Ein Beispiel wie Homeoffice funktionieren kann

Ein Beispiel dafür, wie das Arbeiten im Homeoffice funktionieren kann, ist das Elektrotechnik-Unternehmen Klebs+Hartmann. Etwa 40 % der rund 130 Beschäftigten des traditionellen Handwerksbetriebs haben einen Büroarbeitsplatz. Und der ist zurzeit von den meisten nach Hause verlegt worden. Dort erledigen sie u. a. die Buchhaltung, halten den Vertrieb am Laufen oder erstellen technische Zeichnungen.
Lösungen zur Digitalisierung sollten von der Belegschaft kommen
Dass der Übergang vom Büro im Unternehmen ins Homeoffice zu Hause gut und zügig verlief, lag an der Vorarbeit, wie Geschäftsführer Dr. Rudolf Maleri auf dem INQA-Portal berichtet. Denn bereits vor der Pandemie hatte sich das Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt. Dabei entwickelte die Belegschaft die Lösungen.
Grundlagen fürs Homeoffice: papierlos und optimal ausgestattet
Bei Klebs+Hartmann hat sich gezeigt, dass folgende Bereiche ausschlaggebend sind, damit die Arbeit im Homeoffice funktionieren kann:
- Umstellung aufs papierlose Büro,
- Vereinfachung von Abläufen,
- Check der einzelnen Arbeitsplätz auf Homeoffice-Tauglichkeit,
- Bedarfsanalyse zur Ausstattung der digitalen Arbeitsplätze im privaten Bereich,
- optimale Ausstattung hinsichtlich der technischen und ergonomischen Anforderungen,
- Eignung der einzelnen Mitarbeiter fürs Arbeiten zu Hause.
Führung im Homeoffice
Das sollte man als Führungskraft bedenken:
- Homeoffice klappt nicht immer reibungslos, vor allem dann nicht, wenn die Internetverbindung schlecht oder gar unterbrochen ist.
- Nicht alle Mitarbeiter sind fürs Homeoffice geeignet.
- Im Homeoffice lässt sich z. T. konzentrierter Arbeiten.
- Die Produktivität kann zunehmen, wenn z. B. Stress durchs Pendeln wegfällt.
- Manchen Mitarbeitern kommt es entgegen die Arbeit statt von 9 bis 17 Uhr nach ihrem eigenen Zeitbedürfnis zu erledigen.
- Gesellige Kollegen können unter der Einsamkeit im Homeoffice leiden.
- Nicht jedem gelingt es, seine Arbeitszeit selbst zu begrenzen, wodurch ein Risiko zum Burnout entstehen kann.
- Die Selbstverantwortung der Mitarbeiter sollte regelmäßig thematisiert werden.
- Wichtig für die Arbeit im Homeoffice, so Maleri, ist eine offene Fehler- und Vertrauenskultur.
Mehr zum Thema Homeoffice während der Corona-Krise
Homeoffice: Das gehört zu einer ergonomischen Mindestausstattung
Homeoffice: Mitarbeiter brauchen klare Strukturen und Regeln
Unterweisung zum Homeoffice
Einen Foliensatz zur Unterweisung Ihrer Mitarbeiter über das gesunde Arbeiten im Homeoffice finden Sie im Haufe Arbeitsschutz Office.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025