Mutterschaftsgeld

Mutterschaftsgeld erhalten weibliche Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, die bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Krankengeld haben oder denen wegen arbeitsrechtlicher Schutzfristen kein Arbeitsentgelt gezahlt wird.

Das Mutterschaftsgeld und ein eventueller Arbeitgeberzuschuss ersetzen das ausgefallene Arbeitsentgelt vollständig. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der besondere Schutz des Staates nicht nachteilig auf die finanzielle Situation bisher erwerbstätiger Mütter auswirkt.

Mutterschaftsgeld: Die Voraussetzungen

Mutterschaftsgeld erhalten unter anderem berufstätige Frauen, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind und bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Krankengeld haben oder die wegen der Schutzfristen kein Arbeitsentgelt erhalten (§ 24i Abs. 1 SGB V).

Bezugsdauer des Mutterschaftsgeldes

Gezahlt wird das Mutterschaftsgeld für die letzten sechs Wochen vor dem mutmaßlichen Tag der Entbindung, den Entbindungstag und für die ersten acht Wochen, bei Mehrlings- und Frühgeburten für die ersten zwölf Wochen nach der Entbindung. Bei einer vorzeitigen Entbindung verlängert sich die Bezugsdauer nach der Entbindung um den Zeitraum, der davor nicht mehr in Anspruch genommen werden konnte. Bei einer Entbindung nach dem berechneten Geburtstermin verlängert sich die Bezugsdauer vor der Entbindung entsprechend (§ 24i Abs. 3 SGB V).

Die Schwangere weist ihrem Arbeitgeber und ihrer Krankenkasse den mutmaßlichen Tag der Entbindung durch das Zeugnis eines Arztes oder einer Hebamme nach.

Höhe des Mutterschaftsgeldes

Die Höhe des Mutterschaftsgeldes für einen Kalendertag errechnet sich aus dem durchschnittlichen kalendertäglichen Nettoarbeitsentgelt der letzten drei vollständig abgerechneten Kalendermonate vor Beginn der Schutzfrist. Bei einer wöchentlichen Abrechnung treten an die Stelle des Zeitraums von drei Kalendermonaten die letzten 13 Wochen vor Beginn der Schutzfrist. Das Mutterschaftsgeld beträgt höchstens 13 Euro pro Kalendertag (§ 24i Abs. 2 Satz 1 SGB V).

Erhält die Frau während der Schutzfristen betragspflichtiges Arbeitsentgelt oder Urlaubsabgeltung, wird kein Mutterschaftsgeld gezahlt (§ 24i Abs. 4 SGB V).

Zuschuss zum Mutterschaftsgeld durch den Arbeitgeber

Dem kalendertäglichen Mutterschaftsgeld von 13 Euro liegt ein monatliches Nettoarbeitsentgelt von 390 Euro zugrunde. Hat die Frau vor dem Beginn der Schutzfrist in ihrer sozialversicherungspflichtigen oder geringfügigen Beschäftigung ein höheres Nettoarbeitsentgelt erzielt, leistet der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses

Der Zuschuss für einen Tag berechnet sich aus der Differenz zwischen dem kalendertäglichen Mutterschaftsgeld in Höhe von 13 Euro und dem durchschnittlichen kalendertäglichen Nettoarbeitsentgelt in den letzten drei abgerechneten Kalendermonaten bzw. 13 Wochen vor Beginn der Schutzfrist. Der Zuschuss wird für den gleichen Zeitraum gezahlt wie das Mutterschaftsgeld.

Auf Antrag erstattet die Krankenkasse dem Arbeitgeber die hierfür entstandenen Kosten in voller Höhe (AAG-Verfahren).

Mutterschaftsgeld vom Bund

Erwerbstätige Frauen, die nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind (zum Beispiel privat krankenversicherte oder familienversicherte Frauen), erhalten Mutterschaftsgeld vom Bundesversicherungsamt. Dieses beträgt für die gesamte Schutzfrist insgesamt höchstens 210 Euro.

News 05.07.2023 Entgeltersatzleistung

Entgeltersatzleistungen der Krankenkassen, wie Krankengeld, werden regelhaft auf Basis des bisherigen Arbeitsentgelts ermittelt. Bei Versicherten, die ihren Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der EU haben, kann es vorkommen, dass Arbeitgeber bei der Ermittlung des Arbeitsentgelts Besonderheiten zu berücksichtigen haben. Genaueres erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 16.03.2023 Mutterschaftsgeld und Elterngeld

Bereits ab 2022 sollen Elterngeldstellen erforderliche Angaben zum Mutterschaftsgeld zur Bearbeitung des Antrags auf Elterngeld elektronisch von den Krankenkassen anfordern. Doch das Verfahren verzögert sich. Durch das 8. SGB IV-Änderungsgesetz erfolgt noch eine weitere Anpassung im Verfahren. Informationen zum Verfahren und zum Stand der Umsetzung erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 17.12.2020 Leistungsrecht

Weibliche Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung haben einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld von ihrer Krankenkasse. Zum 1.1.2021 ändert sich die Berechnungsweise des Mutterschaftsgeldes für Frauen, die einen Stundenlohn beziehen. Was es hierbei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 14.12.2020 Krankenversicherung

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen weiblichen Mitgliedern Mutterschaftsgeld für die Mutterschutzfristen und für den Entbindungstag. Welche Besonderheiten hierbei bei Mehrlingsgeburten zu berücksichtigen sind, erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 18.08.2020 Entgeltabrechnung

Die Bundesregierung plant einen einheitlichen elektronischen Antrag für Familienleistungen. Für die Gewährung des Elterngeldes sollen zudem neue elektronische Meldeverfahren zwischen Arbeitgebern, Elterngeldstellen und Krankenkassen geschaffen werden.mehr

no-content
News 16.07.2020 Praxis-Tipp

Zahlt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmerinnen einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, sind diese Zahlungen bei den Empfängerinnen lohnsteuerfrei (mit Progressionsvorbehalt). Es stellt sich die Frage, ob die Steuerfreiheit auch für selbstständig Tätige gilt, die ein "arbeitnehmerähnliches Beschäftigungsverhältnis" ausüben.mehr

no-content
News 22.01.2020 Landessozialgericht

Der Anspruch auf Mutterschaftsgeld kann durch eine Reihe von Erhaltungstatbeständen aufrechterhalten werden. Wie weit diese Kette reicht, hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) in einem aktuellen Urteil aufgezeigt.mehr

no-content
News 21.11.2018 Leistungen

Mutterschaftsgeld wird auch von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt, wenn ein Kind tot geboren wird bzw. während der Geburt verstirbt. Durch die Erste Verordnung zur Änderung der Personenstandsverordnung wurde der Begriff einer Totgeburt erweitert. Das wirkt sich auf den Anspruch auf Mutterschaftsgeld aus.mehr

no-content
News 12.07.2018 BAG-Urteil

Eine "Tagesmutter", die Kinder in der Kindertagespflege betreut, ist keine Arbeitnehmerin des zuständigen Trägers der öffentlichen Kinder-und Jugendhilfe, entschied das BAG. Einen Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschaftsgesetz hat sie daher nicht- auch nicht aus Unionsrecht. mehr

no-content
News 19.06.2017 Leistungen bei Schwangerschaft

Durch das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts wird die Schutzfrist nach der Geburt eines behinderten Kindes verlängert und die Berechnung des Mutterschaftsgeldes mit dem Mutterschutzlohn harmonisiert.mehr

no-content
News 22.06.2016 GR i. d. F. v. 9./10.12.2015

Gesetzesneuregelung und auch der Schiedsspruch vom 25.9.2015 zum Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe machten eine Überarbeitung notwendig. Das Gemeinsame Rundschreiben vom 21.3.2014 wurde nun angepasst.mehr

no-content
News 28.09.2015 Elternzeit

Wird eine Arbeitnehmerin während der Elternzeit erneut schwanger, hat sie die Möglichkeit, die Elternzeit zur Inanspruchnahme der Mutterschutzfristen zu beenden. Mit dem Ende der Elternzeit entsteht dann auch ein Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.mehr

1
News 20.08.2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz werden bisher bestehende rechtliche Lücken beim Anspruch auf Mutterschaftsgeld geschlossen. Mütter, deren Beschäftigung unmittelbar vor dem Beginn der Schutzfrist endete, gingen bisher zum Beispiel leer aus.mehr

no-content
News 20.03.2014 Schwangerschaft und Entbindung

Fragen zum Mutterschaftsgeld treten dann auf, wenn eine Frau keine "normale" Beschäftigung ausübt. Wie und in welcher Höhe berechnet sich das Mutterschaftsgeld bei befristeter Beschäftigung, Minijobbern oder Selbstständigen? Für welche Dauer wird Mutterschaftsgeld gezahlt?mehr

no-content
News 22.02.2013 Bundesfreiwilligendienst

Die bisher nicht abschließend geklärte Frage, ob Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst auch Anspruch auf Krankengeld und Mutterschaftsgeld haben, kann nun mit „Ja“ beantwortet werden.mehr

no-content
News 15.05.2012 Elterngeld

Durch die BSG-Rechtsprechung kann in bestimmten Konstellationen Elterngeld für einen zusätzlichen Monat bezogen werden, ohne dass das Mutterschaftsgeld angerechnet wird.mehr

no-content
News 25.04.2012 Satzungsregelung

Seit Jahresbeginn 2012 haben die Krankenkassen mehr Spielraum für zusätzliche Leistungen. Mit Satzungsleistungen können sie über die Pflichtleistungen hinaus einen Wettbewerbsvorteil erzielen.mehr

no-content