Rentenantrag für den Betreuten gehört zu den Pflichten des Betreuer

Ein Betreuer mit umfassenden Befugnissen muss auch an den Rentenantrag denken. Die betreute Klägerin hatte seit dem 01.06.2011 die Möglichkeit eine Altersrente zu beziehen, worauf die Rentenversicherung sie schriftlich auch hingewiesen hatte.
Zur Rentenantragsstellung selbst nicht mehr in der Lage
Zum Zeitpunkt des Hinweises litt die Frau jedoch bereits an einer wahnhaften Störung („Folie à deux“), die sie davon abhielt, den Rentenantrag zu stellen.
- Ende Oktober 2012 wurde für die Erkrankte vom Betreuungsgericht ein Betreuer mit umfassenden Befugnissen bestellt.
- Dieser versuchte zunächst erfolglos schriftlich mit seiner Betreuten in Kontakt zu treten.
- Nachdem ein Rechtspfleger ihn auf eine drohende Verwahrlosung der Frau hinwies, versuchte der Betreuer im Februar 2013 die Betreute persönlich aufzusuchen, was jedoch ebenfalls nicht fruchtete.
- Erst nachdem der Zugang zur Wohnung gerichtlich erzwungen wurde, konnte ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden, und die Frau wies ihn auf die verpasste Rentenantragstellung hin.
Rentenantrag zu spät nach Hindernisbeseitigung gestellt
Im Januar 2014 beantragte der Betreuer die Rente für die Frau, die ihr auch bewilligt wurde, jedoch erst ab Januar 2014.
- Die Rentenversicherung begründete ihre Entscheidung damit, dass eine Rente ab Juni 2011 nur dann hätte gewährt werden können, wenn die Rente innerhalb von 3 Monaten nach Behebung des Hindernisses für die Antragstellung gestellt worden wäre.
- Da dem Betreuer der Beschluss im November 2012 bekanntgegeben worden sei, hätte der Antrag bis zum Ende Februar 2013 gestellt werden müssen.
Weitere Informationen zum Rentenantrag finden Sie im SGB Office Professional.
Betreuer hatte nicht an Rentenantragstellung gedacht
Das Sozialgericht Mainz, an das sich der Betreuer im Namen seiner Betreuten wandte, hat mit seinem Urteil die Entscheidung der Rentenversicherung bestätigt.
- Dem Betreuer, auf den es für die Rentenantragstellung ankomme, sei die Betreuung bekanntgegeben worden.
- Er habe sowohl das Alter der Klägerin gekannt als auch die generelle Möglichkeit der Altersrente.
- Nach seinen eigenen Angaben habe er auch gewusst, dass die Klägerin eine Witwenrente und nicht eine Altersrente bezog;
- er habe letztlich einfach nicht an die Beantragung gedacht.
Die Richter waren daher der Auffassung, aufgrund seiner Befugnisse hätte der Betreuer innerhalb von drei Monaten der naheliegenden Frage der Möglichkeit einer Altersrente nachgehen und diese für die Betreute beantragen können.
(SG Mainz, Urteil v. 07.04.2016, S 10 AS 330/14)
Weitere News:
Widerruf einer Vorsorgevollmacht durch den Betreuer
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.2442
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.154
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.226
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7242
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
697
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
694
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
559
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
550
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
482
-
Sohn muss Bestattungskosten des Vaters trotz zerrütteter Beziehung zahlen
431
-
Überschuldeter Nachlass: Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Irrtums
14.04.2025
-
Künstliche Befruchtung nach Tod des Samenspenders
03.03.2025
-
Keine Sanktionierung der Eltern durch kindesschutzrechtliche Maßnahmen
27.02.2025
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025
-
Irrtumsanfechtung bei der Ausschlagung einer Erbschaft
02.01.2025
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024