Kurzbeschreibung

Jeder Verein sollte über ein Vertrauensteam verfügen, das als Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen, die Trainer und Betreuer sowie die Eltern zur Verfügung steht. Da die Vertraulichkeit hier eine ganz wesentliche Rolle spielt, sollte man hierzu von den Vertrauenspersonen eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschreiben lassen.

Vorbemerkung

Jeder Verein sollte über ein Vertrauensteam verfügen, das als Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen, die Trainer und Betreuer sowie die Eltern zur Verfügung steht. Da die Vertraulichkeit hier eine ganz wesentliche Rolle spielt, sollte man hierzu von den Vertrauenspersonen eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschreiben lassen.

Vertraulichkeitsvereinbarung

Der Verein [Name des Vereins, wie er im Vereinsregister eingetragen ist]

hat mich, [Vor- und Nachname], geboren am [Geburtsdatum]

zum Mitglied des Vertrauensteams für den Schutz der Kinder und Jugendlichen innerhalb des Vereins bestellt.

Im Rahmen dieser Tätigkeit gehört es zu meinen Aufgaben, die erweiterten Führungszeugnisse einzusehen und nach Einsichtnahme an die Eigentümer zurückzugeben. Ergeben sich nach der Einsichtnahme keine negativen Aspekte, werde ich ein entsprechendes Protokoll anfertigen und zu den Unterlagen der Person nehmen.

Als Vertrauensperson stehe ich in einem besonderen Vertrauensverhältnis zu allen Personen, mit denen ich im Rahmen meiner Aufgabe in Kontakt komme. Darum werde ich alle im Rahmen meiner Tätigkeit bekannt gewordenen Informationen streng vertraulich behandeln. Das gilt insbesondere für Daten, die personenbezogen oder auf Personen beziehbar sind. Ich werde auch keine Informationen in anonymisierter Form weitergeben.

Diese Vertraulichkeitsverpflichtung gilt gegenüber allen natürlichen und juristischen Personen mit Ausnahme

  1. der betroffenen Person, von der mir die Daten oder Informationen anvertraut wurden.
  2. der Mitglieder des im Vereinsregister eingetragenen haftenden Vorstands entsprechend § 26 BGB.
  3. der Ansprechpartner für Fragen zum Kinder- und Jugendschutz beim Landesverband, wenn dies mit einer unter 2. genannten Person abgesprochen wurde.
  4. der staatlichen Strafverfolgungsbehörden.

Sollte ich mir unsicher sein, ob eine an den Informationen interessierte Person zum oben genannten Personenkreis gehört, nehme ich mit dem Vereinsverantwortlichen für den Kinder- und Jugendschutz im Vereinsvorstand Kontakt auf und hole seine Zustimmung für die Datenweitergabe ein.

[Ort], den [Datum]

[Unterschrift des/der Beauftragten]

[Unterschriftenwiederholung des/der Beauftragten]

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Lexware der verein professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen