Datenübermittlung zwischen Elterngeldstellen und Krankenkassen ab Juli 2023
Gesetz sieht Dialog zwischen Elterngeldstelle und Krankenkasse vor
Das Digitale-Familienleistungen-Gesetz sieht u.a. mit Wirkung ab 1.1.2022 in dem neu gefassten § 203 SGB V Meldepflichten bei der Leistung von Mutterschaftsgeld zwischen Krankenkassen und Elterngeldstellen vor. Fordern Elterngeldstellen die Mutterschaftsgelddaten elektronisch an, haben Krankenkassen den Elterngeldstellen den Zeitraum und die Höhe des der Versicherten grundsätzlich zustehenden Mutterschaftsgeldes zu übermitteln.
Wann Elterngeldstellen die Daten anfordern dürfen
Elterngeldstellen dürfen zunächst die Angaben zum Mutterschaftsgeld nur dann elektronisch anfordern, wenn die Elterngeldbeantragende gegenüber der Elterngeldstelle angibt, dass sie Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse bezieht oder beantragt hat. Daneben muss die Elterngeldbeantragende in die Datenübermittlung gegenüber der Elterngeldstelle eingewilligt haben. Die Elterngeldstelle hat die Krankenkasse über die erteilte Einwilligung bei Anforderung der Mutterschaftsgelddaten zu informieren. Stimmt die Elterngeldbeantragende der Datenübermittlung zwischen Elterngeldstelle und Krankenkasse nicht zu, hat sie die erforderlichen Daten zum Mutterschaftsgeld selbst bei der Elterngeldstelle nachzuweisen. Regelhaft erhält sie dafür extra eine Bescheinigung der Krankenkasse.
GKV-Spitzenverband gibt Grundsätze vor
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) hat unter Einbindung der Beteiligten (Elterngeldstellen und Krankenkassen) in Grundsätzen die Einzelheiten des elektronischen Meldeverfahrens festgelegt. Diese Grundsätze sind vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zu genehmigen. Die Genehmigung wurde erteilt und die Grundsätze mit Wirkung zum 1.7.2023 veröffentlicht.
Elektronisches Verfahren verzögert sich
Bisher gibt es kein elektronisches Meldeverfahren zwischen Elterngeldstellen und Krankenkassen, sodass zunächst eine technische Schnittstelle zwischen den elektronischen Kommunikationskanälen der Elterngeldstellen und Krankenkassen geschaffen werden musste. Aufgrund der umfangreichen Abstimmungen zwischen den Beteiligten, die seit Veröffentlichung des Gesetzes erfolgten, und den damit einhergehenden aktuell anlaufenden Programmierarbeiten erfolgt die Einführung des Meldeverfahrens zum 1.7.2023.
Elektrisches Meldeverfahren ab Juli 2023
Die Grundsätze sehen vor, dass Elterngeldstellen ab Juli 2023 die Mutterschaftsgelddaten elektronisch bei den Krankenkassen anfordern können. Die Krankenkassen haben ab diesen Zeitpunkt die elektronischen Meldungen von den Elterngeldstellen anzunehmen und hierauf in elektronischer Form zu antworten. Ab dem 1.1.2024 haben alle Elterngeldstellen die Angaben zum Mutterschaftsgeld nur noch elektronisch bei den Krankenkassen anzufordern, sofern die Einwilligung der Elterngeldbeantragenden vorliegt. Die Krankenkassen haben in diesen Fällen elektronisch zu antworten.
Meldung Mutterschaftsgelddaten bis Juni 2023
Bis Juni 2023 bleibt es zunächst beim bisher praktizierten Papierverfahren. Das heißt, die Elterngeldbeantragende hat selbst den Nachweis der Mutterschaftsgelddaten bei der Elterngeldstelle einzureichen. Dafür stellt ihr ihre Krankenkasse eine Bescheinigung aus.
Ab 2024: Weitere Digitalisierung durch das 8. SGB IV-ÄndG
Durch das 8. SGB IV-Änderungsgesetz, vom 20.12.2022 wurde mit Wirkung ab dem 1.1.2024 das Meldeverfahren auch auf solche Fälle ausgeweitet, in denen die Elterngeldbeantragende gegenüber der Elterngeldstelle angibt, kein Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse zu beziehen oder beantragt zu haben. Damit müssen die Mütter in diesen Fällen auch keine Bescheinigung ihrer Krankenkasse mehr bei der Elterngeldstelle einreichen. Im Gesetz wird daher klargestellt, dass die Krankenkassen neben den Angaben zum Zeitraum und zur Höhe des bewilligten Mutterschaftsgeldes auch die Auskunft darüber geben sollen, dass kein Mutterschaftsgeld bewilligt wurde. Damit wurde eine Forderung der Krankenkassen und Elterngeldstellen umgesetzt, um die Versicherten weitergehend zu entlasten.
Die gesetzlichen Änderungen wurden zwischenzeitlich in den Grundsätzen umgesetzt. Die aktualisierten Grundsätze wurden vom BMG im Einvernehmen mit dem BMFSFJ bewilligt. Damit kann eine Umsetzung zum 1.1.2024 erreicht werden.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.997
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.643
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.148
-
Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
1.042
-
Neue Arbeitsverhältnisse
922
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
846
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
833
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
818
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
796
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
775
-
Reform zur Stärkung der Hausarztversorgung
21.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Startschuss für die elektronische Patientenakte (ePA)
15.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025
-
Unfall auf dem Weg zur Tankstelle ist kein Arbeitsunfall
10.01.2025
-
Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
30.12.2024
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024