Die Sommerferien stehen vor der Türe. Ferienjobber können in vielen Unternehmen die festangestellten Mitarbeitenden entlasten – und sind eine Hilfe bei der Suche nach Auszubildenden. Worauf dabei in der Sozialversicherung, im Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht geachtet werden muss, lesen Sie hier.mehr
Eine Betreuungskraft einer Schule in Grünstadt ist mit ihrer Klage auf Anerkennung ihrer Corona-Erkrankung als Arbeitsunfall gescheitert. Nach einem Urteil des Sozialgerichts Speyer lässt sich bezüglich der Kontakte im versicherten Umfeld der erforderliche Nachweis, dass es sich um infektiöse Quellen handelt, nicht erbringen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Hotelübernachtungen sind wegen des verlängerten Corona-Lockdowns bis zum 20. Dezember scharf reguliert. Gegen die aus ihrer Sicht unzureichende Entschädigung (sogenannte "Novemberhilfe") für das Beherbergungsverbot hat die Hotelgruppe Dorint Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Und da dies in den vergangenen Monaten erstaunlich gut funktioniert hat, wollen viele Unternehmen dieses Arbeitsmodell als dauerhafte "neue Normalität" etablieren – nicht zuletzt, um Büromieten zu sparen. Wohin diese Entwicklung führen könnte, skizziert Professor Dr. Swen Schneider.mehr
Für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft kann unter den Voraussetzungen des § 32c EStG eine Tarifermäßigung bei der Einkommensteuer erlangt werden. Hierzu hat das BMF die Antragsformulare für die Jahre 2016 bzw. 2019 mit Erläuterungen und einer Berechnungshilfe zur Verfügung gestellt und aktuell in einem ausführlichen Schreiben Stellung bezogen.mehr
Nicht jeder kann dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch während der Corona-Pandemie verringert das Arbeiten zu Hause das Ansteckungsrisiko. Und auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann es erleichtern, wenn etwa Kinder zu betreuen sind.mehr
Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist die Aufrechterhaltung der Unternehmenstätigkeit zu unterstellen, sofern der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Wie ist die Going-Concern- bzw. Fortführungsprämisse in der Corona-Pandemie zu beurteilen und was haben Unternehmen zu beachten?mehr
Die psychischen Probleme von Mitarbeitern sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie extrem gestiegen. Eine Auswertung von Mitarbeiterberatungen durch das Fürstenberg Institut zeigt: Immer mehr Beschäftigte leiden unter Depressionen oder greifen zu Suchtmitteln. Doch Unternehmen müssen nicht tatenlos zusehen.mehr
Vielen Berichten zufolge steigt die Zahl der Anträge auf Kurzarbeitergeld bei den Agenturen für Arbeit rasant an. Der Grund ist jedem bekannt: wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Nehmen Arbeitnehmer während der Kurzarbeit einen Minijob zur Aufbesserung des Einkommens auf, sind Besonderheiten zu beachten. mehr
Viele Berater seien aufgrund der Anträge für Corona-Hilfen sehr eingespannt, sagte der Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Hartmut Schwab, dem "Handelsblatt". Nötig sei daher "ganz dringend eine gesetzlich geregelte Verlängerung der Fristen für die Abgabe der Jahressteuererklärungen 2019 von steuerlich Beratenen um 6 Monate".mehr
Auch wenn wir noch mitten in der Covid-19-Pandemie stecken, sollten wir bereits über die Risiken von weiteren Pandemien nachdenken. Hierbei können die aktuellen Erfahrungen nützlich sein.mehr
Nicht zuletzt aufgrund des großen Zeitdrucks wurden bei der Beantragung von Sofort- und Überbrückungshilfen vielfach - bewusst oder unbewusst - falsche Angaben gemacht. Welche strafrechtlichen Risiken drohen den Steuerberatern und ihren Mandanten und was kann man tun, um diese zu begrenzen? Wir geben einen Überblick.mehr
Ob in der Pflege, im Bildungsbereich oder im Einzelhandel – Masketragen gehört zurzeit zum Arbeitsalltag. Warum ist das so wichtig und wie lässt sich die Akzeptanz dafür erhöhen?mehr
Kann während der Corona-Pandemie der erforderliche Abstand bei der Arbeit nicht eingehalten werden, müssen Schutzmasken getragen werden. Wann das der Fall ist und wie es mit der Tragezeitbegrenzung aussieht, lässt sich mit einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln.mehr
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 erhalten einen Entlastungsbetrag, der zweckgebunden erstattet wird. Das LSG Baden-Württemberg hatte nun zu entscheiden, ob der Pflegeentlastungsbetrag auch bei einer „Haushalt-Corona-Hilfe“ durch eine Privatperson zu erstatten ist.mehr
Der erneute Lockdown zeichnet sich auf dem Arbeitsmarkt ab: Die Stellensuchenden ändern ihre Vorlieben und recherchieren verstärkt nach vermeintlich sicheren Branchen und Arbeitgebern. Laut einer Analyse von Indeed Hiring Lab verzeichnen Lidl, DHL und Rewe den größten Anstieg an Suchanfragen.mehr
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind schon jetzt sichtbar: Für 2021 wird ein radikaler Rückgang an Lehrstellen befürchtet. Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg will das verhindern, indem es einen zeitversetzten Ausbildungsstart im Februar ermöglicht.mehr
Das Homeoffice ist mitten im zweiten Lockdown wieder für viele das Zentrum des Schaffens. Dass damit kein Leistungstief einhergehen muss, haben die Telearbeiter im Frühjahr bereits bewiesen. Eine französische Studie zeigt nun, welche sechs Fähigkeiten für Erfolg und Karriere im Homeoffice sorgen.mehr
Wegen der Coronavirus-Pandemie sind einige steuerliche Maßnahmen beschlossen worden, um den Geschädigten zur Vermeidung unbilliger Härten entgegenzukommen. Unter anderem wird ein vorläufiger Verlustrücktrag für 2020 vom Gesamtbetrag der Einkünfte 2019 ermöglicht. Der Beitrag stellt ein Praxis-Beispiel dar, welches im Rahmen der Zusammenveranlagung des Öfteren vorkommen kann.mehr
Sie sitzen mit Kollegen in einem Büro? Sie unterrichten in einer Klasse mit 25 Schülern? Oder Sie würden gerne wieder einmal im Chor singen? Dann wollen Sie sicher wissen, wie hoch Ihr Risiko ist, sich mit Covid-19 zu infizieren.mehr
Weihnachten rückt näher und so viel dürfte sicher sein: Rauschende Feste mit vielen Gästen wird es in diesem Jahr nicht geben. Die Corona-Pandemie hält die Menschen auf Abstand, privat wie auch beruflich. Unter diesen Vorzeichen dürfte auch die betriebliche Weihnachtsfeier in vielen Unternehmen vor dem Aus stehen. Doch ist eine Absage nicht alternativlos - das zeigen die laufenden Planungen einiger Unternehmen.mehr
Um Krisen überwinden zu können, müssen Unternehmen eine starke Innovationskultur etablieren. Das liegt schwerpunktmäßig in den Händen der Führungskräfte, denn diese sind Leitfiguren und Initiatoren eines kollektiven Innovations-Mindsets. Mit Hilfe von zehn Tipps können Führungskräfte mehr Innovationen bewirken.mehr
Das BVerfG trägt zumindest im Einstweiligen Rechtsschutz das Konzept des Lockdown Light mit. Es lehnte den Eilantrag einer Restaurantbetreiberin ab, die Schließung ihres Restaurants und ihrer Kinos aufzuheben. Das Gericht blieb bei seiner Linie, den Gesundheitsschutz als höherwertiges Interesse zu gewichten und wollte ohne Hauptsache-Prüfung nicht am Lockdown-Konzept rütteln.mehr
Die Pandemie setzt dem Wohnungsneubau zu. Besonders stark betroffen sind die Planung und die Genehmigung neuer Projekte, weil es in den Ämtern zu Corona-bedingten Verzögerungen kommt. Sozial orientierte Wohnungsunternehmen haben Investitionen in Millionenhöhe zurückgestellt, berichten Verbände.mehr
Maskenpflicht muss konkret sein: Lange haben fast aller Gerichte Eilanträgen gegen verpflichtende Mund-Nasen-Bedeckung (in Schule, Bus und Bahn, beim Einkauf etc.) zurückgewiesen. Seit sich die Pflicht zur Maske auch ins Freie verlagert hat, was Gerichte im Grundsatz mittragen, kippen Verordnungen, die zu ungenau sind. Nach Düsseldorf traf es jetzt Hannover: „Einkaufsstraße“ ist zu unbestimmt! mehr
Die Pandemie hält deutsche Business Schools auf Trab: Während im Sommer 2020 die meisten auf hybriden Unterricht umgestellt haben, zeigen sich im Herbst verschiedene Zukunftsstrategien.mehr
Seit dem 9.11.2020 steht der KfW-Schnellkredit auch für Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten zur Verfügung.mehr
Die Gesundheitsämter können verschiedene Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Verbreitung übertragbarer Krankheiten, wie dem Coronavirus, zu verhindern. Zukünftig sollen die Gesundheitsämter mit der digitalen Einreisemeldung entlastet werden.mehr
In Deutschland gelten seit 2. November bis Ende November wieder strengere Regeln. Das öffentliche Leben ist nun für einen Monat heruntergefahren, zwar nicht so drastisch wie beim Lockdown im Frühjahr, aber trotzdem mit einschneidenden Maßnahmen. Das Ziel der Maßnahmen ist das Infektionsgeschehen einzudämmen. Und somit zwingt die Corona-Pandemie wieder viele Menschen ins Homeoffice.mehr
Inmitten der Corona-Pandemie veröffentlicht Kienbaum ein "Manifest für eine Arbeitswelt nach Corona". Darin bekräftigt die Personal- und Unternehmensberatung gemeinsam mit Experten aus HR und Management die bisherigen Lehren aus der Krise für die Arbeitswelt. Im Fokus stehen die Themen Transformation und Führung, Purpose, Diversity und neue Arbeitsweisen.mehr
Erst war es nur die Pflegebranche, die Schutzmasken getragen hat. Seit der Maskenpflicht in Bus und Bahn, Fußgängerzonen, Geschäften und an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen will jeder wissen: Wie lange schützt die Maske bzw. wie oft muss sie gewechselt werden?mehr
Die in NRW verhängten Corona-Schutzverordnungen hat das Amtsgericht Dortmund für unwirksam erklärt, nachdem drei Betroffenen gegen Bußgeldbescheide geklagt hatten. Die Freigesprochenen hatten gegen Kontaktbeschränkungen verstoßen. Da nach Ansicht des Gerichts für so gravierende Grundrechtseingriffe das Parlament hätte beteiligt sein müssen, wertete es die Bescheide als rechtswidrig. mehr
Die Infektionen mit dem Coronavirus nehmen weiter zu. Ab 2. November treten deutschlandweit bis Ende November neue Maßnahmen in Kraft mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Der Einzelhandel, Friseursalons, Schulen und Kindergärten sollen unter entsprechenden Hygieneauflagen geöffnet bleiben. Auch die Unternehmen produzieren weiter.mehr
Soziale Roboter könnten die psychologischen Folgen von Remote Work und sozialer Isolation im Zuge der Corona-Pandemie mildern, stellte ein Forscherteam fest. Die Wissenschaftler identifizierten vier Robotertypen, die eine Stütze für psychisch anfällige Menschen sein können.mehr
Minijobber gehören zu den größten Verlierern der Corona-Krise. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten lag im Juni 2020 um 12 Prozent unter dem Vorjahreswert, was 850.000 Minijobbern weniger entspricht. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs ging im gleichen Zeitraum nur um 0,2 Prozent zurück. Das ergab eine Erhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).mehr
Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten eine einmalige Sonderzahlung zur Abmilderung der besonderen Belastungen während der Corona-Pandemie. Die Sonderzahlung muss bis zum 31.12.2020 ausgezahlt werden.mehr
Anfang November wurden große Teile des Freizeitlebens und auch der Wirtschaft in Deutschland wieder zurückgefahren. Klar ist damit in jedem Fall, dass die Pandemie nach wie vor gegenwärtig ist und wir uns darauf einstellen müssen, dass uns Corona im Alltag noch länger begleiten wird. Digitale Helfer können dabei unterstützen, die für die Verminderung des Infektionsgeschehens wichtigen AHA+L+C-Regeln einzuhalten, insbesondere auch im betrieblichen Umfeld.mehr
Die Haut schützt den Menschen vor äußeren Einflüssen. Doch bei der Arbeit müssen oft zusätzlich Handschuhe gegen Verschmutzungen, Verletzungen, chemische Stoffe oder Krankheitserreger schützen. Doch sind Handschuhe auch gegen Coronaviren sinnvoll?mehr
Mindestabstand, geänderte Pausenregeln, Homeoffice: die Maßnahmen zum Schutz gegen COVID-19 in den Betrieben in Deutschland sind vielfältig und umfangreich. Und die treibende Kraft ist fast immer die Geschäftsführung.mehr
Nach einer Analyse der Barmer gibt es in diesem Spätsommer und Herbst deutlich weniger Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen als 2019. Die Krankenkasse führt das auf weniger Ansteckungen zurück, weil viele Bundesbürger die Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln in der Pandemie beherzigten.mehr
Inwieweit die Corona-Krise ein Katalysator für die digitale Transformation von Steuerkanzleien ist, das hat die Cloud-Unternehmensplattform lexoffice im Rahmen der Initiative "Kanzlei der Zukunft" im Oktober untersucht.mehr
Angst ist ein uraltes, menschliches Gefühl. Die Reaktion darauf ist Flucht oder „Sich-tot-stellen“. Langanhaltende Angst wie jetzt während der Pandemie kann jedoch auch Spätfolgen haben.mehr
Eine Lehrerin, die einen später positiv getesteten Schüler unterrichtet hatte, ist als Kontaktperson der Risikogruppe I anzusehen und muss sich 14 Tage in Quarantäne begeben, auch wenn sie sich im Unterricht an Hygienevorgaben gehalten hat. Dies entschied das Verwaltungsgericht Osnabrück.mehr
Durch die Corona-Pandemie ist auf Baustellen das Thema Hygiene in den Vordergrund gerückt. Vieles hat sich zum Positiven verändert. Jetzt im Herbst und Winter heißt, es den Infektionsschutz weiter ernst zu nehmen.mehr
Ab sofort können Anträge für die 2. Phase der Überbrückungshilfe gestellt werden. Das bundeseinheitliche Portal wurde freigeschaltet. Dies meldet der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und fordert gleichzeitig alle Steuerberater auf, die hilfesuchenden Unternehmen weiterhin bei der Antragstellung zu unterstützen.mehr
Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden die Erleichterungen des Sozialschutz-Pakets bis zum 31.12.2020 verlängert. So auch die Anerkennung der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Das LSG Niedersachsen-Bremen hat nun entschieden, dass diese Regelungen auch für Neuanmietungen gelten.mehr
Um gefährdeten Unternehmen im Zeitraum von Juni bis August 2020 zu helfen, wurde eine Überbrückungshilfe eingeführt. Inzwischen gibt es eine erweiterte 2. Phase der Überbrückungshilfe. Anträge hierfür sind seit 20.10.2020 möglich.mehr
In Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat die Bundesregierung mit dem Sozialschutz-Paket den Zugang zu Leistungen der Grundsicherung vereinfacht. So wurde auch eine abermalige Anspruchsprüfung bis Ende 2020 ausgesetzt. Dass diese Sonderregelung jedoch nicht grenzenlos gilt, hat das LSG Niedersachsen-Bremen nun erstmalig aufgezeigt.mehr
Nachdem der VGH Baden-Württemberg sowie das OVG Niedersachsen die dortigen Corona-Beherbergungsverbote als verfassungswidrig eingestuft und außer Vollzug gesetzt hatten, hat das OVG Schleswig es bestätigt. Verletzt es die Freizügigkeit? Nach den OVG ist jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug.mehr
Das Corona-Virus und Einschränkungen durch die Pandemie haben sich auch auf Schulabschlüsse und Prüfungsvorbereitungen ausgewirkt. Teils konnten Schüler nicht in die Schule, teils mussten sie sich unter beengten und beeinträchtigen Bedingungen auf Prüfungen vorbereiten. Gründe für Prüfungserleichterungen und -verschiebungen sehen Gerichte aber nicht.mehr
Das BMF-Schreiben zur Steuerbefreiung für an Arbeitnehmer gezahlte Beihilfen und Unterstützungen zur Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise wurde neu gefasst.mehr
Wie hat sich die Corona-Pandemie bislang auf die Arbeitswelt ausgewirkt? Die HR-Beratung Lurse und die Online-Plattform Xing haben in jeweils eigenen Studien eine Zwischenbilanz gezogen. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Perspektiven, was die Solidarität der Mitarbeiter zum Unternehmen betrifft.mehr