Für nach dem 1.1.2020 beginnende Geschäftsjahre müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Jahresfinanzberichte im EU-einheitlichen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format) veröffentlichen. Erfahren Sie hier mehr über Hintergrund und Zielsetzung des ESEF.mehr
Kleinstkapitalgesellschaften können Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses in Anspruch nehmen. In unserem Top-Thema erhalten Sie einen Überblick.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Hiermit wird das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 5.3) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht. Die aktualisierten Taxonomien (Kern-, Branchen- und Spezialtaxonomien) stehen unter www.esteuer.de zur Ansicht und zum Abruf bereit.mehr
Das Thema Rückstellungen beschäftigt alle Mitarbeiter im Bereich des Rechnungswesens. Ein Kunde, der im Bereich der Entgeltabrechnung beschäftigt ist und sich mit Jahresabschlussarbeiten befasst, hatte diese Frage: Wie berechnet man die Rückstellung bei Überstunden? Ein Fachautor nahm heute dazu Stellung.mehr
Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse zählen zu den Standardinstrumenten jeder Unternehmensführung. Die vielfältigen Veränderungen erschweren es jedoch, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb präsentiert Alfred Biel hierzu zwei aktuelle Neuerscheinungen.mehr
Sie erhalten im Folgenden einen kurzen Überblick u. a. über Änderungen im Steuerrecht, relevante Schreiben der Finanzverwaltung und wichtige Urteile etc., die Sie bei der Bearbeitung der Buchhaltung ab 2014 und für den Jahresabschluss 2013 (Abstimmungsarbeiten) kennen müssen.mehr
Wie werden die Aufwendungen zur Anpassung der EDV bilanziert? Kann eine Verbindlichkeitsrückstellung gebildet werden?mehr
Die Entschärfung der Sanktionen bei Verstößen im Rahmen der Offenlegung von Jahresabschlüssen kann in Kraft treten. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 20.9.2013 grünes Licht für die neue Regelung gegeben, die gerade kleine Unternehmen entlastet.mehr
Die neue EU-Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen ist am 26.6. verabschiedet und am 29.6.2013 im Amtsblatt der EU (L 182/19-76) veröffentlicht worden.mehr
Bestimmte Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften sind gesetzlich verpflichtet, ihren Jahresabschluss und Lagebericht von einen Abschlussprüfer prüfen zu lassen. Der Bestätigungsvermerk fasst das im Prüfungsbericht detailliert erläuterte und dargestellte Prüfungsergebnis zusammen.mehr
Der DStV wirft u. a. die Frage auf, ob bereits die bloße Erstellung des Jahresabschlusses als ausgelagerte Dienstleistung im Sinne des IDW EPS 951 n. F. zu verstehen ist.mehr
Bund und Ländern haben sich nach monatelangem Streit im Vermittlungsausschuss am 5.6.2013 auf ein Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz verständigt. Die im Jahressteuergesetz 2013 geplante Verkürzung der Aufbewahrungsfristen ist entfallen.mehr
Offenlegungsverstöße sollen bei Kleinstkapitalgesellschaften zukünftig weniger streng geahndet werden. Das geht aus einem Beschluss des Bundeskabinetts hervor.mehr
Das FG Niedersachsen hat in seinem Urteil vom 26.5.2011 entschieden, dass für die Kosten einer durch den Gesellschaftsvertrag angeordneten Prüfung des Jahresabschlusses einer kleinen Gesellschaft steuerlich keine Rückstellung gebildet werden darf. Dies steht einem Rechnungslegungshinweis des IDW entgegen.mehr
Mit Beschluss vom 31.5.2012 hat das im Enforcement-Verfahren zuständige OLG Frankfurt a.M. entschieden, dass bei einer börsennotierten AG mit Alleinvorstand auch bei Existenz eines Opt-out-Beschlusses ein vollständiger Verzicht auf die Angabe der Gesamtbezüge des Vorstands fehlerhaft ist.mehr
Sie erhalten im Folgenden einen kurzen Überblick u. a. über Änderungen im Steuerrecht und relevante Schreiben der Finanzverwaltung, die Sie bei der Bearbeitung der Buchhaltung ab 2013 und für den Jahresabschluss kennen müssen.mehr
Die BStBK verlangt eine Änderung des Vorschlags für eine EU-Richtlinie über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen und möchte freiwillige Prüfungen durch Steuerberater sicherstellenmehr
Das Buch stellt alle in der Praxis angewendeten betriebswirtschaftlichen Formeln kompakt in einem Band dar.mehr
Das bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat einen FAQ-Katalog zur E-Bilanz veröffentlicht, der häufige Fragen rund um die Einführung der E-Bilanz aufgreift. Ausgewählte Fragen haben wir hier für Sie heute zusammengestellt.mehr
Silvester scheint für viele noch in weiter Ferne zu sein: Wo und mit wem man den Jahreswechsel verbringen möchte. Doch für einige Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr naht das Ende des fiskalischen Jahres per 30.09. Die Jahresabschlussrallye beginnt, die alles andere verdrängt.mehr
Die EU-Erleichterungen aus der Micro-Richtlinie sollen Kleinstkapitalgesellschaften möglichst schnell zu Gute kommen. Der Referentenentwurf, der am 31.7. an Länder und Verbände verschickt wurde, sieht vor, dass die Erleichterungen bereits für Jahresabschlüsse mit Stichtag 31.12.2012 gelten.mehr
Was tun, wenn ein Steuerberater den handelsrechtlichen Jahresabschluss 2011 nicht rechtzeitig fertig gestellt hat, beim Bundesamt für Justiz nach Aufforderung zur Offenlegung nur Fristverlängerungsantrag gestellt hat und trotzdem ein Ordnungsgeld verhängt wurde?mehr
Die Finanzverwaltung prüft und verprobt die eingereichten Jahresabschlüsse oder Einnahmen-Überschussrechnungen auf ihre Plausibilität und Richtigkeit. Etwaige Fehler führen häufig zu einer höheren Steuerschuld. Dabei bedient sich die Finanzverwaltung verschiedener Methoden, die Sie als Unternehmer kennen sollten.mehr
Die professionelle Komplett-Lösung für Ihre Immobilienverwaltungmehr
Mit Haufe Finanz Office für die öffentliche Verwaltung sind Sie allen Aufgaben gewachsen. Ganz gleich, ob es um das Neue Kommunale Finanzmanagement, SEPA, Finanzierung, Steuern oder Controlling geht.mehr
Am 21. Februar 2012 wurde vom Rat der Wirtschafts- und Finanzminister in Brüssel die Micro-Richtlinie verabschiedet, mit Erleichterungen für Kleinstunternehmen bei Bilanzregelungen und Offenlegungspflichten.mehr