Auch wenn in diesem Jahr die Möglichkeiten für Urlaubsreisen beschränkt sind, dürfen sich viele Arbeitnehmer über den Erhalt von Urlaubsgeld freuen. Beim Urlaubsgeld handelt es sich um eine Einmalzahlung. Wer Anspruch darauf hat, welche lohnsteuerlichen Regelungen zu beachten sind und wie Sie die SV-Beiträge aus dem Urlaubsgeld richtig berechnen, erfahren Sie in diesem Top-Thema.mehr
Aufgrund der Coronapandemie ist die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften komplizierter geworden. Es sind Einreisebestimmungen, Quarantänebestimmungen und zusätzliche Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiter in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
"Der weitere Abbau von steuerlichen Hemmnissen ist ein wichtiger und notwendiger Schritt, um die Verkaufszahlen und damit die Nutzung von Elektroautos weiter anzukurbeln. Eine steigende Anzahl von Elektroautos ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz", so die Staatsminister Al-Wazir, Schäfer und Rhein.mehr
Das FG Hamburg entschied, dass die eigene Berufshaftpflichtversicherung einer Rechtsanwalts-GmbH keinen geldwerten Vorteil bei ihren angestellten Anwälten auslöst, da die Versicherungsbeiträge im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse der Gesellschaft geleistet wurden.mehr
Wechselt ein Arbeitnehmer den Betrieb und übernimmt sein neuer Arbeitgeber dessen Verpflichtung zur Rückzahlung von Studiengebühren gegenüber dem alten Arbeitgeber, löst dieser Vorgang nach einem neuen Erlass des FinMin Berlin steuerpflichtigen Arbeitslohn aus.mehr
In vielen Unternehmen ist die "alternierende Telearbeit" ein weit verbreitetes Modell: Der Mitarbeiter erledigt seinen Job teilweise von zu Hause aus und teilweise am Arbeitsplatz im Unternehmen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der Arbeitgeber die Vereinbarung zur Telearbeit ändern möchte?mehr
Die Erkenntnis über die Unrichtigkeit einer elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ist keine neue Tatsache im Sinne des § 173 AO.mehr
Viele Berufstätige kümmern sich neben ihrem Job noch um pflegebedürftige Familienmitglieder. Für die häusliche Betreuung naher Angehöriger gibt es spezielle Freistellungsregelungen im Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz.mehr
Finanzminister Dr. Schäfer und Sozial- und Integrationsminister Grüttner: "Hessens Landesregierung setzt sich für eine möglichst große Wahlfreiheit bei der Kombination von Lohnsteuerklassen ein".mehr
Der Ansatz des Sachbezugswerts setzt voraus, dass die übrigen Voraussetzungen des R 8.1 Abs. 7 Nr. 4 Buchst. a LStR 2015 vorliegen.mehr
In diesem Top-Thema informieren wir stets aktuell über wichtige Änderungen in den jeweiligen Steuerarten. Sie können sich im ersten Schritt auch einen Überblick über alle relevanten Gesetze oder Gesetzgebungsverfahren verschaffen.mehr
Das Elterngeld Plus ist beschlossene Sache. Durch die Neuregelungen wird Teilzeitarbeit während der Elternzeit lukrativer. Außerdem kann die Elternzeit ab 2015 noch flexibler verteilt werden.mehr
Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, sind mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert nach der Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV) zu bewerten.mehr
"Haben Sie Ihren Freibetrag für das Jahr 2015 schon beantragt? Durch diesen können Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen erhöhen. Deshalb prüfen Sie jetzt, ob bei Ihnen die Voraussetzungen für einen Freibetrag vorliegen", so Andrea Heck, die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, kurz vor dem Jahreswechsel.mehr
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder werden die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2015 bekannt gemacht.mehr
Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters gegen Kontrollinteressen des Arbeitgebers: Die heimliche Videoüberwachung von Beschäftigten ist nur unter bestimmten – eng begrenzten – Voraussetzungen erlaubt.mehr
Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20.2.2013 wurden die bisherigen steuerlichen Bestimmungen zum steuerlichen Reisekostenrecht umgestaltet.mehr
Im Arbeitsleben ist die Probezeit das gängige Modell, um zu testen, ob ein Mitarbeiter zum Unternehmen passt. Näheres zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten lesen Sie ab Seite 2.mehr
Da die Steuerklassenwahl die Höhe der Lohnersatzleistungen, wie beispielsweise Arbeitslosengeld, Krankengeld, aber auch Eltern- und Mutterschaftsgeld, erheblich beeinflussen kann, ist ein Antrag insbesondere für "schwangere" Paare überlegenswert. mehr
Das Auswärtige Amt hat für einige Dienstorte die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt.mehr
Übernimmt das Finanzamt bei der Bearbeitung einer Einkommensteuererklärung falsch übermittelte Lohndaten des Arbeitgebers, obwohl der Steuerbürger seinen Lohn korrekt erklärt hat, darf der Steuerbescheid nach Ansicht des Niedersächsischen FG später nicht im Wege des § 129 AO geändert werden.mehr
Die Ehrenmitgliedschaft, die einem Vorstandsmitglied einer Bank nach Eintritt in den Ruhestand eingeräumt wird, führt zu Arbeitslohn, wenn damit die Arbeitsleistung entlohnt werden soll.mehr
Seit 1.7.2014 kann sie in Anspruch genommen werden: die abschlagsfreie Rente mit 63. Sie ermöglicht Arbeitnehmern, nach 45 Beitragsjahren in der gesetzlichen Rentenversicherung vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Mit 63 Jahren befinden sich viele Beschäftigte allerdings bereits in einem Altersteilzeitmodell. Welche Besonderheiten im Verhältnis zwischen Rente ab 63 und Altersteilzeit zu beachten sind, lesen Sie im Topthema.mehr
Die Arbeitgeber sind grundsätzlich verpflichtet, der Finanzverwaltung bis zum 28.2. des Folgejahres eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung zu übermitteln. Die Datenübermittlung ist nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz nach Maßgabe der Steuerdaten-Übermittlungsverordnung authentifiziert vorzunehmen.mehr
Ein Treuhandverhältnis kann auch anerkannt werden, wenn mehrere Treugeber ihre Rechte nur gemeinschaftlich ausüben können.mehr
Das Vordruckmuster und die „Übersicht über die länderunterschiedlichen Werte in der Lohnsteuer-Anmeldung 2015“ werden hiermit bekannt gemacht.mehr
Das Thema "Entgeltabrechnung" steckt voller Fallen, Mythen, Unwegbarkeiten und Kuriositäten. Rechtsanwalt Thomas Muschiol, Leiter Ressort "Recht" der Zeitschrift „Personalmagazin“ will in seiner Kolumne einige dieser Dinge „gerade rücken“ und tiefere Einsichten geben.mehr
Anfang Juli 2014 wurde die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.1.2015 beschlossen und später auch vom Bundesrat abgesegnet. Details zum neuen Mindestlohn und Näheres über die vereinbarten Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen, finden Sie in dieser Ausgabe.mehr
Die gleiche Behandlung der Mitarbeiter ist ein Dauerthema im Arbeitsrecht. Nicht alle Mitarbeiter im Unternehmen müssen gleichgestellt sein, für unterschiedliche Regelungen bedarf es jedoch sachlicher Gründe.mehr
Der BFH hat entschieden, dass die Chauffeurüberlassung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte – ab 1.1.2014 erster Tätigkeitsstätte – als geldwerter lohnsteuerlicher Vorteil zu erfassen ist. Die Finanzverwaltung hat sich in einem ausführlichen BMF-Schreiben mit dieser Rechtsprechung befasst und im Wesentlichen wie folgt dazu geäußert.mehr
Eine gesetzliche Neuregelung sollte eine allgemeine Öffnungsklausel für Lohnsteueränderungen nach der Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung ermöglichen. Doch diese wurde kurz vor der Verabschiedung eingeschränkt.mehr
Werden Rabatte sowohl Arbeitnehmern von Geschäftspartnern als auch einem weiteren Personenkreis eingeräumt, liegt kein Arbeitslohn vor.mehr
Nachdem der Bundestag bereits das StÄnd-AnpG-Kroatien verabschiedet hatte, hat am 11.7.2014 auch Bundesrat zugestimmt. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf sind einige weitere Änderungen mit aufgenommen worden, andere wurden verworfen bzw. vertagt.mehr
Für den Steuerabzug vom Arbeitslohn bei unbeschränkt einkommensteuer- bzw. lohnsteuerpflichtigen Künstlern und verwandten Berufen gibt es eine Bescheinigung. Das BMF hat diese in der Anlage zum BMF-Schreiben (bisher BMF, Schreiben v. 5.10.1990, BStBl 1990 I, S. 638) neu gefasst.mehr
Neues Urteil des LAG Schleswig-Holstein: Nur kündigungsberechtigte Personen dürfen eine Kündigung aussprechen. Wenn diese Berechtigung nicht klar ersichtlich ist, kann der betroffene Mitarbeiter die Kündigung anfechten.mehr
Durch das Hochwasser sind in Bosnien-Herzegowina und Serbien Schäden entstanden. Die zur Unterstützung der Opfer des Hochwassers auf dem Balkan (Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien) getroffenen Verwaltungsregelungen hat das BMF in einem Schreiben zusammengefasst.mehr
Das BMF hat im April 2014 einen Entwurf zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien vorgelegt. Damit will die Finanzverwaltung die Richtlinien an aktuelle Rechtsprechung, Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen anpassen. Vor allem das neue Reisekostenrecht soll eingearbeitet werden. Der BdSt hat in seiner Stellungnahme einige Änderungen angeregt:mehr
Der BFH hat in den Urteilen v. 3.2.2011 (VI R 4/10 und VI R 66/09) sowie v. 15.5.2013 (VI R 24/12) zur lohnsteuerlichen Behandlung bestimmter Gehaltsbestandteile eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft Stellung genommen, die im Anstellungsvertrag vereinbart, tatsächlich aber nicht ausgezahlt wurden.mehr
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen bei den Betriebsrenten zu prüfen. Dürfen Arbeitgeber in wirtschaftlich schlechten Zeiten eine Erhöhung verweigern? Welche Kriterien spielen eine Rolle? Dazu gibt es ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts.mehr
Die Betriebsratswahlen gehen auf ihr Ende zu. Die neu gewählten Arbeitnehmervertreter machen übernehmen dann ihre Aufgaben. Für den Arbeitgeber stellen sich nun einige Fragen zur Organisation, Ausstattung, Kostenübernahme etc. Antworten im Topthema auf Seite 2.mehr
Entpuppt sich ein Arbeitsverhältnis zivilrechtlich als unwirksam, stellen die zwischen den (vermeintlichen) Arbeitsparteien zuvor gezahlten Gelder weiterhin steuerbaren und steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.mehr
Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai 2014 werden die neuen Arbeitnehmervertreter gewählt. Meist klappt alles reibungslos. Doch das Verfahren birgt auch Risiken. Wie geht es dann weiter? Wird die Wahl anfechtbar oder gar von vorneherein nichtig? Über mögliche Fehler und Pannen beim Wahlverfahren und ihre Folgen berichten wir im Topthema ab Seite 2.mehr
Bereits am 20.3.2014 informierte der DStV über die Fristverlängerung für Arbeitgeber im Hinblick auf die Meldung der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht an die Minijob-Zentrale. Jetzt gibt es nochmal Neuigkeiten.mehr
"Volksfestbedienungen sollen für ihre Arbeit mehr Netto in der Tasche haben. Die bayerische Lösung des permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleichs macht das möglich. Damit bleibt die Arbeit auf Volksfesten weiterhin finanziell attraktiv", so Dr. Markus Söder, Finanzminister von Bayern.mehr
Die betriebliche Altersversorgung ist eine beliebte Absicherung für das Rentenalter. Vor allem in größeren Unternehmen sind solche Vorsorgemodelle weit verbreitet.mehr
Leiharbeit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der arbeitsrechtlichen Topthemen entwickelt: Zahlreiche Gerichtsurteile und gesetzgeberische Maßnahmen mit weitreichenden Folgen für die Praxis prägten die Arbeitnehmerüberlassung.mehr
Der BFH legt dem BVerfG die Frage vor, ob die Pflicht des Arbeitgebers, die pauschale Lohnsteuer für Gegenwertszahlungen beim Ausscheiden aus einer Pensionskasse zu übernehmen, verfassungsgemäß ist.mehr
Der BFH hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) vereinbar ist, dass der Arbeitgeber für bestimmte Lohneinkünfte seiner Arbeitnehmer zwangsweise pauschale Lohnsteuer zu zahlen hat, durch die er selbst definitiv belastet wird.mehr
Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern Sonderzahlungen gewähren, verbinden dies oft mit einer Stichtagsregelung oder Rückzahlungsklausel.mehr
Das BMF hat die Programmablaufpläne für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer sowie für die Erstellung von Lohnsteuertabellen für 2014 zur manuellen Berechnung der Lohnsteuer bekannt gemacht.mehr
In der Vorweihnachtszeit organisieren viele Arbeitgeber eine betrieblichen Weihnachtsfeier.mehr
Zuschüsse, die eine AG Vorstandsmitgliedern zur freiwilligen Weiterversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk gewährt, sind Arbeitslohn.mehr