Über bezahlbaren Wohnraum wird viel diskutiert. Doch was ist darunter genau zu verstehen? Damit hat sich eine Studie des Verbands Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) auseinandergesetzt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass für einen Großteil der Bevölkerung in Sachsen eine Miete von 6,50 Euro pro Quadratmeter die Obergrenze darstellt.mehr
Nicht nur Verbeamtungen, sondern auch finanzielle Vergüstigungen sollen künftig dazu beitragen, dass Sachsen auf dem Lehrerarbeitsmarkt konkurrenzfähig ist.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Noch immer haben viele Kommunen in Sachsen Schwierigkeiten mit der Doppik. Das hat der Sächsische Rechnungshof in seinem Jahresbericht 2018 festgestellt.mehr
Sachsen hat eine Richtlinie zur Förderung des Wohneigentums im ländlichen Raum beschlossen. Sie tritt am 21. Dezember in Kraft. Nach Angaben des Innenministeriums sollen vor allem jungen Familien profitieren, wenn sie Wohneigentum auf dem Land kaufen oder bauen. Geld soll auch für Sanierungen und altersgerechten Umbau fließen. Insgesamt sollen für die Bau- und Sanierungsförderung ab 2019 jährlich 40 Millionen Euro bereitgestellt werden.mehr
In Sachsen sind Lehrer (noch) nicht verbeamtet. Als Ausgleich wird den angestellten Lehrern ab 2019 eine monatliche Zulage von 170 Euro gezahlt. Allerdings mit Einschränkungen: Nur bei einer Eingruppierung in die Gehaltsstufe E 13 und höher.mehr
Das Bundesland Sachsen hat eine neue Stellenbörse im Internet freigeschaltet. Dort können alle öffentlich ausgeschriebenen Stellen des Landes eingesehen werden.mehr
Zum neuen Schuljahr konnten in Sachsen nicht alle freien Lehrerstellen besetzt werden. Die von CDU und SPD geführte Landesregierung plant unterschiedliche Maßnahmen gegen den Personalmangel.mehr
In Sachsen geht bis 2030 mehr als die Hälfte der rund 86.500 Staatsdiener in Rente. Bereits jetzt macht sich die Landesregierung Gedanken, wie die Stellen wieder besetzt werden können.mehr
Im Wettbewerb der Bundesländer um neue Lehrkräfte setzt der neue Kultusminister von Sachsen auf das Instrument der Verbeamtung - eventuell auch für einen vorübergehenden Zeitraum von fünf Jahren. mehr
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts muss der Freistaat Sachsen bestimmten Beamten Nachzahlungen zukommen lassen. Davon sind mehr als 10.000 Beamte betroffen.mehr
Im ersten Halbjahr 2017 hat die Betriebsprüfung in Sachsen 99 Millionen Euro Mehrsteuern bei 4.806 Unternehmen festgestellt.mehr
Staatsregierung und Gewerkschaften haben sich auf die Modalitäten zur Übernahme der Tarifeinigung bei den Angestellten für die Beamten des Landes geeinigt. Die Beamten sollen eine rückwirkende Anpassung ihrer Bezüge und weitere Zahlungen erhalten.mehr
Die Daten der sächsischen Landesverwaltung sind ab sofort durch eine spezielle Software besser gegen Missbrauch und Diebstahl geschützt.mehr
Noch in diesem Jahr sollen Sachsens Beamte eine Nachzahlung für das einst zu unrecht gestrichene Weihnachtsgeld erhalten. Ein neues Weihnachtsgeld wird aber nicht eingeführt, sondern es wird ein im März 2016 mit den Gewerkschaften gefundener Kompromiss umgesetzt.mehr
Die sächsische Regierung und Lehrergewerkschaften haben Beratungen aufgenommen, um den Lehrermangel in den Griff zu bekommen.mehr
In den nächsten 14 Jahren scheidet über die Hälfte der sächsischen Landesbediensteten aus Altersgründen aus. Es müssen 38.000 neue Stellen besetzt werden.mehr
Die sächsischen Steuerfahnder haben im vergangenen Jahr einen Steuerschaden i. H. v. 58,6 Mio. EUR aufgedeckt. In etwa 31 Mio. EUR und damit mehr als die Hälfte davon entfällt auf die Umsatzsteuer. Der zweitgrößte Anteil mit etwa 15 Mio. EUR ist der Einkommensteuer zuzurechnen.mehr
Fünf Jahre nach der Streichung des Weihnachtsgeldes für die 30.000 sächsischen Beamten ist eine Einigung über einen Ausgleich erzielt worden. Nach einem Kompromiss von Staatsregierung und Gewerkschaften soll die 2011 gestrichene Sonderleistung durch eine Nachzahlung ausgeglichen werden.mehr
Der Sächsische Lehrerverband will wegen des Generationenwechsels bei den Lehrern an den Schulen mit dem Land Tarifverhandlungen führen.mehr
Das Bundesland Sachsen hat die Einführung einer Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Anders als in den meisten anderen Bundesländern wird aber keine Nachrüstung von Bestandsbauten vorgeschrieben.mehr
Die Besoldung der sächsischen Beamten soll erhöht werden. Die Bezüge werden rückwirkend entsprechend der TV-L-Tariferhöhung angepasst.mehr
Der Freistaat Sachsen zahlt ehrenamtlichen Bürgermeistern und Ortsvorstehern ab sofort zehn Prozent mehr Aufwandsentschädigung.mehr
Sachsens Beamte sollen Facebook und andere soziale Netzwerke auch weiterhin privat frei nutzen können. Das stellte Innenminister Markus Ulbig mit.mehr
Im Landtag ist gegen die Kritik der Opposition und Betroffener ein neues Dienstrecht für Sachsens Beamte beschlossen worden.mehr
Nach langen Verhandlungsrunden haben sich Gewerkschaften und die sächsische Staatsregierung am 27. November 2013 auf deutlich verbesserte Arbeits- und Einkommensbedingungen für die Lehrkräfte des Landes geeinigt.mehr
Sachsens Beamtenbund drängt auf die Übernahme des Angestellten-Tarifabschlusses von Mitte März. Er forderte am Montag seine Mitglieder auf, dafür bei den Landtagsabgeordneten vorzusprechen.mehr
In Sachsen werden die Spitzengespräche zwischen den Lehrer-Gewerkschaften und der Regierung für einen neuen Lehrertarifvertrag fortgesetzt. Die Pädagogen hoffen, dass ein konkreter Zeitplan zur Vorbereitung von Verhandlungen vereinbart werden kann. Sie fordern die Einführung von Altersteilzeit und Regelungen zur Neueinstellung von Lehrern.mehr