Jahresabschluss-Wissen erwerben und erfolgreich anwenden

Lehr- und Nachschlagewerk zum Jahresabschluss
Tanski, Joachim S.: Jahresabschluss: Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht. 5. Auflage. Freiburg: Haufe-Lexware 2019 – 478 Seiten, Buch 49,95 EUR / E-Buch 44,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Dr. Joachim S. Tanski, hat eine Professur für Rechnungswesen, Steuern und Prüfungswesen an der Technischen Hochschule Brandenburg. Er zählt zu den anerkannten Experten im Bereich der Rechnungslegung und verfügt über umfangreiche Praxis- und Beratungserfahrung.
- Der Band deckt den gesamten Bereich der Erstellung des Jahresabschlusses ab.
- In 16 Kapiteln werden wesentliche Themen des Jahresabschlusses behandelt, u. a. Umfang der Bilanzierung, Bewertung in Handels- und Steuerbilanz, Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva, Anhang und Lagebericht.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel vermittelt das wesentliche Wissen zur Bilanzierung und Bewertung und kann sowohl als Lehrbuch als auch als Handbuch eingesetzt werden.
- Hoher Praxisbezug, der durch viele Beispiele verstärkt wird.
- Viele Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Stoff, Infokästen heben Wichtiges hervor, übersichtliche und lesefreundlich Textgestaltung.
- Einschließlich Online-Arbeitshilfen zum Download (Gesetze, Verordnungen, Entscheidungen etc.). Die testweise Überprüfung verlief erfolgreich.
- Insgesamt ein sorgfältig erarbeitetes Lehrbuch sowohl für Studierende und Prüflinge als auch für Praktiker/-innen.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Lehr- und Übungsbuch zur internationalen Rechnungslegung
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen. 14., neu bearbeitete Auflage. Berlin: ESV 2018 – 510 Seiten, 24,95 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Rainer Buchholz, ist Steuerberater und lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt, und ist ein bekannter Fachautor.
- Der Band steht unter dem Motto „Easy Learning IFRS!“
- Behandelt werden u. a. die Grundlagen und Grundsätze der internationalen Rechnungslegung nach IFRS, ferner die internationale Bilanzierung und Bewertung, ebenso die Gesamtbetriebsergebnis- und die Kapitalflussrechnung.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Die hohe Benutzerfreundlichkeit ergibt sich u. a. durch die lesefreundliche und tief strukturierte Textgestaltung, viele Infoboxen, 226 Abbildungen sowie einen leichten Zugriff über Inhalts- und Stichwortverzeichnis.
- 250 Aufgaben (Zahl nach Verlagsangaben) mit Lösungen fördern die Erarbeitung des Lernstoffes und die Überprüfung des Wissensstandes.
- Übungsklausuren mit Lösungen dienen der Prüfungsvorbereitung und der Selbstkontrolle.
- Der Anhang umfasst u. a. eine Übersicht über wichtige Vorschriften sowie ein Wörterbuch Deutsch/Englisch der Abschlussposten.
- Als Leserservice bietet der Verlag einen erweiterten Foliensatz mit über 200 Abbildungen ergänzt durch Hinweise und Übungen an. Dazu ist eine Registrierung erforderlich. Die Überprüfung des Zugangs verlief erfolgreich.
- Insgesamt ein erfolgreiches Lehr- und Übungsbuch mit hohem Gebrauchswert, insbesondere zur Vorbereitung auf Klausuren sehr geeignet.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Umfassendes Handbuch zur Bilanzbuchhalterprüfung
Endriss, Horst Walter (Hrsg.): Bilanzbuchhalter-Handbuch: Nachschlagewerk für Weiterbildung und Praxis. 11., vollständig überarbeitete Auflage. Herne: NWB 2017 – 1.887 Seiten, 129 EUR einschließlich Online-Version
Titel- und Themenaspekte
- Der Herausgeber, Prof. Dr. Horst Walter Endriss, bereitet an seiner Steuerfachschule angehende Bilanzbuchhalter und Steuerberater auf ihre Prüfungen vor. Zudem lehrt er an der TU Dresden. 15 renommierte Autoren aus Praxis und Lehre sind zusätzlich mit ihren Beiträgen vertreten.
- Den Angaben zufolge orientiert sich der Aufbau des Handbuches weitgehend an der Bilanzbuchhalterprüfungsverordnung.
- Insgesamt 12 Kapitel vermitteln Lehrinhalte u. a. dieser Fachgebiete: Buchführung, Jahresabschluss, Berichterstattung, Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre, Praxis der Unternehmensführung und -steuerung, Recht oder Personalführung.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Band enthält das relevante Wissen für Bilanzbuchhalter und artverwandte Tätigkeiten.
- Dieses Sammelwerk dient sowohl dem Studium und der Examensvorbereitung als auch der Unterstützung der Praxis.
- Der Stoff wird übersichtlich und gut verständlich vermittelt, durch viele Beispiele erklärt und veranschaulicht sowie durch Abbildungen visualisiert. In einer Neuauflage sollte der Umfang der Visualisierung bei komplexen Themen erweitert werden.
- Ein ausgedehntes Glossar zum Rechnungswesen rundet das Informationsangebot ab, u. a. auch mit zahlreichen nützlichen Internet-Adressen.
- Insgesamt ein grundlegendes Werk für Bilanzbuchhalter und artverwandter Tätigkeiten, das das relevante Fachwissen kompakt zusammenfasst und im leichten Zugriff hält.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025