Für Unternehmen wird es immer schwieriger, Lehrstellen zu besetzen. Das liegt häufig daran, dass Unternehmen und potenzielle Azubis nicht zusammenfinden. In diesem Top-Thema haben wir Tipps für das Azubi-Marketing zusammengestellt und erläutern, wie Unternehmen ihr Azubi-Recruiting zielgruppengerecht gestalten können.mehr
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen getroffen. Verschiedene Regelungen im Bereich der ärztlich veranlassten Leistungen laufen zum 31.3.2022 aus. In diesem Top-Thema erhalten Sie einen aktuellen Überblick.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Coronapandemie hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf das Lernen in Schulen und Universitäten. Auch die betriebliche Ausbildung ist stark betroffen. Doch es gibt positive Beispiele, wie Arbeitgeber kreative Wege zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten gefunden haben.mehr
Der Betriebsrat muss bei der konkreten Ausgestaltung eines Besuchskonzeptes für ein Krankenhaus während der Coronapandemie mitbestimmen. Das entschied das LAG Köln. Die Maßnahmen konkretisierten eine in der Coronaschutzverordnung enthaltene Rahmenvorschrift.mehr
Das Coronavirus und die Folgen seiner Bekämpfung sorgen zweifelsohne für Risiken der (weiteren) wirtschaftlichen Entwicklung. Fraglich ist, ob, wann und wie dies im Jahresabschluss nach HGB zu berücksichtigen ist.mehr
Coronaimpfungen durch Betriebsärzte fordert Dr. Alexandra Schröder-Wrusch, Vorsitzende des Vorstands der IAS-Gruppe. Ihre These: Über betriebliche Impfungen könnten – sobald Impfstoff vorhanden ist – nach 117 Tagen sämtliche Arbeitnehmer in Deutschland gegen Corona geimpft sein.mehr
Die Schutzmaßnahmen, die im SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und in der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel geregelt wurden, sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bindend. Da Gesundheitsschutz mitbestimmungspflichtig nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG ist, hat der Betriebsrat bei betrieblichen Regelung, die die Rahmenvorschriften der Coronaschutzverordnung betreffen, ein Mitbestimmungsrecht.mehr
Gibt es unter Arbeitsschutzgesichtspunkten eine Verpflichtung der Arbeitnehmer, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen? Wäre eine Impfpflicht zum Eigenschutz der Arbeitnehmer und zur eventuellen Vermeidung einer Fremdgefährdung, vor allem in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern, zulässig? Zwei Fachanwälte für Arbeitsrecht klären auf.mehr
Gerade wurde der Lockdown verlängert und noch mehr zur Arbeit im Homeoffice aufgefordert. Doch wie geht es den Arbeitnehmern, die durch die Corona-Pandemie schon monatelang im Homeoffice sind?mehr
Mit der Corona-Pandemie und den offensichtlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft, stellt sich für Unternehmen die Frage, inwiefern dieses Ereignis in der Prognose- und Risikoberichterstattung im Lagebericht nach HGB zu berücksichtigen ist.mehr
Der Betriebsrat eines Krankenhauses hat bei der Ausgestaltung eines Besuchskonzepts während der SARS-CoV-2-Pandemie mitzubestimmen. Dies hat das Landesarbeitsgericht Köln für Regelungen entschieden, die auf betrieblicher Ebene die Rahmenvorschriften der Coronaschutzverordnung konkretisieren.mehr
Bislang wurden FFP2-Masken für den Arbeitsschutz angewendet. Deshalb gibt es ausreichend Erfahrung und Informationen im Umgang mit den Masken. Wir erklären Ihnen, wie Sie die FFP2-Maske sicher auf- und absetzen und sich so beim Einkaufen oder im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor dem Corona-Virus schützen.mehr
Viele Städte und Gemeinden planen wegen zu erwartender Einnahmeausfälle als Folge der Corona-Pandemie eine Erhöhung von Steuern und Abgaben. Dies ergab eine Befragung von Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern.mehr
Bund und Länder haben am 19.1.2021 beschlossen, dass Arbeitgeber zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Arbeit im Homeoffice überall dort ermöglichen müssen, wo es die Tätigkeiten zulassen. Auch in der öffentlichen Verwaltung gibt es viel Potenzial für Homeoffice.mehr
Der Datenschutz wirft zu Zeiten der Coronapandemie etliche Fragen auf. Dürfen Arbeitgeber fragen, ob ein Beschäftigter in einem Risikogebiet war oder direkten Kontakt mit einem Erkrankten hatte? Dürfen solche Gesundheitsdaten weitergegeben werden? Sollen Mitarbeiter informiert werden, wenn Kollegen an Corona erkrankt oder in Quarantäne sind?mehr
Während der Coronapandemie kann es passieren, dass Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen sind und in dieser Zeit in Quarantäne kommen. Wie behandelt der Arbeitgeber aber Fallkonstellationen, in denen gleichzeitig Kurzarbeitergeld und eine Quarantäne zu Verdienstausfällen führen?mehr
Eine Befragung von Verwaltungsbeschäftigten und Bürgerinnen und Bürgern ergab, dass die Arbeit der Verwaltung in der ersten Phase der Corona-Pandemie funktionierte und viele Tätigkeiten ins Homeoffice verlagert werden konnten. Sie zeigt aber auch dringenden Handlungsbedarf im Hinblick auf die technische Ausstattung und Infrastruktur auf.mehr
Das veröffentlichte Lehrmaterial der IFRS-Stiftung fasst alle relevanten Vorschriften von IAS 1, die für die Beurteilung der Annahme der Unternehmensfortführung von Bedeutung sind, zusammen.mehr
Nimmt ein Gesellschafter seine Rechte auf Einsicht in die Bücher und Schriften der GmbH wahr, hat die Gesellschaft die Einsicht unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Gesundheitsvorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu gewähren.mehr
Die Zahl der in Deutschland mit dem Coronavirus Infizierten geht nicht in dem Maße zurück, wie es sich die Politik durch den Lockdown seit Anfang November erhofft hatte. Könnten die Unternehmen verpflichtet werden, ihre Mitarbeiter konsequenter als bisher ins Homeoffice zu schicken? Wie sich die Rechtslage darstellt, erläutert Professor Dr. Gregor Thüsing.mehr
Beim ersten Corona-Lockdown im März 2020 waren rund 27 % der Beschäftigten im Homeoffice tätig. Im November waren es nur 14 %. Viele Arbeitsgeber verlangen inzwischen wieder Präsenz im Betrieb.mehr
Tierisches Privileg für Hunde im harten Corona-Lockdown: Hunde haben das Recht auf professionelles Haar- und Krallenstyling auch im Lockdown. Das coronabedingte Öffnungsverbot für Friseure erfasst nach einer Entscheidung des VG Münster Hundefriseure nicht.mehr
Wird Überbrückungshilfe II oder III beantragt, muss für den betreffenden Zeitraum ein bilanzieller Verlust vorliegen. Die Überbrückungshilfe ist nicht höher als der Verlustbetrag. Sie ist somit auf ungedeckte Fixkosten beschränkt.mehr
Voraussichtlich ab Mai können - nach Pflegekräften und medizinischem Personal - auch Mitarbeiter von Betrieben mit "erhöhter Priorität" gegen Corona geimpft werden. Ab Herbst sollen dann auch Betriebsärzte impfen dürfen. Doch Unternehmen können jetzt schon die Impfung ihrer Mitarbeiter unterstützen.mehr
Nicht jeder, der von zu Hause arbeitet, hat einen voll ausgestatteten Bildschirmarbeitsplatz. Doch wer längere Zeit oder öfter im Homeoffice tätig ist, sollte zumindest auf eine minimale ergonomische Ausstattung Wert legen.mehr
Das FG Berlin-Brandenburg entschied, dass das Schreiben des BMF v. 19.3.2020, IV A 3 - S 0336/19/10007 :002, betreffend "Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)"auch für Steuerrückstände aus der Zeit vor der Pandemie gilt. Die Rückstände brauchen nicht die Folge der Pandemiebetroffenheit zu sein.mehr
Im Jahr 2020 hat das BMF einige Schreiben veröffentlicht, die erhebliche praktische Auswirkungen haben und von uns besprochen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche dieser Beiträge in unserem Portal am häufigsten aufgerufen wurden.mehr
Wer sich mit mehreren Personen für längere Zeit zum Arbeiten in einem Raum befindet, sollte regelmäßig für frische Luft sorgen. Doch Lüften ist in der kalten Jahreszeit eher unbeliebt. Mit ein paar Tricks muss man nicht allzu sehr frieren.mehr
Durch die Corona-Pandemie unterliegen viele Unternehmen behördlichen Restriktionen und Auflagen, die zudem bundesweit stark variieren können. Umsatzausfälle infolge der Corona-Maßnahmen und Inanspruchnahme der Corona-Hilfen sind keine Seltenheit. Eine freiwillige "Corona-Dokumentation" kann hier helfen, den Überblick nicht zu verlieren und spätere Betriebsprüfungen zu erleichtern.mehr
Darf der Arbeitgeber Urlaub einseitig anordnen, indem er Betriebsferien beschließt? Wann ist Zwangsurlaub zulässig? Um die Dynamik der Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu bremsen, hatten Bund und Länder Ende 2020 die Unternehmen dazu aufgerufen, wenn möglich zwischen Weihnachten und Silvester Betriebsferien anzuordnen. Das wirft arbeitsrechtliche Fragen auf.mehr
Die Corona-Pandemie hat einiges verändert: Sowohl im beruflichen Alltag, wie auch im privaten Alltag sind die Auswirkungen von Abstand halten, Kontakte reduzieren, Homeoffice, veränderten Arbeitsbedingungen und Lockdown spürbar. Nun wurde der Lockdown bis Ende Januar weiter verlängert.mehr
Pünktlich zum Jahresauftakt präsentiert der Bundesverband der Personalmanager (BPM) seine Agenda 2021. Darin formuliert der Verband sieben Thesen zu den wichtigsten HR-Trends im neuen Kalenderjahr. Welchen Einfluss die Coronapandemie auf die Personalarbeit hat und worin die weiteren Handlungsfelder bestehen, erläutert BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase im Interview.mehr
Ein Verwaltungsmitarbeiter in einem Rathaus kann verpflichtet werden, bei der Arbeit eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ein entgegenstehendes Attest muss konkrete und nachvollziehbare Angaben enthalten, warum eine Maske nicht getragen werden kann.mehr
Verschiedene Umfragen hatten 2020 das Thema "Weiterbildung in der Coronakrise". Meist zeigte sich, dass die Unternehmen mehr digitale Angebote bei knappen Budgets gefördert haben. Außerdem haben einige Kompetenzen an Bedeutung gewonnen. 2021 müssen Unternehmen ihre Weiterbildungsprogramme nun gezielt dazu aufstellen.mehr
Auch wenn wir noch mitten drin sind in der Pandemie, sollten wir die Zukunft im Blick behalten. Denn irgendwann wird es wieder da sein das normale Leben. Doch wie wird dann der normale berufliche Alltag aussehen?mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Covid-19 führt vielen Unternehmen eindrücklich vor Augen, dass sie auf Pandemien besser vorbereitet sein müssen. Strategien für Krisenmanagement und Prävention sind unverzichtbar. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements muss neu definiert und inhaltlich erweitert werden.mehr
Geht die mehr als 1000-jährige Geschichte des Feuerwerks mit dem Corona-Jahreswechsel zu Ende? Unter dem Stichwort Silvester 2.0 trommeln Umweltverbände, Tier- und Gesundheitsschützer für ein Ende des alten Brauchs. Dies Jahr verstummte es nur Corona-bedingt, doch wie geht es weiter?mehr
Mit dem zweiten Lockdown in der Coronakrise wird es in manchen Unternehmen aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation zu Entlassungen kommen. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine betriebsbedingte Kündigung rechtlich durchführbar? Können auch Unternehmen in Kurzarbeit betriebsbedingte Kündigungen aussprechen?mehr
Die Finanzverwaltung hatte im Lauf des Jahres steuerliche Erleichterungen erlassen, um den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Kurz vor dem Jahreswechsel werden diese Maßnahmen verlängert und teilweise auch die Anwendungsregelungen ergänzt.mehr
Die Rentenversicherung kommt bisher glimpflich durch die Krise. Trotz Corona-Krise schließt die Rentenversicherung das Jahr mit einer Reserve von mehr als 36 Milliarden Euro ab. Diese Nachhaltigkeitsrücklage liege somit bei über 1,5 monatlichen Ausgaben der Rentenkasse.mehr
Die für Dezember beschlossenen außerordentlichen Wirtschaftshilfen für Soloselbständige, KMU und auch große Unternehmen im Lockdown können ab sofort beantragt werden. Bereits für den Zeitraum bezogene Hilfen (z.B. Überbrückungshilfe II) werden angerechnet.. Welche Hilfen gibt es, wie werden sie berechnet und was gilt für 2021?mehr
Gerade in der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren wird die Corona-Pandemie uns psychisch einiges abverlangen. Experten nehmen die Zunahme psychischer Belastungen jetzt schon wahr.mehr
Der Arbeitsmarkt für Weihnachtsmänner ist eingebrochen. In diesem Jahr wurden 89 Prozent weniger Stellen für dieses Berufsprofil ausgeschrieben als Ende 2019. Von September bis Mitte Dezember 2020 veröffentlichten die Unternehmen in Deutschland nur noch 53 Inserate für den Saisonjob.mehr
Bundesbeamte und Soldaten erhalten eine einmalige Corona-Sonderzahlung in Höhe von bis zu 600 Euro. Der Bundesrat hat dem entsprechenden Gesetz am 18. Dezember 2020 zugestimmt.mehr
Die aktuelle Krise ist keine einmalige Angelegenheit – davon ist Natalie Lotzmann, Chief Medical Officer bei SAP, überzeugt. Anhand des proaktiven Krisen- und Gesundheitsmanagements bei SAP erläutert sie, welche Strategien und Kompetenzen Unternehmen brauchen, um auch in künftigen Pandemien bestehen zu können.mehr
Seit Beginn der Pandemie waschen wir uns viel häufiger die Hände. Eine Folge davon: Immer mehr Menschen leiden an Ekzemen an den Händen.mehr
Staatlich angeordnete Schließungen von Geschäften gelten künftig als Umstand, der zu einer Anpassung des Mietvertrages wegen Störung der Geschäftsgrundlage führen kann. Der Bundestag hat eine entsprechende Regelung beschlossen.mehr
Deutschland geht in den zweiten Lockdown und damit heißt es für einen Großteil der Arbeitnehmer wieder: Homeoffice. Wie sich die Stressbelastung durch die digitale Arbeit verändert, hat das Fraunhofer FIT während des ersten Lockdowns untersucht. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zeigen ein sehr differenziertes Bild.mehr
Für Ärzte, Pflegekräfte und Rettungssanitäter ist die Gefahr, schwer an Covid-19 zu erkranken, besonders hoch. Das hat eine Studie der Universität Glasgow ergeben.mehr
Essen gehen mit der Abteilung oder ein großes Fest im Betrieb? Während der Corona-Pandemie muss die Weihnachtsfeier anders aussehen. Veranstalten Sie doch eine virtuelle Weihnachtsfeier. Dem Wir-Gefühl tut’s sicherlich gut.mehr
Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Betriebsschließungen infolge von Corona-Infektionen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Personenkontakte im Betrieb verringern. Sieben digitale Lösungen, vom Raumbuchungssystem bis zum Zeitfenstermanagement, unterstützen dabei.mehr