Im Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen getroffen. Verschiedene Regelungen im Bereich der ärztlich veranlassten Leistungen laufen zum 31.3.2022 aus. In diesem Top-Thema erhalten Sie einen aktuellen Überblick.mehr
Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres mindestens sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt, muss der Arbeitgeber ihnen ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten. Die Teilnahme ist für die Beschäftigten freiwillig. Das BEM hat zum Ziel, durch geeignete Maßnahmen zur Gesundheitsprävention das Arbeitsverhältnis möglichst dauerhaft zu erhalten und krankheitsbedingte Kündigungen zu vermeiden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ab sofort können Anträge für die 2. Phase der Überbrückungshilfe gestellt werden. Das bundeseinheitliche Portal wurde freigeschaltet. Dies meldet der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und fordert gleichzeitig alle Steuerberater auf, die hilfesuchenden Unternehmen weiterhin bei der Antragstellung zu unterstützen.mehr
Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden die Erleichterungen des Sozialschutz-Pakets bis zum 31.12.2020 verlängert. So auch die Anerkennung der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Das LSG Niedersachsen-Bremen hat nun entschieden, dass diese Regelungen auch für Neuanmietungen gelten.mehr
Um gefährdeten Unternehmen im Zeitraum von Juni bis August 2020 zu helfen, wurde eine Überbrückungshilfe eingeführt. Inzwischen gibt es eine erweiterte 2. Phase der Überbrückungshilfe. Anträge hierfür sind seit 20.10.2020 möglich.mehr
In Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat die Bundesregierung mit dem Sozialschutz-Paket den Zugang zu Leistungen der Grundsicherung vereinfacht. So wurde auch eine abermalige Anspruchsprüfung bis Ende 2020 ausgesetzt. Dass diese Sonderregelung jedoch nicht grenzenlos gilt, hat das LSG Niedersachsen-Bremen nun erstmalig aufgezeigt.mehr
Nachdem der VGH Baden-Württemberg sowie das OVG Niedersachsen die dortigen Corona-Beherbergungsverbote als verfassungswidrig eingestuft und außer Vollzug gesetzt hatten, hat das OVG Schleswig es bestätigt. Verletzt es die Freizügigkeit? Nach den OVG ist jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug.mehr
Das Corona-Virus und Einschränkungen durch die Pandemie haben sich auch auf Schulabschlüsse und Prüfungsvorbereitungen ausgewirkt. Teils konnten Schüler nicht in die Schule, teils mussten sie sich unter beengten und beeinträchtigen Bedingungen auf Prüfungen vorbereiten. Gründe für Prüfungserleichterungen und -verschiebungen sehen Gerichte aber nicht.mehr
Das BMF-Schreiben zur Steuerbefreiung für an Arbeitnehmer gezahlte Beihilfen und Unterstützungen zur Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise wurde neu gefasst.mehr
Wie hat sich die Corona-Pandemie bislang auf die Arbeitswelt ausgewirkt? Die HR-Beratung Lurse und die Online-Plattform Xing haben in jeweils eigenen Studien eine Zwischenbilanz gezogen. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Perspektiven, was die Solidarität der Mitarbeiter zum Unternehmen betrifft.mehr
Während andere Assetklassen aktuell noch mitten im Krisenmodus stecken, verkündet die Logistikimmobilienwirtschaft Bestmarken, erzielt Rekordpreise und schiebt neue Projekte an. Eine spannende Frage ist, wo in Zukunft noch Logistikflächen entwickelt und vermietet werden können.mehr
Hätte eine Personalratswahl verschoben werden müssen, weil für viele Beschäftigte wegen der Corona-Pandemie Telearbeit angeordnet worden war? Ob darin eine unzulässige Wahlrechtsbeschränkung lag oder nicht, hat das VG Köln entschieden.mehr
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist immer noch hoch. Dürfen Arbeitnehmer aus Sorge, sich am Arbeitsplatz zu infizieren, die Arbeit verweigern oder verlangen, im Homeoffice zu arbeiten? Ein Überblick zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen.mehr
Die Corona-Pandemie hat auch Einfluss auf das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit. Vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr 2020 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigen einen deutlichen Rückgang bei den Unfällen.mehr
So manches Unternehmen schickte während des Corona-Lockdowns seine gesamte Belegschaft ins Homeoffice. Anders die Deutsche Post DHL Group. Von den rund 550.000 Mitarbeitenden weltweit arbeiten über 400.000 als Sortierer, Picker, Packer oder Zusteller. Die Politik ernannte sie zu "Systemrelevanten". Ein Gespräch mit Arbeitsdirektor und Personalvorstand Thomas Ogilvie über Wertschätzung und Perspektiven der Einfacharbeitenden.mehr
Kurz vor Messebeginn haben die Veranstalter in München die Reißleine gezogen: Der Expo Real Hybrid Summit 2020 ist abgesagt. Zahlreiche Akteure hatten sich zuletzt gegen eine Teilnahme an der Immobilienmesse entschieden. Auch das virtuelle Programm der Expo Real entfällt.mehr
Beschäftigte, die für einen Angehörigen eine akut auftretende Pflegesituation organisieren, haben Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld für bis zu 10 Tage. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Anspruch bis Ende 2020 auf 20 Arbeitstage verlängert.mehr
In den Personalabteilungen haben sich die Prioritäten seit Ausbruch der Corona-Pandemie drastisch verändert. New Work und die Arbeitsorganisation haben dem Recruiting als Top-Thema klar den Rang abgelaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die die beiden größten deutschen Personalerverbände BPM und DGFP erstmals zusammengearbeitet haben.mehr
Der deutsche Staat weist im 1. Halbjahr 2020 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ein Finanzierungsdefizit von 89,8 Milliarden Euro auf. Ein Defizit für die erste Jahreshälfte hatte der Öffentliche Gesamthaushalt zuletzt im Jahr 2015 verzeichnet. Hier machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich. mehr
Das BMF will von der im Umwandlungssteuergesetzes vorgesehenen Ermächtigung Gebrauch machen, die Verlängerung der umwandlungssteuerlichen Fristen in § 9 Satz 3 und § 20 Abs. 6 UmwStG von 8 auf 12 Monate Corona-bedingt auf das Jahr 2021 auszudehnen.mehr
Grundfos, der größte Pumpenhersteller der Welt, hat die Probleme der Corona-Krise schnell in den Griff bekommen. Im Interview mit Haufe New Management erzählt CHRO Lone Tvis, welche Fragen aufgeworfen werden und wie gute Zusammenarbeit funktioniert.mehr
Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus Sars-CoV-2. Dies gilt besonders für Innenräume. Sachgerechtes Lüften mit raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) kann das Infektionsrisiko verringern.mehr
Martin Seiler wurde vom Personalmagazin als "CHRO of the Year 2020" ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung befragten Stefanie Hornung und Reiner Straub den Personalvorstand der Deutschen Bahn zu seiner HR- und Krisenstrategie. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Gespräch.mehr
Kinobetreiber haben bereits einige Erfahrungen mit der Durchführung von Hygienekonzepten gesammelt. Nun bieten sich Kinos als Event-Locations auch für Tagungen und Firmenevents an. mehr
Nach kurzer Schockstarre durch Covid-19 ist die Immobilienbranche auf dem Weg zurück in die Normalität. Der Lockdown zwang aber speziell die Immobilienbanken, ihre Finanzierungspolitik zu überdenken. Sascha Klaus, Vorstand der Berlin Hyp, darüber, was auf Seiten der Finanzierer diskutiert wird.mehr
Seit 2011 vergibt der "Arbeitskreis Interim Management Provider" (AIMP) die Auszeichnung "Interim-Manager des Jahres". In diesem Jahr prämierte die Jury Yvonne Lange für die Neuausrichtung der Personalstruktur bei einem Familienunternehmen, die trotz Corona rechtzeitig abgeschlossen wurde.mehr
Auf Baustellen arbeiten Beschäftigte unterschiedlicher Unternehmen und Gewerke auf engem Raum zusammen. Das erhöht für die Beschäftigten das Risiko, sich mit dem Covid-19-Virus anzustecken. Obwohl auf dem Bau besondere Arbeitsbedingungen herrschen, gelten dort in Bezug auf die Corona-Pandemie dieselben Arbeitsschutzrichtlinien wie für alle anderen Arbeitsstätten auch.mehr
Was kommt nach der Corona-Krise auf die Wohnungswirtschaft zu? Kehren wir zum Business-as-usual zurück, hält eine neue Bescheidenheit Einzug oder schotten sich die Menschen in ihren Wohnungen mit integriertem Homeoffice von der Welt draußen ab? Vieles ist denkbar, wie diese vier Szenarien zeigen.mehr
Können Arbeitnehmer durch eine behördlich festgelegte Quarantäne ihre Beschäftigung nicht mehr ausüben, erhalten sie dennoch weiter ihre Vergütung. Doch welche Regelungen gelten bei einer gleichzeitig bestehenden Arbeitsunfähigkeit?mehr
Corona tat Gastronomen nicht gut und viele Versicherungen wollten damit möglichst wenig zu tun haben: Der Wirt des Augustinerbräu in München setzte sich nun vor Gericht gegen seinen Betriebsschließungsversicherer durch. Dieser muss nach dem Urteil nun über 1 Million EUR für die coronabedingte Betriebsschließung des Augustinerkellers leisten.mehr
Als finanzieller Ausgleich der durch die Corona-Pandemie 2020 verursachten Liquiditätsengpässe wurden seit April 2020 über die Landesbanken Soforthilfen für Selbstständige und kleine Unternehmen bewilligt. Stellt sich nun heraus, dass die Voraussetzungen für die Gewährung nicht (voll) erfüllt sind, ist eine Rückzahlung fällig.mehr
Ein hohes Wachstum an Arbeitsplätzen ist prognostiziert, Geburtenüberschuss, der avisierte Bau an Wohnungen scheint die Nachfrage nicht befriedigen zu können. Es gibt Restriktionen für Investoren. Und es gibt Corona. Eine virtuelle Podiumsdiskussion in herausfordernder Zeit.mehr
Im Herbst und Winter halten wir uns viel in geschlossenen Räumen auf. Regelmäßiges Lüften wird dann als Infektionsschutz wichtig. Denn Frischluft kann die Übertragung des Coronavirus deutlich verringern.mehr
Für viele steht jetzt der Wechsel aus dem Homeoffice zurück ins (Großraum-)Büro an. Nun müssen die detaillierten Vorgaben des BMAS für den Corona-Schutz am Arbeitsplatz umgesetzt werden. Praktische Tipps dazu kommen vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA).mehr
Auch die Anlagestrategie institutioneller Investoren ist nicht immun gegen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Sicherheit und Stabilität sind nun neue Lieblingsworte bei den Profi-Anlegern quer durch Europa. Was langfristig bleibt: der Fokus auf nachhaltige Immobilien.mehr
Seit Monaten halten wir uns an Corona-Regeln. Doch das vorschriftsmäßige Verhalten haben wir noch lange nicht automatisiert. Wer also keine Maske trägt, tut das meist nicht aus böser Absicht.mehr
Wegen zu zögerlicher Behördenreaktionen auf den Ausbruch des Coronavirus in den Skigebieten in Tirol hat der Verbraucherschutzverein „VSV“ eine „Amtshaftungs-Anklageschrift“ gegen die österreichische Bundesregierung und die Tiroler Landesregierung beim Wiener Landesgericht eingereicht. 6.000 betroffene Touristen haben sich bereits beim „VSV“ gemeldet, ca. 4.000 davon aus Deutschland. Etwa 1.000 haben bisher ihre Bereitschaft zu einem Beitritt zur Klage erklärt.mehr
Ein Gespräch mit der Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft und Instone Real Estate Development über die mittelfristigen Corona-Auswirkungen in der Hansestadt, den neuen Hamburger Koalitionsvertrag aus Immobiliensicht und die Stabilität im Segment Wohnen. mehr
Im Jahr 2020 sollten planmäßig in Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Bremen, Berlin – und auf Bundesebene – neue Personalräte gewählt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Wahlen auf unterschiedliche Zeiträume verschoben.mehr
In einigen Bundesländern und auch im Bund sind in die Personalvertretungsgesetze Regelungen zur Teilnahme an Personalratssitzungen mittels Video- oder Telefonkonferenzen aufgenommen worden.mehr
Ein Arbeitgeber ist vor dem LAG Berlin damit gescheitert, dem Gesamtbetriebsrat ein überregionales Treffen wegen Coronarisiken zu untersagen, um es online durchzuführen. Eine generelle Erlaubnis für Präsenzveranstaltungen des Betriebsrats stellt die Entscheidung jedoch nicht dar.mehr
In vielen Firmen wird wieder vor Ort gearbeitet – wenn auch unter neuen Bedingungen. Wie können Arbeitgeber ihre Belegschaften schützen, wenn eine weitere Corona-Welle anrollt? Welche Hilfsmittel für den Infektionsschutz stehen zur Verfügung? Eine Übersicht über Technik und Tools.mehr
Das älteste Gewerbe der Welt nimmt deutschlandweit wieder Fahrt auf. Immer mehr Bordellbetriebe setzen sich vor Gericht erfolgreich gegen coronabedingte Schließungen zur Wehr. Das OVG Münster hat nun das Land NRW zu einer Lockerung der Regeln gezwungen.mehr
Die Bundesregierung hat den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Mitteilungsverordnung beschlossen, um eine Mitteilungspflicht über Corona-bedingte Hilfeleistungen des Bundes und der Länder einzuführen.mehr
Wegen der Selbstbindung der Verwaltung durch das BMF-Schreiben vom 19.3.2020 ist das Ermessen des Finanzamts nach Auffassung des FG Düsseldorf auf das Absehen von Vollstreckungsmaßnahmen bis zum 31.12.2020 reduziert und schließt die Aufhebung bereits erfolgter Vollstreckungsmaßnahmen ein.mehr
Die Corona-Krise reißt Milliardenlöcher in den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA). Seit Jahresbeginn gingen die Einnahmen der BA bis August um mehr als 1,2 Milliarden Euro im Vorjahresvergleich zurück. Die Ausgaben stiegen um knapp 17,4 Milliarden Euro (Stand August).mehr
Das Covid-19-Virus macht auch vor Trauerfeiern nicht halt. In Zweibrücken setzte sich ein Sohn in einem Streit um den Veranstaltungsort der Trauerfeier seiner Mutter durch. Das angerufene Verwaltungsgericht hat zugunsten des Trauernden entschieden, da die Stadt die Corona-Verordnung rechtsfehlerhaft angewandt hatte.mehr
Pandemie-Plan, Krisenstrategie, Hygienekonzept – die Liste der Aufgaben für Unternehmen ist lang. Die Rückkehr in den "normalen" Arbeitsalltag fordert auch Facility Manager und Betreiber von Immobilien heraus. Lösungsansätze aus der Praxis zeigen, wie der "Restart" gelingen kann.mehr
Im ersten Halbjahr 2020 haben Investoren laut Wealthcap weniger Büroimmobilien gekauft als vor der Corona-Krise, die meisten davon in deutschen Top-Lagen. Dort ist die Nachfrage robust und die Vorvermietungsquote hoch, was sich wiederum in den Spitzenmieten niederschlägt: die steigen.mehr
Gerade in der Corona-Krise kommt den Gesundheitsämtern eine wesentliche Rolle zu. So sind sie für das Verfolgen von Infektionsketten sowie die Anordnung von Tests verantwortlich. Bislang waren die Behörden jedoch oft unterbesetzt. Bund und Länder wollen dies ändern. mehr
Die wichtigsten Informationen zur degressiven Abschreibung, die nun wieder befristet beansprucht werden kann, finden Sie hier.mehr
Das Coronavirus hat nicht nur den Arbeitsmarkt umgekrempelt, sondern auch den Markt der Online-Jobbörsen. Das veränderte Recruiting-Verhalten der Arbeitgeber führte bei einigen Jobportalen zu einer starken Reduzierung der neuen Jobinserate, ermittelte Online-Recruiting.net in einer Jobbörsenumfrage.mehr