Persönliche Anhörung in Betreuungsverfahren ist trotz Corona erforderlich

Bevor für eine betroffene Person ein gesetzlicher Betreuer bestellt wird oder bevor für bestimmte Bereiche ein Einwilligungsvorbehalt angeordnet wird, hat das Gericht den Betroffenen gemäß § 278 Abs. 1 S. 1 FamFG persönlich anzuhören.
Das Gericht soll sich dabei einen persönlichen Eindruck von dem Betroffenen verschaffen. Von der persönlichen Anhörung kann daher nur ausnahmsweise gemäß § 278 Abs. 4 FamFG abgesehen werden, wenn erhebliche Nachteile für die Gesundheit des Betroffenen zu besorgen sind und ein ärztliches Gutachten hierzu eingeholt worden ist.
Unstimmigkeiten zwischen Betreuer und der Tochter des Betreuten
Von dem Grundsatz der persönlichen Anhörung weicht der BGH auch auch während der Pandemie nicht ab. Hier gab es in einem Betreuungsverfahren es Unstimmigkeiten zwischen dem vom Gericht ursprünglich bestellten Betreuer und der Tochter des Betreuten gegeben.
Es bestand der Verdacht, dass der Betreuer, den der Betroffene während eines gemeinsamen Gefängnisaufenthaltes kennengelernt hatte, die Vermögensangelegenheiten nicht im Sinne des Betreuten regelte. Auf Anregung der Tochter bestellte das Betreuungsgericht daher eine Rechtsanwältin zunächst als zusätzliche Betreuerin und übertrug ihr im weiteren Verlauf den gesamten Aufgabenkreis der Betreuung. Hiergegen legten sowohl der ursprünglich bestellte Betreuer als auch der betroffene Betreute Beschwerde ein.
Beschwerde gegen Einwilligungsvorbehalt für den Bereich der Vermögenssorge
Im Beschwerdeverfahren fand zunächst eine persönliche Anhörung des Betroffenen durch das Gericht statt. Im Anschluss daran gab das Beschwerdegericht ein Sachverständigengutachten in Auftrag zwecks Klärung der Betreuungsvoraussetzungen. Zudem ordnete es einen Einwilligungsvorbehalt für den Bereich der Vermögenssorge an. Auch hiergegen erhoben der Betroffene und sein ursprünglicher Betreuer Beschwerde.
Beschwerde ohne Anhörung abgewiesen
Das Beschwerdegericht beraumte dann einen Anhörungstermin für den 24.03.2020 an, zu welchem weder der Betroffene noch der ursprünglich bestellte Betreuer erschienen. Sie begründeten ihr Nichterscheinen mit Gesundheitsgefahren durch die Corona-Pandemie. Das Gericht wies die Beschwerden dann als unbegründet zurück, ohne einen erneuten Anhörungstermin anzuberaumen.
BGH: Persönliche Anhörung erforderlich!
Der BGH beanstandete das Vorgehen des Beschwerdegerichtes als verfahrensfehlerhaft. Der Senat stellte darauf ab, dass das Gericht den Betroffenen nach Eingang des schriftlichen Sachverständigengutachtens vor Erlass der Beschwerdeentscheidung noch einmal persönlich hätte anhören müssen. Davon könne - ungeachtet einer Mindermeinung - allein wegen der Corona-Pandemie keine Ausnahme gemacht werden. Nach der gesetzlichen Regelung kann nur aus Gründen des Gesundheitsschutzes des Betroffenen auf der Grundlage eines ärztlichen Gutachtens ausnahmsweise von einer Anhörung abgesehen werden. Der Gesundheitsschutz der anhörenden Richter und sonstigen Beteiligten im Verfahren eröffnet hingegen keine Möglichkeit, von der persönlichen Anhörung des Betroffenen abzusehen.
(BGH, Beschluss v. 14.10.2020, XII ZB 235/20).
Weitere News zum Thema:
Anforderungen an eine Betreuungsanordnung
Betreuer ist auch für Rentenantrag des Betreuten verantwortlich
Widerruf einer Vorsorgevollmacht durch den Betreuer
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
2.4172
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
874
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7282
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
681
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
537
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
435
-
Unterhaltsanspruch jetzt auch während dem freiwilligen sozialen Jahr
421
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
414
-
Besuchsfahrten zu Ehegatten in stationärer Behandlung: außergewöhnliche Belastung?
365
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
343
-
Letztwillige Zuwendung an den Hausarzt ist wirksam
09.07.2025
-
Notarielle Unterschrift nur auf dem Umschlag des Erbvertrags
02.06.2025
-
Zerrissenes Testament im Bankschließfach
21.05.2025
-
Keine Zweitwohnungssteuer bei Kindesbetreuung im Nest- oder Wechselmodell
30.04.2025
-
Überschuldeter Nachlass: Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Irrtums
14.04.2025
-
Künstliche Befruchtung nach Tod des Samenspenders
03.03.2025
-
Keine Sanktionierung der Eltern durch kindesschutzrechtliche Maßnahmen
27.02.2025
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025