Neue Homeoffice-Pauschale nur eine Übergangslösung

"Der Arbeitsalltag in vielen Büros befindet sich im Umbruch. Bisherige Arbeitsweisen werden zunehmend ersetzt durch eine flexiblere digitale Kommunikation. Es ist Aufgabe der Politik, diesen Vorgang so zu begleiten, dass innovatives und selbstverantwortliches Arbeiten gefördert wird. Dadurch entfaltet sich gerade auch im internationalen Wettbewerb eine wirtschaftliche Dynamik, die letztlich Allen zu Gute kommt", sagte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen am 11.12.2020 in Mainz.
Hohen Anforderungen an ein steuerliches Arbeitszimmer hinterfragen
Die neue Maßnahme (s. hierzu News "Finanzausschuss ändert und ergänzt Jahressteuergesetz 2020") ist nach Ansicht der Ministerin aber stark auf die Corona-Pandemie fokussiert und im Detail kompliziert und widersprüchlich. Eingefahrene Muster müssten auf den Prüfstand gestellt werden. So seien die derzeit hohen Anforderungen an ein steuerliches Arbeitszimmer zu hinterfragen.
Als Beispiel nannte sie Steuerpflichtige, die sich keine große Wohnfläche leisten können und am heimischen Küchentisch arbeiten, die derzeit keine Berücksichtigung fänden. Die steuerlichen Regelungen schafften Anreize, zusätzlichen Wohnraum zu beanspruchen, der in Ballungsgebieten ohnehin oft knapp sei.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.1115
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.739
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.490
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.185
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.5406
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.522
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.254455
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.16113
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.0332
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.981
-
Nach 69 AO haftender Personenkreis
08.07.2025
-
Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
08.07.2025
-
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
08.07.2025
-
Haftung im Insolvenzverfahren
08.07.2025
-
Ermessenausübung durch die Behörde
08.07.2025
-
Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU
08.07.2025
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025