Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS 9
Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. 9., aktualisierte Auflage. München: Vahlen 2016 – 516 Seiten, 24,90 EUR / E-Book 21,99 EUR
Zum Autor: Prof. Dr. Rainer Buchholz lehrt nach vorliegenden Informationen Rechnungswesen und betriebliche Steuern an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Inhaltsübersicht
Grundlagen des Jahresabschlusses – Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz – Bewertungsvorschriften der Bilanz – Bilanzierungsvorschriften für Kapitalgesellschaften – Vorschriften der GuV-Rechnung – Vorschriften für Konzerne – Vorschriften zur Vollkonsolidierung – Ergänzende Vorschriften im Konzernabschluss – IFRS-Vorschriften zur Bilanz – Weitere Informationsinstrumente nach IFRS – Aufgabenteil – Lösungsteil.
Einordnung und Würdigung
Der Titel, 2001 erstmalig erschienen, hat sich unter den einführenden Lehrbüchern zum Jahresabschluss etabliert. Er skizziert die Grundfragen des Jahresabschlusses, befasst sich mit den bilanziellen Ansatz- und Bewertungsfragen, umreißt die GuV, behandelt den Konzernabschluss und geht auf die Besonderheiten des Jahresabschlusses nach IFRS ein.
Den Angaben nach beruht die Veröffentlichung auf Lehrveranstaltungen der Hochschule sowie auf Lehrgängen des Autors. Der Band vermittelt Studierenden und Teilnehmern von Weiterbildungsmaßnahmen sowie Praktikern fundierte, solide und zudem prüfungssichere Grundkenntnisse des bilanziellen Rechnungswesens.
Grundlegende Buchhaltungskenntnisse sowie betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen sind zum Verständnis der Ausführungen geboten.
Das didaktische Konzept ist bemerkenswert und trägt wesentlich zum Bucherfolg bei:
- Der Lehrtext ist verständlich und leicht fassbar geschrieben.
- Zahlreiche Beispiele erklären und erläutern wichtige Sachverhalte.
- 254 Abbildungen und eine übersichtliche Textgestaltung sichern die Anschaulichkeit.
- 250 Aufgaben (laut Verlag) mit Lösungen erlauben eine vertiefende Erarbeitung des Stoffs und die gezielte Vorbereitung auf Klausuren oder auch die Durchführung von Selbsttests.
- Online-Materialien (zwei umfangreiche Probeklausuren mit Lösungsvorschlägen) ergänzen das Lern- und Übungsangebot.
Verlagspräsentation mit Online-Materialien (zuletzt 11.7.16 zugegriffen).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
47
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
29
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
203
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
18
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
17
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025