Rückstellungen für die Rücknahme von alten Elektrogeräten
Mit dem "Gesetzentwurf zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ (BT-Drucksache 18/4901) wird die EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte in deutsches Recht umgesetzt, sodass die bisher bestehenden Regelungen nach dem ElektroG ausgeweitet werden.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass große Händler mit einer Elektroverkaufsfläche ab 400 Quadratmetern künftig verpflichtet werden sollen, Altgeräte beim Neukauf eines gleichwertigen Gerätes zurückzunehmen. Die großen Händler sollen außerdem kleinere Geräte ohne den Kauf eines entsprechenden Neugerätes zurücknehmen müssen. Offen ist noch, ob Online-Händler in die Rücknahmeverpflichtungen einbezogen werden sollen.
Rückstellungsbildung
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist mit Aufwendungen verbunden, die bereits mit dem Verkauf entstehen. Im Jahr des Verkaufs müssen daher Rückstellungen gebildet werden. Soweit Unternehmen zur Entsorgung verpflichtet sind, ist die Höhe der Rückstellung nach der Zahl der Geräte zu bemessen, die voraussichtlich zurückgenommen werden müssen. Da es sich um unterschiedliche Geräte handelt, muss der voraussichtlich Aufwand pro Gerät/Gerätekategorie bemessen werden. Wie die Berechnung vorzunehmen ist, kann erst gesagt werden, nachdem das Gesetz verabschiedet ist.
BMF-Schreiben zur Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen, vom 29.6.2015, IV C 6 - S 2130/15/10001
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
10.182
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
3.9911
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.885
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.296
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
2.266
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.870
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.8622
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.708
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.692
-
Abstimmung Bewirtungskosten: Welche Kosten vollständig abziehbar sind
1.269
-
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – ISSA 5000 und CEAOB-Leitlinien verabschiedet
05.11.2024
-
BAFA-Bericht über die Prüfungen der Lieferkettensorgfaltspflichten
05.11.2024
-
Diskussionen um das CSRD-Umsetzungsgesetz
30.10.2024
-
EU verschiebt Erstanwendung der Entwaldungsverordnung
28.10.2024
-
IASB schließt die Überprüfung von IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden" ab
17.10.2024
-
IASB veröffentlicht den Entwurf „Bilanzierung nach der Equity-Methode“
17.10.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Unterstützung zur Umsetzung
01.10.2024
-
Lagebericht: Neu anzugebende wichtigste immaterielle Ressourcen
26.09.2024
-
Berücksichtigung von Verlust aus GmbH-Beteiligung
24.09.2024
-
Thematischer Review des FRC zu den Anhangangaben nach IFRS 17 im Jahr der Erstanwendung
19.09.2024