Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse mit Aufgaben und Lösungen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
in 23., überarbeiteter Auflage 2014 im Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart – 1.402 Seiten, 49,95 EUR.
Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus Universität Augsburg; Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing, Universität Regensburg; Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg sowie zahlreiche Mitarbeiter.
Inhaltsübersicht
Erstellung des Jahresabschlusses – Analyse des Jahresabschlusses – Theorien des Jahresabschlusses
Einordnung und Bewertung
Dieser Titel zählt, wie auch die hohe Auflagenzahl dokumentiert, zu den führenden Standardwerken im Bereich des Jahresabschlusses. Das Lehr- und Nachschlagewerk behandelt die betriebswirtschaftlichen, handelsrechtlichen, steuerrechtlichen und internationalen Grundlagen des Jahresabschlusses und erläutert damit die Regelungen nach HGB, IAS/IFRS, US-GAAP und DRS. Das zweifarbige Buch führt in 23 Kapiteln durch die Materie und bietet eine kompakte Abhandlung wichtiger Themen des Jahresabschlusses aus der Perspektive der verschiedenen Rechnungslegungsstandards. Eine große Zahl von Abbildungen und Tabellen sowie ein lesefreundliches Layout erleichtern die Lektüre. Lesehilfen und Kontrollfragen fördern den Lernprozess.
Zur Online-Leseprobe (Abfrage am 20.03.14)
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Aufgaben und Lösungen
in 15., überarbeiteter Auflage 2014 im Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart – 450 Seiten, 24,95 EUR.
Dieses Aufgaben- und Lösungsbuch bietet eine Ergänzung und Vertiefung des vorstehenden Lehrbuches. Es ist als Übungsbuch konzipiert. Aufbau und Gliederung folgen dem Lehrbuch. Gleichwohl kann diese Neuauflage auch zur Komplettierung anderer Lehrbücher dienen. Die vorliegende Lernhilfe mit relativ umfangreichen Aufgaben und ebenso umfangreichen Lösungen unterstützt wirksam die Aneignung einer umfassenden Basiskompetenz im Bereich des Jahresabschlusses.
Zur Online-Leseprobe (Abfrage am 20.03.14)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025