehbar -51.500

 

 

77

 

109.056

 

 

78 davon ½ (beschränkter Abzug) = 54.528

 

 

79

 

51.500

 

 

80 Höchstbetrag 106.028

 

 

81 abzüglich bereits ausgeglichen nach § 2 Abs. 3 (Z. 54) -110.000

 

 

83 kein weiterer vertikaler Verlustabzug möglich, da Höchstbetrag bereits ausgeschöpft

 

 

 

84 als Sonderausgaben insgesamt zu berücksichtigender Verlustabzug VZ 03 (Z. 69) 19.444

 

 

85 um den Verlustabzug geminderte S.d.E. im VZ 03 / verbleibender Verlustvortrag (nach § 10d Abs. 4 festzustellen) für VZ 04 ff.

 

50.556 -54.498
86 verhältnismäßige Aufteilung

 

 

 

 

(§ 10d Abs. 4 S. 1)

 

 

 

...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Erbschaftsteuergesetz-Kommentar. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen