Anhangangaben: Allgemeine Angaben und BilRUG

Der von einem Steuerberater erstellte Jahresabschluss wurde von einem Wirtschaftsprüfer geprüft und beanstandet.
Muss im Anhang die erstmalige Aufstellung des Jahresabschlusses nach BilRUG erwähnt werden?
- Auf Grund der erstmaligen Anwendung des BilRUG wurde auch der Vorjahreswert der Umsatzerlöse angepasst, ein Vergleich mit dem Jahresabschluss des Vorjahres ist damit nicht möglich.
- Werden die rechtlichen Bestimmungen des BilRUG nicht auf die Umsatzerlöse des Vorjahres angewandt, so betragen diese Euro ....
Müssen im Anhang die Angaben erfolgen, dass der Abschluss nach HGB aufgestellt wurde?
Der Verweis auf das GmbH-Gesetz ist entbehrlich, da dies aus der Namensnennung des Unternehmens bereits hervorgeht und somit offensichtlich ist.
Da § 325 Abs. 2a HGB ein Wahlrecht enthält, den Jahresabschluss nach den IFRS anstatt nach dem HGB den Jahresabschluss aufzustellen, ist dies als Pflichtangabe zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu werten.
Muss der Anhang die Angabe über die Größenklassen enthalten?
Die Angabe der Größenklasse ist als angabepflichtiges Wahlrecht zu werten, da dies ebenfalls neben den lt. Gesetz nicht angabenötigen Ausweisregelungen die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden betrifft, vgl. § 274a HGB. Alternativ müsste im Anhang auf alle größenabhängigen Erleichterungen einzeln eingegangen werden, wenn sie mit Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenhängen.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.650
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
2.573
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.109
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.1081
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
2.050
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.894
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.7072
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.485
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.173
-
Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bildung und Höhe
1.137
-
Bilanzierung von Vorräten
23.06.2025
-
Bilanzierung von Finanzanlagen
23.06.2025
-
Praxis-Beispiel: Finanzanlagen
23.06.2025
-
Praxis-Beispiel: Vorräte
23.06.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
23.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppe Öffentlichkeit
18.06.2025
-
Lagericht: Zielgruppe Mitarbeiter
18.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppen Lieferanten und Kunden
18.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppen Eigentümer und Banken
18.06.2025
-
Inhalt, Grundsätze und Aufgaben des Lageberichts
18.06.2025